Hindernisse, ja Spaltungen zwischen den Angehörigen des einen Landes: Da kommt rasch die Vorstellung vom «Röstigraben» auf. Wie ist das mit Deutsch und Welsch? Ein paar Gespräche mit Menschen,...
Sie kamen mit einer fremden Muttersprache zu uns und eigneten sich – gezwungenermassen oder nicht – das Deutsche an. Vier Frauen aus verschiedenen europäischen Ländern und in unterschiedlichem Alter...
«Toblerones» werden die Panzersperren in der Nähe von Nyon genannt. Die Wanderung entlang dieser Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg lässt uns reflektieren.
«Lichtverschmutzung» heisst das eher hässliche Stichwort, von dem unsere Untersuchungen ausgegangen sind. Viel Licht ist, gerade auch nachts, um und über uns; brauchen wir es, oder ist es zu...
Redewendungen mit «Licht» führen uns in vielfältige Zusammenhänge: in sprachliche, philosophische, religiöse oder existenzielle. Eine solche Formel hat uns besonders angeregt.
Was, wenn das Augenlicht wegfällt? Greti Kilchenmann (75) – seit Geburt schwer sehbehindert – erzählt von ihren Erfahrungen und klärt auf. Doch können Sehende «blind sein» jemals wirklich...
Er ist von weit her zu uns gekommen, unter grossen Risiken, über Meer und Land. Er versucht, sich in der Schweiz ein Leben aufzubauen. Eine Begegnung mit Kadiro, einem...
«Wo im Leben bin ich ein Risiko eingegangen» und «zu wieviel Risiko bin ich bereit?» Dies waren die Ausgangspunkte für individuelle Erlebnisberichte und ein Gespräch am Runden Tisch.
Wenn jemand mit Risiken zu tun hat, dann die Versicherungen. Hier kommen Menschen zu Wort, die sich nicht nur versichern lassen – wie wir alle –, sondern dieses Berufsfeld...