Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.
Der lange Weg der Frauen aus der Bevormundung zu politischer Mündigkeit. Ein Gedankenaustausch aus der Perspektive einer Grossmutter und einer jungen Erwachsenen. Dranbleiben ist die Devise.
Was macht das Coronavirus mit uns, wie beeinflusst es unsere Gesellschaft, unser Denken, Handeln und Fühlen? Ein Generationentandem ist diesen Fragen nachgegangen.
«Einfach» reisen. Wie junge Leute eine Reise planen, sich organisieren, Kontakte knüpfen und ihre Freiheit geniessen. Alte Leute mit der Retrobrille auf der Nase können nur staunen und anfangen...
Ein Generationentandem besuchte einen Kurs der Reformierten Landeskirchen zum Thema «Biografisches Schreiben». Der Kurs vermittelte Tipps und Tricks und ermöglichte einen spannenden Austausch zwischen den Teilnehmenden. Im Dialog erzählt...
Zur richtigen Zeit – und mit Unterstützung von «Schenkzeit» – hat «und» einen Schreibwettbewerb veranstaltet: Eine kurze Weihnachtsgeschichte sollte sich ums Schenken und ums Verbinden von Generationen drehen. Hier...
Unsere Gesellschaft ist konsumorientiert – wir besitzen Dinge, bei denen wir uns nicht bewusst hinterfragen, ob wir sie auch wirklich brauchen. Am runden Tisch haben vier AutorInnen darüber diskutiert.
«Wann ist man alt?», «Wie alt möchten Sie werden?» Das sind so Fragen, wie sie in der Ausstellung «forever young» im Generationenhaus Bern seit April behandelt werden. Empfehlungen zum...
Welches System dient uns besser? Die «und»-Autorin kommentiert ihre Erfahrungen und Beobachtungen im kapitalistischen Westen sowie bei einem Besuch 1986 in Moskau und in der DDR und vergleicht die...
Das Spiel «Suchen und Verstecken» kennen wir alle gut. Das Eichhörnchen sammelt und hamstert, und wir Menschen tun es ihm gleich. Der Spass kann aber schnell zum Problem werden,...