UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Blog
    • UND Newsletter
    • Medienmitteilung
    • in den Medien erschienen
  • Strategie
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Verein
  • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Denk mal: «Müli-Ghüder!»

Am Samstag, 24. September um 5.15 Uhr säuberten für einmal ThunerInnen aller Generationen den Mühleplatz. Einen Teil des gesammelten Abfalls füllten sie in eine mit Plexiglas bedeckte Palette, die gut sichtbar auf dem Platz stehen bleibt und NachtschwärmerInnen sensibilisieren soll. Um 9 Uhr setzte Gemeinderat Peter Siegenthaler mit einer Rede den Schlusspunkt hinter die Aktion von UND Generationentandem.

Samstag, 24. September 2022 Elias Rüegsegger (31)Heidi Bühler-Naef (71)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Ein Palette voll mit Abfall: Einige der HelferInnen und Gemeinderat Peter Siegenthaler (dritter von rechts). – Bild: Elias Rüegsegger

Pizzakartons, Bierflaschen und Zigarettenstummel: Regelmässig das gleiche Bild: Nach den Feier-nächten bleiben die Hinterlassenschaften der Thuner NachtschwärmerInnen im öffentlichen Raum, insbesondere rund um den Mühleplatz liegen. «Jene die das verursachen, sind sich das nicht bewusst», so Gemeinderat Peter Siegenthaler.

Am Samstag, 24. September für einmal verkehrte Welt: Statt der Mitarbeiter der Stadtreinigung standen um 5.15 Uhr 10 Freiwillige aller Generationen auf dem Mühleplatz in Thun bereit, ausgerüstet mit Handschuhen und dem Willen, auf das verbreitete Littering aufmerksam zu machen. Die Engagierten wurden von einem Mitarbeiter der Strassenreinigung eingeführt. Danach kehrten die FrühaufsteherInnen den Mühleplatz und die umgebenden Gassen. Der gesammelte Abfall? Der landet für einmal nicht in der Tonne, sondern in einer Palette. Geschützt durch eine Plexiglasscheibe bleibt der gesammelte Kehricht auf dem Mühleplatz stehen. Damit sollen insbesondere jene Menschen, die sich auf dem Mühleplatz aufhalten, sensibilisiert werden. Denn im Paletterahmen steckt der typische Abfall, der hier regelmässig anfällt.

«Bei dieser Aktion geht es um Sensibilisierung: Damit können wir zeigen, was da so liegen bleibt», so Peter Siegenthaler.

«Es geht um Sensibilisierung»: HelferInnen auf dem Mühleplatz. Um 5.30 Uhr. – Bild: Elias Rüegsegger

Viele Tonnen und viele Stunden

Gleich hinter dem gefüllten Palette ist eine Plakatwand angebracht, die verblüffende Zahlen ausweist. 2021 befüllte die Strassenreinigung insgesamt 48 Kehrichtlastwagen à 10 Tonnen Nutzlast. Sie kehrte das Material mit ihren Maschinen oder auch von Hand auf den Strassen und Plätzen des Thuner Stadtgebiets zusammen. Die Schlange dieser Fahrzeuge könnte das ganze Bälliz füllen. Letztes Jahr leerten die MitarbeiterInnen der Strassenreinigung während 4‘945 Stunden Abfallkübel.

In Thun fällt neben dem, was die Strassenreinigung zusammenkehrt, noch viel mehr Abfall an. Vor allem im Haushalt (9‘993 Tonnen 2021). Der gesamte Kehricht 2021 in Thun wog total 22‘429 Tonnen. Die Zahlen stammen aus der städtischen Abfallstatistik.

Die Aktion wurde von UND Generationentandem durchgeführt, gefördert durch die Stadt Thun.

Blickfang: Der Kehricht ist mit einer Plexiglasscheibe gedeckt. – Bild: Victor Keller

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Heidi Bühler-Naef (71)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2024 moderierte sie das Generationenfestival im Tandem mit Nilai Scheiwiller.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “Denk mal: «Müli-Ghüder!»”

  1. Andreas 26.09.2022
    Antworten

    Es ist toll, den Ghüder einzusammeln,
    aber Mühli wird auf Berndeutsch Müli ohne h geschrieben.
    Liebe Grüsse, Andreas

    26.09.2022 at 10:55

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}