
Ueli Ingold: Wer bist du?
Annina Reusser: Ich bin 28-jährig. Meine Ausbildung habe ich vorläufig abgeschlossen und ich arbeite jetzt beim Think + Do Tank «Pro Futuris» bei der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Dort befasse ich mich mit der Demokratieförderung und bin in der Kommunikation tätig. Eigentlich führe ich etwas weiter, das ich bei UND schon begonnen habe.
Seit wann bist du dabei?
Ich hatte Lust, journalistische Erfahrungen zu sammeln. Im Jahre 2014 hörte ich erstmals von UND. Es tönte sehr spannend, gerade auch, da ich an Begegnungen mit älteren Menschen interessiert war und bin. Eine Freundin von mir kannte Elias Rüegsegger und vermittelte den Kontakt. Auf der grossen Schanze in Bern traf ich ihn und er erklärte mir auf einer Parkbank, was man alles bei UND machen kann. So begann meine Mitarbeit.


Was hast du denn bei UND gemacht?
Ich konnte Artikel für das Magazin schreiben und fotografieren. Von 2017 bis 2019 war ich ausserdem als Vertreterin des PR-Teams im Vorstand und unterstützte das Organisationskomitee des ersten Generationenfestivals. Heute habe ich aber keine regelmässige Tätigkeit mehr. Ich bin immer noch Mitglied und komme gerne an einzelne Anlässe, zum Beispiel ans Generationenfestival.

10 Jahre UND, was kommt dir dabei in den Sinn?
Für mich ist es schön, ein Teil der Geschichte von UND Generationentandem zu sein. Jetzt mit dem Jubiläumsmagazin einen Rückblick zu machen, finde ich gut, denn der Verein hat viel erreicht und sich stark verändert und entwickelt. Das Jubiläum von UND sollte anerkannt und gewürdigt werden.
Du arbeitest in der Demokratieförderung: Kann UND Generationentandem die Demokratie auch fördern?
Ja sicher. Es führt zu Kontakten, die sonst nicht entstehen würden mit Menschen, die sich sonst nicht begegnen würden. UND engagiert sich für ein Zusammenleben der Generationen. Das Zusammenleben über Unterschiede hinweg und das Verstehen, dass Menschen unterschiedliche Prioritäten, Präferenzen und Haltungen haben, ist sehr wichtig für das Funktionieren einer Demokratie. Kompromisse zu finden ist in unserem demokratischen System von grosser Bedeutung.
«Das Zusammenleben über Unterschiede hinweg und das Verstehen, dass Menschen andere Prioritäten, Präferenzen und Haltungen haben, sind sehr wichtig für das Funktionieren einer Demokratie.»
Annina Reusser
Was sind denn die besonders wichtigen Projekte in diesem Rahmen?
Ich finde alle Projekte wichtig, bei denen eine Begegnung und ein Austausch zwischen Menschen aus verschiedenen Generationen stattfindet. Damit wird der Zweck von UND erfüllt. Dies kann am Generationenfestival sein, oder bei einem Gespräch an einem Politpodium oder Generationentalk, aber auch im Kleinen, wenn ein Tandem einen Artikel schreibt. Es entstehen Kontakte, die man sonst nicht hätte – das finde ich bereichernd und da hat UND schon eine Vorreiterrolle übernommen.




Warum ist UND erfolgreich?
Ich führe das auf das grosse Engagement der Beteiligten zurück. Neue Dinge ausprobieren und Projekte anreissen, das ist der Kern, ohne den UND nicht funktionieren würde und der die Leute auch mitzieht.
Dann kann der Verein einfach wie gewohnt weiter machen?
Ich frage mich, ob der grosse personelle und finanzielle Aufwand für das gedruckte Magazin noch sinnvoll ist. Meiner Meinung nach ist das Magazin nicht mehr der Kern von UND, sondern es sind die Begegnungen, die durch den Verein ermöglicht werden. Vielleicht wäre es gut, die Ressourcen und die Energie, die ins Magazin fliessen, in etwas Anderes zu stecken. Diese Diskussion sollte angestossen werden.
«Neue Dinge ausprobieren und Projekte anreissen, das ist der Kern, ohne den UND nicht funktionieren würde und der die Leute auch mitzieht.»
Annina Reusser
Wie siehst du die Zukunft von UND Generationentandem?
Wichtig ist, dass UND weiterhin Begegnungen ermöglicht. In den zehn Jahren, die UND nun existiert, haben sich eine grosse Erfahrung und ein Wissen in Generationenfragen gebildet. Das müsste weitergegeben werden können. Und ich hoffe, dass UND in eine gute stabile Zukunft geht.

SAVE THE DATE: Mit einer Podiumsdiskussion zur Entstehung von UND Generationentandem feiern wir am am 21. Oktober 2022, 19 – 21 Uhr, im Gymnasium Thun-Seefeld dieses Jubiläum noch richtig. Seid dabei!
Um das zehnjährige Bestehen von UND Generationentandem zu ehren, kam am 16. August 2022, pünktlich zur Hauptversammlung, eine Sonderausgabe heraus. Die Sonderausgabe lässt ehemalige und aktive Mitglieder zu Wort kommen und bietet einen Einblick in das vielfältige Schaffen des Vereins. Dieser Beitrag entstand im Rahmen dieser Sonderausgabe.