Weitere Informationen:
Flyer | Plakat | Teaservideo
Medienmitteilung der Stadt Thun: hier
Medienmitteilung von UND Generationentandem: hier
Food Waste geht uns alle an
Lebensmittelverschwendung ist ein Klimakiller. Darum soll Food Waste bis 2030 in der Schweiz halbiert werden. Das geht aber nur, wenn alle mitmachen: Landwirtschaft, Produzent:innen, der Detailhandel, die Gastronomie und wir Konsument:innen. Das dritte Foodsave-Bankett lädt alle zum genussvollen Handeln ein. An festlich dekorierten Tafeln nehmen Bekannte neben Fremden Platz und geniessen – und bezahlen dafür das, was es ihnen wert ist.
Ein Festmahl nach dem Zufallsprinzip
Was beim Foodsave-Bankett Thun auf den Teller kommt, entscheidet der Zufall. Vom Apéro mit kleinen Häppchen über Suppe und Eintopf von Foodsave-Pionier Mirko Buri bis hin zu Gebäck und Kuchen am Nachmittag – alles wird aus geretteten Lebensmitteln gemacht. Für alle, die sich für das Einmachen interessieren, bietet der Workshop von OHNI die perfekte Gelegenheit, sich darin zu üben. Am Nachmittag sorgen Slam-Poet:innen für Unterhaltung.
Programm – alle sind willkommen!
ab 12 Uhr: Apéro und Workshop
13 Uhr: Begrüsssungsrede durch Gemeinderätin Andrea de Meuron und Grossrätin Dominique Bühler
ab 13 Uhr: Suppe und Hauptgang
ab 15 Uhr: Poetry Slam mit Jovana Nikic
ab 16 Uhr: Dessert
foodsave-bankette.ch ist das urbane Erntedankfest, initiiert von offene kirche bern, foodwaste.ch,
Brot für alle, OGG Bern und findet seit 2016 in Städten und Dörfern in der ganzen Schweiz statt, um ein Zeichen gegen Food Waste zu setzen.
Das Foodsave-Bankett Thun wird ermöglicht durch: foodwaste.ch, energie thun, die SV Stiftung und die AEK Bank und wird ausserdem im im Rahmen des Projektes Klima-Idee Thun durch die Stadt Thun durch die Stadt Thun unterstützt.
Organisiert durch OHNI, sowie UND Generationentandem, getragen von Freiwilligenarbeit.