UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • News
  • Info
  • Organisation
  • Unterstützung
  • Bilanz 2023
  • Foodsave-Bankett
  • Rückblick 2023
    • Rückblick 2022
    • Rückblick 2021
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Bilanz 2023
    • Foodsave-Bankett
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Ein Generationenfestival, das alle Erwartungen übertroffen hat

6'000 Menschen waren am fünften Generationenfestival von UND Generationentandem. Das Festival, das auf Mitmachen und Teilhabe setzt, zeigte eindrucksvoll, dass es weit mehr ist als ein gewöhnliches Musik- oder Kulturfestival.

Montag, 18. September 2023 Rebekka Flotron (28)Heidi Bühler-Naef (70)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

2 Tage, 159 freiwillig engagierte HelferInnen, 6’000 BesucherInnen, 22 Darbietungen, 48 Märitstände: Das ist eine erste Bilanz des Generationenfestivals von UND Generationentandem. In der Nacht auf Sonntag ging die fünfte Ausgabe davon zu Ende. Ein erste Bilanz: Das Generationenfestival 2023 hat alle Erwartungen der OrganisatorInnen übertroffen.

Erleichterung und pure Freude: Die Co-Präsidentinnen Erika Kestenholz und Livia Thurian auf der Bühne des Generationenfestivals am Samstag, 16. September 2023 um 18.55 Uhr. – Bild: Dominic Brügger

Bereits am ersten Abend zählten die OrganisatorInnen 1’500 BesucherInnen: ein Rekord in der fünfjährigen Geschichte des Generationenfestivals. «Insgesamt verzeichneten wir ähnliche BesucherInnenzahlen wie das Generationenfestival 2021, das kurz nach dem zweiten Covid-Lockdown stattfand und bei dem wir mit Steff La Cheffe eine national bekannte Künstlerin hatten», sagt Elias Rüegsegger (28), der Koordinator des Generationenfestivals. Das Publikum hat sich insbesondere am Samstag gut auf dem Areal verteilt. Der Generationenmärit, die Aussen- und Innenbühne, die Essenstände – alle Bereiche zogen das Publikum an.

Ein Mitmachfestival

Es ist Samstagmittag, der Andrang auf die Essensstände ist gross, die HelferInnen kommen knapp nach mit einkassieren, ausgeben und abwaschen. In dieser Hektik fällt plötzlich einer HelferInnen eine grosse Kiste mit Besteck zu Boden. Sie konnte sich kaum von dem Schock erholen, als von allen Seiten BesucherInnen hinzukommen, um beim Aufheben zu helfen. Diese Szene zeigt: Das Generationenfestival in kein gewöhnliches Festival. Es ist nicht der Konsum, der im Fokus steht, nicht einmal die musikalsiche Unterhaltung. Es ist das Miteinander, das Mitmachen, die Teilhabe. Ebenfalls besonders bemerkbar wird das auf dem Generationenmärit. Konstant flanierten mehr als 100 Menschen über den Märit. Gespräche, Gewinnspiele, Basteln – so belebt, wie in diesem Jahr, war der Generationenmärit wohl noch nie.

So vielfältig, so UND: Das Generationenfestival 2023. – Bilder: UND-FotografInnen

Die Musik sorgte für grossartige Stimmung, die Workshops faszinierten, das Essen begeisterte: Das gehört selbstverständlich auch dazu. Mit dem Generationenfestival möchte UND Generationentandem an zwei Tagen aber auch einen zugänglichen Ort schaffen, wo Mitmachen, Teilhaben, einander unterstützen im Zentrum stehen. «Das war natürlich immer das Ziel des Generationenfestivals, doch in diesem Jahr wurden diese Werte verstärkt wahrgenommen und werden hoffentlich über das Festival hinaus weitergelebt», sagt Heidi Bühler-Naef (70), Vorstandsmitglied von UND Generationentandem und Moderatorin des Generationenfestivals 2023.

Die Stimmung stimmt: Josua Romano und Katharina Michel vor viel Publikum. – Bild: Dominic Brügger

Festivalbändeli: «Ein geglücktes Experiment»

Das Generationenfestival ist und bleibt kostenlos – um die Zugänglichkeit zu garantieren wird das auch so bleiben. Um dennoch solide Einnahmen generieren zu können, verkaufte UND Generationentandem 2023 erstmalig 2023 ein oranges Festivalbändeli der Solidarität. Der Erfolg des neuen Finanzierungskonzepts muss erst noch bilanziert werden. Die Statistiken weisen aber auf eine erfolgreiche Erstdurchführung hin: Fast 1’500 Festivalbändeli wurden verkauft– auch hier weitaus mehr als erwartet. «Wir wussten nicht, wie das Festivalbändeli beim Publikum ankommen wird und sind berührt von der Solidarität, die UND Generationentandem als Organisator entgegengebracht wurde», sagen Livia Thurian (28) und Erika Kestenholz (75), die Co-Präsidentinnen des Vereins UND Generationentandem.

Eine defintive Bilanz zur  finanziellen Situation des Generationenfestivals steht noch aus, die OrganisatorInnen blicken der Schlussabrechnung aber positiv entgegen.

Ein Generationenfestival 2024?

Das Generationenfestival ist nicht nur ein finanzieller Aufwand für den Verein UND Generationentandem, sondern auch ein personeller. Zum aktuellen Zeitpunkt ist deshalb noch unklar, ob es bereits 2024 ein nächstes Generationenfestival stattfinden wird. «Das Publikum wäre sicher dabei bei einem Generationenfestival 2024. Die Entscheidung ist aber in erster Linie von den über 150 HelferInnen abhängig», betont Elias Rüegsegger. «Das Generationenfestival steht und fällt mit ihnen. Sind sie dabei bei einem Generationenfestival 2024?». In den nächsten Wochen holen die OrganisatorInnen Rückmeldungen ein, ein definitiver Entscheid fällen sie bis Ende September 2023.  

Es ist geglückt: Vorstand und Geschäftsstelle von UND Generationentandem auf der Aussenbühne des Generationenfestivals. – Bild: Dominic Brügger

Beitrag von:

Rebekka Flotron (28)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Heidi Bühler-Naef (70)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2023 moderiert sie das Generationenfestival bereits zum zweiten Mal.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz