Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.
Unzählige Male beginnt ein Gespräch, ein Brief, eine WhatsApp genau mit dieser Frage. Oft handelt es sich dabei nur um einen Einstieg, um eine «Floskel» zur Begrüssung. Wie auf...
Tag und Nacht bestimmen unseren Lebensrhythmus. Das Licht bringt Wärme und Freude, die Dunkelheit hingegen setzen wir mit Verborgenem, Ungewissem gleich. Wie wirken Helligkeit und Dunkelheit auf uns? Zwei...
Du lebst heute. Aber beschäftigst du dich mit deiner Vergangenheit? Und deiner Zukunft? Wie, wie häufig, wann, mit welchen Ergebnissen? Das war der Ausgangspunkt für ein Gespräch zu viert...
Ein Telefongespräch, eine Verabredung und schon begegnen sich zwei Menschen, die sich nicht kennen. Claudia Heiniger ist in ihrer Freizeit Museumsführerin von TIM TAM, einem Verein, der Menschen in...
Ein Tandem ergründet Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen rund um das Thema «Wasser» und entdeckt dabei neben eigenen Geschichten, dass dieser bildhafte Teil unseres Wortschatzes zunehmend im...
Es gibt Momente im Leben, da sind Weichen gestellt, Wege eröffnet worden.
Es befriedigt uns zwar zu glauben, wir hätten uns bewusst und selbständig entschlossen; es kann uns jedoch auch...
Ein Teich, ein See, ein Bach oder Fluss, ein Ozean – oder was es sonst Flüssiges gibt, an das jemand besonders gerne denkt. Drin badet, dran wandert, drüber blickt…...
Der lange Weg der Frauen aus der Bevormundung zu politischer Mündigkeit. Ein Gedankenaustausch aus der Perspektive einer Grossmutter und einer jungen Erwachsenen. Dranbleiben ist die Devise.
Was macht das Coronavirus mit uns, wie beeinflusst es unsere Gesellschaft, unser Denken, Handeln und Fühlen? Ein Generationentandem ist diesen Fragen nachgegangen.