Der KulturGartenSchadau wird seit dem 1. März von UND Generationentandem getragen. Am Samstag, 20 Juni, lud der Verein zur Informationsveranstaltung in der ehemaligen Schadaugärtnerei.

Menschen aus der Bevölkerung Thuns und der Region begegnen sich im offenen urbanen Gemeinschaftsgarten. Regelmässig Engagierte sind Teil der Gartengemeinschaft und beteiligen sich am ganzjährigen Gartenzyklus von der Aussaat bis zur Ernte. So konnten sich Interessierte an der Infoveranstaltung auch gleich fürs Mitmachen einschreiben.






Alle Menschen begegnen sich im KulturGarten auf Augenhöhe. Das berichtete Susann Heimann vom KulturGarten-Team von UND. Die Verschiedenartigkeit ist dabei die Ressource. Freiwillige aller Generationen sind beteiligt, übernehmen in verschiedenen Funktionen Verantwortung und setzen Projekte um. Der KulturGarten koordiniert in Tandems Begegnungen und Begleitungen. Gezielt einbezogen werden Menschen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen kognitiven, körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Schulen, Institutionen, Vereine usw. sind ein fester Bestandteil des KulturGartenSchadau.

Bild: Darleen Pfister

