Pizzakartons, Bierflaschen und Zigarettenstummel: Regelmässig das gleiche Bild: Nach den Feier-nächten bleiben die Hinterlassenschaften der Thuner NachtschwärmerInnen im öffentlichen Raum, insbesondere rund um den Mühleplatz liegen. «Jene die das verursachen, sind sich das nicht bewusst», so Gemeinderat Peter Siegenthaler.
Am Samstag, 24. September für einmal verkehrte Welt: Statt der Mitarbeiter der Stadtreinigung standen um 5.15 Uhr 10 Freiwillige aller Generationen auf dem Mühleplatz in Thun bereit, ausgerüstet mit Handschuhen und dem Willen, auf das verbreitete Littering aufmerksam zu machen. Die Engagierten wurden von einem Mitarbeiter der Strassenreinigung eingeführt. Danach kehrten die FrühaufsteherInnen den Mühleplatz und die umgebenden Gassen. Der gesammelte Abfall? Der landet für einmal nicht in der Tonne, sondern in einer Palette. Geschützt durch eine Plexiglasscheibe bleibt der gesammelte Kehricht auf dem Mühleplatz stehen. Damit sollen insbesondere jene Menschen, die sich auf dem Mühleplatz aufhalten, sensibilisiert werden. Denn im Paletterahmen steckt der typische Abfall, der hier regelmässig anfällt.
«Bei dieser Aktion geht es um Sensibilisierung: Damit können wir zeigen, was da so liegen bleibt», so Peter Siegenthaler.
Viele Tonnen und viele Stunden
Gleich hinter dem gefüllten Palette ist eine Plakatwand angebracht, die verblüffende Zahlen ausweist. 2021 befüllte die Strassenreinigung insgesamt 48 Kehrichtlastwagen à 10 Tonnen Nutzlast. Sie kehrte das Material mit ihren Maschinen oder auch von Hand auf den Strassen und Plätzen des Thuner Stadtgebiets zusammen. Die Schlange dieser Fahrzeuge könnte das ganze Bälliz füllen. Letztes Jahr leerten die MitarbeiterInnen der Strassenreinigung während 4‘945 Stunden Abfallkübel.
In Thun fällt neben dem, was die Strassenreinigung zusammenkehrt, noch viel mehr Abfall an. Vor allem im Haushalt (9‘993 Tonnen 2021). Der gesamte Kehricht 2021 in Thun wog total 22‘429 Tonnen. Die Zahlen stammen aus der städtischen Abfallstatistik.
Die Aktion wurde von UND Generationentandem durchgeführt, gefördert durch die Stadt Thun.
Es ist toll, den Ghüder einzusammeln,
aber Mühli wird auf Berndeutsch Müli ohne h geschrieben.
Liebe Grüsse, Andreas