UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • News
  • Info
  • Festivalgelände
  • Organisation
  • Mitmachen
  • Unterstützung
  • Rückblick 2024
    • Rückblick 2023
    • Rückblick 2022
    • Rückblick 2021
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Wir hören nicht auf, bevor alles fertig ist»

Frühmorgens auf dem Gymnasiumareal Seefeld – noch im Dunkeln, beginnt der Aufbau für das Generationenfestival. Schneller, effizienter, mit einem Rekord an HelferInnen und einem unerwarteten Helfer – einem neuen Ballonaufblasgerät. Ein erster Blick hinter die Kulissen des diesjährigen Festivals.

Donnerstag, 14. September 2023 Rebekka Flotron (30)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Dokumentation: Die Unterschriften der HelferInnen des ersten Aufbautages. – Bild: Mariella Mickla

Kurz nach 6 Uhr, es ist noch dunkel, treffen die ersten Gabelstapler des Tiefbauamts Thun mit den Märitständen und Absperrschranken auf dem Gymnasiumareal Seefeld ein. Nur Elias Rüegsegger, Geschäftsleiter von UND Generationentandem und Koordinator des Generationenfestivals, ist bereits vor Ort. Von dem Gewimmel das ein paar Stunden später auf diesem Areal herrschen wird, ist noch nichts zu spüren.

Frühmorgendlicher Einsatz des Tiefbauamts: Kurz nach 6 Uhr werden die Märitstände geliefert. – Bild: Elias Rüegsegger

Später, es ist ungefähr 7:30 Uhr, treffen die ersten HelferInnen ein – sie melden sich im noch provisorisch eingerichteten HelferInnen-Büro und machen sich gleich an die Arbeit: Märitstände aufstellen, HelferInnen-Büro einrichten, Signaletik anbringen, Ballons aufblasen, Tombolapreise reintragen, den Foodbereich einrichten, Gemüse schneiden – es gibt viel zu tun.

Beim Aufbau im Einsatz: Fritz Zurflüh ist für den Generationenmärit verantwortlich. – Bild: Mariella Mickla
Gemüse waschen und schneiden: Einmal eine andere Aufgabe für den Praktikanten voN UND Generationentandem. – Bild: Mariella Mickla

«Wir hören nicht auf, bevor alles fertig ist», sagt Fritz Zurflüh (69), Vorstandsmitglied von UND Generationentandem und verantwortlich für den Aufbau des Märitbereichs. Allzu spät wird es wohl in diesem Jahr nicht werden, denn: «Wir kommen schneller vorwärts als letztes Jahr», zieht Tabea Arnold (29), die HelferInnen-Koordinatorin des Generationenfestivals, eine erste Bilanz. «Dies liegt sicher an den Erfahrungen, die wir sammeln konnten und natürlich auch daran, dass wir dieses Jahr mehr HelferInnen als jemals zuvor.» Lachend fügt sie hinzu: «Den grössten Unterschied macht dieses Jahr unser neues Ballonaufblasgerät. Nur die Kaffeemaschine lässt etwas zu wünschen übrig…»

Tabea Arnold: Sie koordiniert die HelferInnen des Generationenfestivals. – Bild: Mariella Mickla

Immer wieder Seefeld

Während Engagierte von UND Generationentandem Tische herumtragen, Kabel verlegen und Ballone aufblasen lassen, schwirren in den Pausen die SchülerInnen des Gymnasiums Thun umher. Sie haben noch Schule, auch am Freitag, dem ersten Tag des Gerationenfestivals. Neugierig schauen sie in die Redaktion, die während des Festivals im Pavillon zu finden ist.  «Gehst du da auch hin», hört man eine Schülerin fragen. «Klar, das wird doch cool», antwortet ihre Freundin.

Immer wieder ein Heimkommen, auf das Seefeldareal. – Bild: Mariella Mickla

«Es ist ein Heimkommen. Im Seefeld hat die Geschichte von UND Generationentandem seinen Ursprung und hier sind wir immer wieder gerne.»

Elias Rüegsegger

Das Generationenfestival wird 2023 bereits zum fünften Mal durchgeführt. Wie immer diente das Gymnasiumareal Seefeld auch heuer wieder als Festivalareal. Warum wieder das Seefeld? «Es ist ein Heimkommen. Im Seefeld hat die Geschichte von UND Generationentandem seinen Ursprung und hier sind wir immer wieder gerne», sagt Elias Rüegsegger (29), Initiatiant des Generationenfestivals, dazu. Der Verein UND Generationentandem wurde 2012 in der Villa Lüthi auf dem Seefeldareal gegründet und hat daher schon seit den Anfängen eine enge Beziehung zum Areal.

Immer im Tandem unterwegs: Zwei HelferInnen verteilen die Ballone in den umliegenden Strassen, sie dienen der Signaletik. – Bild: Mariella Mickla

Unterstützung, von allen Seiten

Sei es das Tiefbauamt der Stadt Thun, welches das Generationenfestival mit Infrastruktur unterstützt, das Gymnasium Thun, das dem Generationenfestival seit vielen Jahren das Gymnasiumareal zur Verfügung stellt oder Rampenlicht, die Veranstaltungstechniker, die das Generationenfestival ebenfalls nicht zum ersten Mal mit ihrer Bühnentechnik und Expertise unterstützen.

Profis und Laien, Hand in Hand: So verläuft der Aufbau effizient. – Bild: Mariella Mickla

Dieses Jahr kommt noch eine weitere Unterstützerin dazu: Die Thuner Hotelfachschule. Deshalb bereitet gleichzeitig zum Trubel am Seefeldareal,  auf der anderen Seite der Stadt, Stephan Marolf mit einigen HelferInnen von UND Generationentandem bereits das Hauptmenü des Foodsave-Banketts vor. Dieses wird am 17.September 2023, dem dritten und letzen Tag des Generationenfestivals, auf dem gleichen Areal stattfinden.

Übernimmt die Vorbereitungen für das Foodsave-Bankett: Stephan Marolf in der Küche der Hotelfachschule Thun. – Bild: Elias Rüegsegger

Was besonders beeindruckend ist: Die HelferInnen von UND Generationentandem und die MitarbeiterInnen des Tiefbauamts, von Rampenlicht oder der Hotelfachschule, arbeiten Hand in Hand. Auch hier, zwischen Profis und Laien, findet ein «Mitenand» statt – und schneller als man erwarten würde, wird ein Schulareal in ein Festivalareal umgewandelt.

«Mitenand» das «Mitenand»-Plakat aufhängen: Zwei HelferInnen beschmücken den Pavillon. – Bild: Mariella Mickla

«Oh my god, its like a festival», ruft eine Schülerin des Gymnasiums Thun, als sie die Fähnli und die Bühne nach dem langen Schultag auf dem roten Platz erblickt.

Es dunkelt langsam ein, soeben wurde das Licht getestet. Es wirkt ruhig auf dem Areal, niemand ist gestresst, schon den ganzen Tag nicht. Der Aufbau verläuft besser, effizienter als gedacht – dank der detaillierten und aufwändigen Planung und Koordination.

Die Vorfreude ist gross, mit einer überraschenden Ruhe schaut das Organisationskomitee nun auf den ersten Tag des Generationenfestivals.

Es ist dunkel geworden, Licht und Ton sind getestet: Das Generationenfestival kann kommen. – Bild: Mariella Mickla

Beitrag von:

Rebekka Flotron (30)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}