UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Blog
    • UND Newsletter
    • Medienmitteilung
    • in den Medien erschienen
  • Strategie
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Soziale Medien
  • Verein
  • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Elias Rüegsegger: der Initiant

Vor zehn Jahren machte sich Elias Rüegsegger, damals 17 Jahre alt, an seine Maturarbeit: ein Magazin, das von Jung und Alt gemeinsam geschrieben wird. Daraus entstand der Verein UND Generationentandem. Mit Ueli Ingold spricht er über seinen Idealismus, was UND für ihn bedeutet, und wie er zu neuen Ideen kommt.

Mittwoch, 19. Oktober 2022 Ueli Ingold (67)Elias Rüegsegger (28)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Initiant, Geschäftsleiter: Elias Rüegsegger. – Bild: Ueli Ingold.

Elias, zehn Jahre UND Generationentandem, wie fühlst du dich?

Elias Rüegsegger: Dass es mich noch immer bei UND gibt, ist doch ein gutes Zeichen. Mir macht die Arbeit grosse Freude. Ich erlebe oft ein Wechselbad der Gefühle. Es gibt Tage, da bin ich top motiviert, und an anderen Tagen oder in der Nacht habe ich Zweifel. Wahrscheinlich gehört das zu meiner Rolle des Initianten und des Geschäftsleiters.

Elias, wer bist du?

Ich glaube, das Menschsein bedeutet, in Beziehung zu sein. Mein Sein hört nicht an der Grenze meiner Haut auf. Ich bin nur mit anderen. Ich bin, glaube ich, ein Mensch mit vielen Ideen. Aber auch eine Person mit einer melancholischen, zum Teil depressiven Seite, was immer wieder herausfordernd ist.

Hat nicht nur viele Ideen, sondern setzt sie auch um: Elias Rüegsegger bei unterschiedlichen Einsätzen. – Bilder: Archiv.

Magst du mehr darüber erzählen?

Das hat viel mit meiner Geschichte zu tun. Meine Schwester nahm sich 2014 das Leben, nachdem sie zwei Jahre lang in der Psychiatrie war. Da ist und bleibt ein grosser Schrecken, dass sie nicht mehr da ist. Die Trauer und der Tod nehmen in meinem Leben einen grossen Platz ein.

Das klingt schwierig.

Ja. Aber es gibt auch den aktiven Teil: Ich will etwas Sinnvolles tun. Und im Kleinen die Welt verändern. Ich bin, glaube ich, durch und durch ein Idealist. Ich möchte leben, wie wenn ich ein bedingungsloses Grundeinkommen hätte. Mir ist egal, mit welchem Teil meiner Arbeit ich Geld verdiene – solange ich einfach das tun kann, was ich wirklich will.

Bist du ein leidenschaftlicher Mensch?

Ja. Und: Ich bin wirklich überzeugt, dass Leben auch Leiden bedeutet. Wenn jemand den Anspruch hat, im Leben glücklich zu sein, dann mag ich ihm, oder ihr das gönnen und ich will es niemandem ausreden. Glück ereignet sich im besten Fall ab und zu von selbst. In meiner Erfahrung oft gerade dann, wenn ich zuvor leidenschaftlich an etwas gearbeitet habe. Wenn ich zuvor also auch etwas gelitten habe. Die Bedeutung des Glücks ist grösser, wenn ich mich dafür leidenschaftlich eingesetzt habe.

«UND ist mein Beruf – wahrscheinlich mehr als das. Unter meinem Engagement verstehe ich mehr als nur eine bezahlte Lohnarbeit.»

Elias Rüegsegger

Was ist UND für dich?

UND ist mein Beruf – wahrscheinlich mehr als das. Unter meinem Engagement hier verstehe ich mehr als nur eine bezahlte Lohnarbeit. Ich habe das Privileg, dass ich UND Generationentandem nun seit über zehn Jahren begleiten kann. UND bewegt mich.

UND bewegt: Seit 10 Jahren begleitete Elias Rüegsegger den Verein. – Bild: Archiv.

Ja, und nachher kommt manchmal der Gedanke, was wäre gewesen, wenn es diese Maturarbeit nicht gegeben hätte? Was hätte das bedeutet für mein Leben. Für das Leben all der Engagierten? Da wird man nach zehn Jahren schon ein bisschen emotional.

Wie ist UND Generationentandem entstanden?

UND war die zweite Wahl für meine Maturarbeit. Zuerst wollte ich Rätoromanisch lernen, zusammen mit meiner Schwester. Wir hatten sogar schon angefangen, Wörtchen zu büffeln.

Dann kam eine andere Idee?

Genau. Denn ich habe mich immer für den Journalismus interessiert. So habe ich für den PFEFFER, die Jugendseite des Thuner Tagblatts, geschrieben. Schon als Kind schrieb ich während vielen Jahren jeden Monat eine Familienzeitung. Zuerst war sie nur eine Seite lang, danach uferte sie auf acht Seiten aus. Ja, und dann tauchte die Idee auf, eine Stufe weiterzugehen. Einmal ein richtiges Magazin machen. Zuerst dachte ich an ein Magazin von Jugendlichen für Jugendliche.

