Gemeinsam Wohnen leicht gemacht: Bring-Together verbindet Suchende und Projekte

Gemeinsam Wohnen leicht gemacht: Bring-Together verbindet Suchende und Projekte

Im heutigen Zeitalter des gesellschaftlichen Wandels und der Suche nach nachhaltigen Lebensformen gewinnt das gemeinschaftliche Wohnen zunehmend an Bedeutung. Eine Plattform namens «Bring-Together» hat sich zum Ziel gesetzt, diese Bewegung zu fördern und Interessierte mit passenden Wohnprojekten zu verknüpfen.

Eine Plattform, die vernetzt: «Bring-Together» bringt Interessierte an unterschiedlichen Wohngemeinschaften zusammen. – Bild: Kultur- und Kreativpiloten

Die Plattform «Bring-Together» zeigt die Vorzüge des gesellschaftlichen und gemeinsamen Lebens auf und vermittelt Interessierte an unterschiedliche Wohngemeinschaften. Initiiert wurde das Ganze in Leipzig. Inzwischen gibt es in diesem Netzwerk Wohnprojekte in ganz Deutschland, in Spanien, Österreich, Dänemark und Frankreich. Meine Recherche ergab, dass die Deutschschweiz inzwischen noch mit sehr wenigen Projekten vertreten ist.

Noch ausbaufähig: Auf «Bring-Together» ist die Deutschschweiz mit nur wenigen Projekten vertreten. – Bild: Screenshot

Im Angebot gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten:

  • Ein bestehendes Wohnprojekt ist vorhanden, und es werden Gleichgesinnte gesucht.
  • Eine bereits bestehende Gruppe sucht nach einem Grundstück.
  • Suche nach einem bereits vorhandenen Wohnprojekt.

Vorgehensweise bei der Suche: Die Person, die ein Wohnprojekt sucht, muss sich vorab registrieren und ein möglichst vollständiges Profil zur individuellen Bedürfnisabklärung und Feststellung des Wohntyps online erstellen. Es wird zwischen drei unterschiedlichen Wohntypen unterschieden: A) Nachbarschaftlich wohnen mit vordergründiger Privatsphäre und gegenseitiger freundschaftlicher Hilfe. B) Gemeinschaftlich leben in Mehrgenerationenhäusern, Clusterwohnungen und Wohngemeinschaften. C) Wohnen in einer Lebensgemeinschaft nach einer bestimmten Idee, Lebensweise oder gemeinschaftlich formuliertem Zweck.

Fast egal was man sucht, auf «Bring-Together» findet man es. – Bild: Karin Demming

Eines ist noch wichtig: Beide Akteure, sowohl die Projekte als auch die Suchenden, legen ein umfangreiches Profil an, und beide Seiten haben die Möglichkeit zu suchen. Das unterscheidet «Bring-Together» von einem Anzeigenportal, bei dem nur Suchende aktiv sein können. Und gegen einen Plus-Tarif können beide Seiten in Kontakt miteinander treten.

Stimmt es überein? Eine smartspider zeigt, wie gut man mit einem Projekt zusammenpasst. – Bild: Bring-Together

Vorteile des Suchportals:

  • Durch genaue Bedürfnisabklärung und Herauskristallisierung des Wohntyps wird das Konfliktpotential des Zusammenlebens von Anfang an eingedämmt, indem bei der Suche nach geeigneten Wohnpartnern geholfen wird. Zudem werden bei aufkommenden Problemen Mediatoren und Schlichter vermittelt.
  • Die Suchphase gestaltet sich relativ kurz und fokussiert.
  • Einfache allgemeine Zugänglichkeit.
  • Gute Übersicht und ansprechende Angebote.
  • Die Registrierung ist wahlweise kostenfrei (zum Ausprobieren) oder kostenpflichtig (mit Kontaktaufnahme zu Wohnprojekten).
  • Es werden Kurse, Meetings und Workshops zu Themen wie beispielsweise Finanzierung, Rechtsgrundlagen und sonstigen aufkommenden Fragen rund um Projekte angeboten.

Wünschenswert für die Deutschschweiz wäre, wie der Name «Bring-Together» es ausdrückt, ein Zusammenbringen beziehungsweise eine noch stärkere Vernetzung der bereits vorhandenen und entstehenden Wohnprojekte. Somit könnten Projektangebote und Projektvielfalt erhöht und vermehrt bekannt und zugänglich gemacht werden. Der Bedarf an zukünftigem Wohnraum und der Wunsch nach Gemeinschaft und gegenseitiger Hilfe ist, auch generationenübergreifend, in der Deutschschweiz sowie in den umliegenden Ländern ein massiv zunehmender gesellschaftlicher Anspruch. Diese Plattform stellt meinen Recherchen zufolge ein sehr ansprechendes, geeignetes und taugliches Instrument dar, um Zukunftswohnen realisierbar und erlebbar zu machen.

Ein zunehmender Anspruch: Gemeinschaft und gegenseitiges Helfen beim Wohnen. – Bild: Bring-Together
0.0 starsyıldızSterneétoilesestrellas (0)

Ähnliche Beiträge

Spannung pur im Thuner Rittersaal mit Michel-André Fels
Spannung pur im Thuner Rittersaal mit Michel-André Fels
Zu viel, zu wenig?
Zu viel, zu wenig?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen