UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • News
  • Info
  • Areal
  • Organisation
  • Unterstützung
  • Foodsave-Bankett
  • Mitmachen
  • Rückblick 2022
    • Rückblick 2021
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Schon fast bereit: Unermüdliche HelferInnen – trotz Regen!

Ein Tag vor dem Festival. Der Aufbau ist voll im Gang, dank den mehr als 30 HelferInnen, die im Einsatz sind: Beim Bühnenaufbau, bei der Technik, bei den Märitständen, beim Food, bei der Dekoration, bei der Redaktion. Gemeinsam gehts!

Donnerstag, 15. September 2022 Daniela Epp (29)Rebekka Flotron (28)Elias Rüegsegger (28)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Das Generationenfestival
Freitag: 16. September 2022 17.00–01.00 Uhr
Bühnen bis 22 Uhr | Nachtflohmi bis 22 Uhr |
Silentdisco ab 22 Uhr
Samstag: 17. September 2022 10.00-02.00 Uhr
Bühnen bis 22 Uhr | Generationenmärit/Workshops bis 18 Uhr |
Silentdisco ab 22 Uhr

Um 7 Uhr morgens trifft das Tiefbauamt ein. Sie bringen ein grosses Zelt für den roten Platz, Bänke und vieles mehr. Mit ihnen beginnt auch offiziell der Aufbau des vierten Generationenfestivals, das am 16. und 17. September 2022 auf dem Areal des Gymnasiums Thun-Seefeld steigen wird.

Allein am ersten Aufbautag wird UND Generationentandem von mehr als 30 HelferInnen unterstützt. So geht der Aufbau einfacher – Lichtgirlanden aufhängen, Kabel verlegen, Bühne aufstellen. Koordiniert werden die HelferInnen von Tabea Arnold, Manuel Bieri und Elias Rüegsegger.

«Ich habe weniger zu tun, als ich erwartet habe. Das liegt wohl daran, dass es so gut organisiert und koordiniert ist.»

Elias Rüegsegger, Koordinator
In Aktion: Die HelferInnen-Koordinatoren. – Bilder: Yves Brügger und Daniela Epp.

Gemeinsam anpacken, so gelingt der Aufbau. – Bild: Yves Brügger
Der rote Platz: Vorher und Nachher. – Bilder: Elias Rüegsegger und Rebekka Flotron.

Eine Manifestation des Miteinanders

Mehr als 100 HelferInnen machen dieses Festival möglich. Ein besonderes Festival also, komplett von freiwilligen Engagierten gestemmt. «Das Miteinander spürt man schon beim Aufbau», sagt Erika Kestenholz, die Co-Präsidentin von UND Generationentandem, während sie Märitstände aufbaut. Dass möglichst viele Menschen auch an diesem Miteinander teilhaben können, das ist das Ziel des Generationenfestivals am 16. und 17. September 2022.

Auch besonders: Der Eintritt ist frei.

Das Wetter könnte idealer sein

Der Tag fängt mehr oder weniger trocken an, dann kam der Regen. Auch für die beiden Festivaltagen ist zum Teil Regen angesagt, am . Das war auch beim ersten Generationenfestival, im Jahr 2017, so. Es heisst wohl einfach: warm und wetterfest anziehen.

Lassen sich nicht unterkriegen: HelferInnen stellen im Regen die Märitstände auf. – Bild: Yves Brügger

Ein leuchtendes Festivalgelände

Es dunkelt ein, das Festivalgelände wird still. Vieles ist bereit, ein paar Sachen müssen noch erledigt werden. Klar ist: Das OK-Team, die HelferInnen, sie alle freuen sich, wenn das Festival am Freitag, 17 Uhr, endlich beginnt.

Dunkel und doch beleuchtet: Das Zelt vor der Aussenbühne auf dem roten Platz. – Bild: Rebekka Flotron
Erika Kestenholz
Koordiniert die HelferInnen:
Arbër Shalla
Tobi Mittermeier:
Die Bühne
Klopf, klopf, klopf:
Gemeinsam
Verantwortlich für den Ton:
Es braucht viele HelferInnen
Das Tombola-Team
Vereinte Kräfte
Koordiniert die HelferInnen:
Hält es?
Stossen, stossen, stossen:
Koordiniert die Märitstände:
Unermüdlich am Aufbauen.
previous arrow
next arrow
 

Beitrag von:

Daniela Epp (29)

Rebekka Flotron (28)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Elias Rüegsegger (28)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit. Er studierte Theologie in Bern. Aktuell in einer Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement. Bei UND ist er zu 50 Prozent als Geschäftsleiter angestellt.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz