UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • News
  • Info
  • Organisation
  • Unterstützung
  • Bilanz 2023
  • Foodsave-Bankett
  • Rückblick 2023
    • Rückblick 2022
    • Rückblick 2021
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Bilanz 2023
    • Foodsave-Bankett
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Generationenfestival ist schon 2024 zurück

UND Generationentandem ist noch mitten in den Nacharbeiten des Generationenfestivals vom 15.–17. September. Die Verantwortlichen wissen jedoch schon jetzt: Die 6. Durchführung gibt’s schon im nächsten Jahr. Zudem hofft der Verein auf viel Schub für seine weitere Arbeit für das Miteinander.

Donnerstag, 28. September 2023 Elias Rüegsegger (29)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Freitagabend, 13. September 2024, 17 Uhr: Diesen Zeitpunkt können sich alle Begeisterten des Generationenfestivals merken. Dann soll die nächste und 6. Ausgabe des grössten Wurfs von UND Generationentandem starten. «Anders als in früheren Jahren, wurde uns sofort klar: Wir wollen gleich wieder loslegen», so der Geschäftsleiter Elias Rüegsegger (29). Damit sind viele UND-Menschen gedanklich schon wieder in den Vorbereitungen für 2024.

Hier war noch nicht klar, wann das nächste Generationenfestival stattfindet: Die Verantwortlichen während des 5. Generationenfestivals. – Bild: Dominic Bruegger

Unfassbares 5. Generationenfestival

6’000 BesucherInnen, 159 HelferInnen, 1’500 verkaufte Solidaritätsbändeli, 545 Meter selbstgemachte Fähnchen, 22 Auftritte, 1’027 verkaufte Asia-Menüs: Das Generationenfestival ist nicht einfach ein Ereignis, sondern ein Erlebnis. «Wir hatten Glück. Das Wetter war ideal, die Stimmung gut», so die Co-Präsidentin Erika Kestenholz (75). Schön auf den Punkt gebracht hat das Generationenfestival der Journalist Marco Zysset im Thuner Tagblatt: «Der Anlass ist unfassbar. Das ist in der Tat sprichwörtlich gemeint. Das Generationenfestival in seiner ganzen Vielfalt und Vielschichtigkeit zu erfassen, ist ein Ding der Unmöglichkeit.» So ging wohl kaum eine Besucherin oder ein Besucher ohne eine persönliche Geschichte und eine schöne Erinnerung nach Hause.

«Der Anlass ist unfassbar.»

Marco Zysset, Thuner Tagblatt

«Unser grösster Erfolg sind die vielen Begegnungen und besonderen Momente, welche BesucherInnen mit nach Hause und zurück in ihren Alltag nehmen können», schwärmt Heidi Bühler (70) – Mitglied im Vorstand und während des Festivals als Co-Moderatorin mit Luc Marolf (18) auf beiden Bühnen im Einsatz.

Auch finanziell aufgegangen

Doch auch die harten Fakten betrachtend darf das Generationenfestival als Erfolg gewertet werden. Die Tatsache, dass der Eintritt in diesem Jahr und auch in den kommenden Jahren für alle kostenfrei bleibt, ist ein integraler Bestandteil des Veranstaltungskonzepts. Umso erfreulicher ist: «Finanziell können wir das Generationenfestival als Erfolg verbuchen: Das ist das Ergebnis von jahrelanger Arbeit», so Verena Allenbach (63). Auf die Zahl genau liegt die definitive Rechnung noch nicht vor, doch kalkuliert die Finanzverantwortliche von UND Generationentandem mit einem Reingewinn im vierstelligen Bereich. Dies bei einem Aufwand von rund 115’000 Franken. Erstmals konnten in diesem Jahr die Betriebskosten der Geschäftsstelle im Zusammenhang mit dem Generationenfestival voll eingerechnet werden.

Dass am Schluss des Generationenfestivals in dieser Vollkostenrechnung noch etwas übrig bleibt, ist eine Premiere: Der Finanzierungsmix mit Crowdfunding, Gönnerbeiträge von Unternehmen und Partner, Einnahmen von Essen und Getränken, Tombola, Kollekte und neu dem Festivalbändeli hat also gepasst.

Glückliche Gesichter: Das Publikum kaufte viele Festivalbändeli. – Bild: Dominic Brügger

«Wir sind beeindruckt von der Solidarität der Menschen aus der Region – überraschend viele haben ein Festivalbändeli gekauft», so Fritz Zurflüh (69), der viele Gespräche beim Eingang des Festivalgeländes geführt hat. Was bei dieser Rechnung nicht vergessen werden darf, betont Tabea Arnold (29), welche die HelferInnenkoordination übernommen hat: «Die unzähligen Stunden von 159 Engagierten sind unbezahlbar im doppelten Sinn.»

Riesiger Einsatz der HelferInnen: Wie etwa hier beim Transport eines Kühlwagens. – Bild: Mariella Mickla

Jeder Franken fliesst ins Miteinander

«Diesen Gewinn können wir sehr gut gebrauchen», so Elias Rüegsegger. Neben den bestehenden Angeboten, Veranstaltungen und Projekten wie Politpodium, Generationentalk, Generationenforum, Technikhilfe, Kurse Digitales Wissen, Print- und Onlinemagazin, Zuhörbänkli und der Möglichkeit für Freiwillige sich zu engagieren betreibt der Verein als weiteres Standbein neu das Begegnungszentrum Offenes Höchus in Steffisburg. Das erfordert eine sorgfältige Koordination und professionelle Organisationsstrukturen. «Um konsolidiert und mit hoher Qualität unser Engagement für ein starkes Miteinander aufrecht zu erhalten, brauchen wir ausreichende finanzielle Mittel», so Verena Allenbach und weiter: «Jeder Franken, der vom Generationenfestival übrig bleibt, fliesst in unser Engagement für ein Miteinander.»

Stimmungsvoller Eingang aufs Festivalgelände: Was UND Generationentandem hier erwirtschaftet hat, fliesst in die weitere Arbeit für das Engagement fürs Miteinander. – Bild: Mariella Mickla

Neuer Schub

Noch wichtiger als der finanzielle Gewinn ist der Schub, den das Generationenfestival bei UND Generationentandem auslöst. In den Wochen nach dem Generationenfestival hofft der Verein auf neue Mitglieder. 50 Franken – das ist der empfohlene Mitgliederbeitrag. Über 450 Menschen unterstützen auf diese Weise die generationenverbindende Organisation. «Eine Mitgliedschaft ist an keine Bedingungen geknüpft, man muss nicht überall mithelfen, um diese gute Sache zu unterstützen. Wer UND Generationentandem unterstützen will, wird Mitglied,» so Heidi Bühler

Schub des Generationenfestivals: Diesen wollen die Verantwortlichen nutzen. – Bild: Dominic Bruegger

Und 2024?

Viele Ideen haben die FestivalmacherInnen bereits. Ideen für das Programm von 2024 und auch Vorschläge zur Weiterentwicklung nimmt UND Generationentandem gerne entgegen.
und@generationentandem.ch

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (29)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit. Er studierte Theologie in Bern. Aktuell in einer Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement. Bei UND ist er zu 50 Prozent als Geschäftsleiter angestellt.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz