Mit der Digitalisierung in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens werden wir immer mehr zu «gläsernen» Individuen. Wir können nicht mehr verhindern, dass unsere Daten irgendwo in einer weltweiten Datenwolke landen. Auch wer digital zurückhaltend und sicherheitsbewusst unterwegs ist – spätestens mit der Digitalisierung von Staat, Gemeinden oder Medizin landen Daten von uns im Netz. Das beunruhigt.
Der Kurs verschafft Ihnen Klarheit und und beantwortet häufige Fragen:
- Wer speichert meine Daten und welche Daten werden überhaupt gespeichert?
- Wie kann ich ganz konkret Einfluss nehmen und zum Beispiel ein Löschungsbegehren stellen oder Datenschutzauskunft erhalten?
- Was muss ich bei meinen Datschutzeinstellungen beachten.
- Und was geschieht im Todesfall?
An praktischen Beispielen stellt Kursleiter Daniel Roth konkrete Massnahmen zum Datschenschutz vor. Dazu gehören Möglichkeiten wie Vollmachten für Internetkonten, Vorsorgeauftrag bei Handlungsunfähigkeit oder Profillöschung auf Social-Media-Plattformen.
Auch mit der Digitalisierung sind wir dem Datendiebstahl nicht einfach ausgeliefert – der Kurs sensibilisiert für Gefahren und führt zu mehr Handlungsfähigkeit und Achtsamkeit im digitalen Datendschungel.
Anmeldung
Ich möchte teilnehmen! Wie melde ich mich an?
Telefon: 079 836 09 37 (Mo-Fr 08–17)
E-Mail: hilfe@generationentandem.ch
bis am Vorabend, damit wir Ihnen nach dem Event die Kurslunterlagen zustellen können.
Mitbringen: Laptop oder Tablet und Smartphone
Kosten: für Mitglieder 20 Franken, für alle anderen 30 Franken. Der Betrag wird direkt vor Ort bezahlt.
Kursreihe «Digitales Wissen»
Die Kurse sensibilisieren für digitale Themen, vermitteln Wissen und bieten praktische Hilfe. Sie geben Sicherheit und fördern die Lust an der digitalen Welt.
Die erfahrenen Technikhelfer Daniel Roth oder Simeon Streit führen im Generationentandem mit Marianne Scheuter durch die Kurse. Fragerunden während und nach dem Kurs und ein Handout mit Links komplettieren das Programm. Bei vielen Kursen gibt es nach dem Input die Möglichkeit, das neue Wissen gleich auszuprobieren.
Die Kurse bieten keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern sollen die Lust an den digitalen Medien fördern. Kursteilnehmer:innen erzählen von gewonnener Sicherheit. Das Format findet seit 2021 Anklang und fördert die digitale und damit die soziale Teilhabe aller.
Individuelle Technikhilfe
Junge Technikhelfer:innen unterstützen bei Problemen mit Handy, PC, Tablet und Co. Sie helfen bei Problemen – etwa mit E-Mail und WhatsApp, installieren neue Programme oder den Drucker und geben Tipps für den täglichen Umgang mit den Geräten. Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Technikhilfe.