Der Ideengeber: Michael Gerber. – Bild: Ueli Ingold

Diese Idee hat sich nicht genauso durchgesetzt …

Genau, ein Freund meiner Eltern, Michael Gerber, der selbst Journalist war, sagte mir, dass ich noch eine Story brauche. Denn: Magazine gibt es viele. Beim Thuner Tagblatt hatten wir eine Zusammenarbeit mit der 60Plus-Seite, das war toll. Dann begann ich, ältere und jüngere Leute zu kontaktieren und ein Teamtreffen einzuberufen, welches schlussendlich das erste Redaktionstreffen war. Geschrieben habe ich bei der Testausgabe selbst wenig. Ich war die Spinne im Netz, welche alles organisierte. So entstand die erste Ausgabe.

Mit dem Magazin begann es: Die Geschichte des Vereins UND Generationentandem. – Bilder: Archiv.

Und die Maturarbeit?

Das war die grössere Hürde: die wollte noch geschrieben sein. Neben dem Praxisprodukt, der Testausgabe, schrieb ich also diese Dokumentation. Eine andere Geschichte war dann die Entstehung des Vereins. Zur Gründungsversammlung kamen etwa 20 bis 30 Leute, vor allem jene, die die Testausgabe miteinander geschrieben hatten.

Gründungsversammlung von UND Generationentandem: 21. Oktober 2012. – Bild: Archiv.

Wir überlegten gar nicht gross, was das jetzt bedeutet, was wir da jetzt starten. Wir wussten einfach, jetzt wollen wir weiterfahren mit der nächsten Ausgabe. Am Anfang ging es primär und ausschliesslich um dieses Magazin und darum, die Generationen zu verbinden. Erst später kam die heutige Vielfalt dazu.

Du hast viele Ideen. Wie geht das?

Nach einem erfüllten Arbeitstag drehen sich meine Gedanken, wenn ich am Abend im Bett liege. Dann kommt Idee um Idee. Wichtig ist da, schnell Ordnung in die Ideen zu bringen. Eine Idee an sich ist schön und gut – sie beflügelt. Aber die Idee an sich ist noch nichts.

«Wir sind immer dann erfolgreich, wenn genug Menschen hinter den Kulissen ein Projekt emotional mittragen und sich mit ihrem Engagement reinhängen.»

Elias Rüegsegger

Darum frage ich mich: Was setze ich wirklich um? Was will ich angehen? Vielleicht auch: Wo muss ich andere Leute ins Boot holen? Setzt sich meine Idee durch? Das ist nicht immer der Fall. Viele Ideen sind nicht gut genug. Die besten Ideen sind sowieso jene, bei denen ein Team am Schluss nicht mehr weiss, wer sie gehabt hat.

Warum ist UND erfolgreich?

Ich weiss nicht einmal, ob wir so erfolgreich sind. Wie wollen wir den Erfolg messen? Wenn wir gesagt hätten, wir machen nur das Magazin und setzen alle Energie darauf, dann wäre das Magazin heute wahrscheinlich erfolgreicher. Das gleiche gilt für andere Projekte von uns. Das Dilemma ist, dass unser Engagement so vielfältig ist. Und: Wir stemmen alles aus einem Ressourcentopf finanziell und personell.

Vielfalt als Hindernis? Die vielfältigen Angebote werden aus einem Ressourcentopf gestemmt. – Bilder: Archiv.

Dann stimmt die Strategie nicht?

Vielleicht. Wir sind immer dann erfolgreich, wenn genug Menschen hinter den Kulissen ein Projekt emotional mittragen und sich mit ihrem Engagement reinhängen.

Das klingt aber nach einem hohen Anspruch.

Ja. Aber ich bin überzeugt, dass Projekte, die neu entstehen, diese Energie brauchen. Das spüren die Leute und das überzeugt letztlich.


SAVE THE DATE: Mit einer Podiumsdiskussion zur Entstehung von UND Generationentandem feiern wir am am 21. Oktober 2022, 19 – 21 Uhr, im Gymnasium Thun-Seefeld dieses Jubiläum noch richtig. Seid dabei!

Um das zehnjährige Bestehen von UND Generationentandem zu ehren, kam am 16. August 2022, pünktlich zur Hauptversammlung, eine Sonderausgabe heraus.

Die Sonderausgabe lässt ehemalige und aktive Mitglieder zu Wort kommen und bietet einen Einblick in das vielfältige Schaffen des Vereins. Der Beitrag über die Politpodien entstand im Rahmen dieser Sonderausgabe.

Beitrag von:

Ueli Ingold (67)

Ich interessiere mich für Gespräche und vielfältige Begegnungen, die meinen Horizont erweitern und mir neue Sichtweisen ermöglichen.

Elias Rüegsegger (28)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit. Er studierte Theologie in Bern. Aktuell in einer Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement. Bei UND ist er zu 50 Prozent als Geschäftsleiter angestellt.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz