Generationentalk über das scheinbar ewige Eis: «Jeder noch so kleine Schritt ist wichtig!»

Generationentalk über das scheinbar ewige Eis: «Jeder noch so kleine Schritt ist wichtig!»

Die Glaziologin Marlene Kronenberg und der langjährige Bergführer Bruno Hasler läuten die Alarmglocken: Vermutlich werden die Schweizer Gletscher schon in wenigen Jahrzehnten aussterben. Auf der Suche nach Hintergründen und Hoffnung.

https://soundcloud.com/generadio/vom-ewigen-eis-generationentalk-32021?in=generadio/sets/generationentalk

Man merkt den beiden schnell an: Die Berge, das Eis und die Natur sind ihr Leben. Fasziniert erzählen Marlene Kronenberg und Bruno Hasler von ihren zahlreichen Erfahrungen auf Expeditionen im Fernen Osten und beschreiben die endlosen Weiten unserer Schweizer Bergwelt mit leuchtenden Augen. Auch nach dem Talk tauschen sie lebhaft ihre Erlebnisse aus.

«Ich mag diese endlosen Weiten der Berge. Man kommt sich so klein und unwichtig vor.»

Marlene Kronenberg

Und doch sind sie nicht so zufrieden, wie es auf den ersten Blick scheint. Im Talk, den UND Generationentandem am Dienstag, 30. März 2021, aufzeichnete, wurden schliesslich auch die wortwörtlich heissen Fragen rund um den Gletscherschwund und dessen gravierende Folgen ausführlich und mit Hintergrundwissen diskutiert.

Berge gehören zur Schweiz wie die Schoggi: Im fünfzigsten Generationentalk dreht sich alles
um die Bergwelt. – Bild: Hans-Peter Rub

«Ganz viele Bergsteiger sagen, dass wir schon
fünf nach zwölf haben.»

Bruno Hasler

Es wird klar, dass Gesellschaft und Politik jetzt handeln müssen. Trotzdem äussern sich die beiden optimistisch. Die Hoffnung stirbt schliesslich zuletzt.

Zwei Menschen über das Dahinschmelzen unserer Gletscher

Marlene Kronenberg (32): Die weitgereiste Glaziologin an der Universität Freiburg liebt es, draussen in der freien Natur zu sein. Schon seit ihrem Geografiestudium interessiert sich die Forscherin für das (scheinbar) ewige Eis.

Glaziologin mit Herzblut: Marlene Kronenberg schreibt zurzeit ihre Doktorarbeit. – Bild: Hans-Peter Rub

«Nur schon in den letzten fünf Jahren hat sich die Gletscherwelt so sehr verändert.»

Marlene Kronenberg

Bruno Hasler (61): Er lernte ursprünglich Maschineningenieur, folgte dann aber seiner Leidenschaft und wurde Bergführer. Heute arbeitet er zudem als Bereichsleiter Ausbildung und Sicherheit beim Schweizer Alpen-Club.

Mal in der Natur, mal im Büro: Bruno Hasler im Generationentalk. – Bild: Hans-Peter Rub

«Diese Null-Risiko Gesellschaft macht mir Angst.»

Bruno Hasler

Was ist der Generationentalk?

Zwei Generationen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Generationentalk, moderiert von einem ModeratorInnen-Team von UND, trifft seit Mitte 2016 stets den Nerv der Zeit und setzt sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander.

Der Talk wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Eine Übersicht zu allen Talks gibt es hier.

https://soundcloud.com/generadio/sets/generationentalk
0.0 starsyıldızSterneétoilesestrellas (0)

Ähnliche Beiträge

Spannung pur im Thuner Rittersaal mit Michel-André Fels
Spannung pur im Thuner Rittersaal mit Michel-André Fels
Zu viel, zu wenig?
Zu viel, zu wenig?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments