« Zur Übersicht

Kollektive Depression – raus aus der Apathie!

Im Gespräch mit Menschen aus verschiedenen Generationen und Perspektiven wollen wir am Generationenforum im November der Frage auf den Grund gehen was die grossen gesellschaftlichen Krisen und Herausforderungen mit uns machen und wie wir trotzdem aktiv bleiben und handeln.


Stadtratssaal, Rathaus Thun, Rathausplatz 1, Thun


Kriege, Klimakrise, Pandemie – die Gesellschaft ist zunehmend von grossen Krisen konfrontiert. Oft fühlen wir uns hilflos, überfordert und fragen uns, was wir überhaupt noch tun können. Kann man von einer Kollektiven Depression unserer Gesellschaft sprechen?  Wie blicken wir in die Zukunft? Wie kommen wir raus aus dem «Nichts-Tun»? Wie kommen wir ins Handeln? Am 20. November 2024 um 19h stellen wir uns am letzten Generationenforum diesen Jahres im Rathaus Thun diesen und weiteren Fragen. Wie blicken die jüngeren Generationen auf die Zukunft und was für Erwartungen oder Forderungen haben sie auch an die älteren Menschen in unserer Gesellschaft?

Podiumsgäste:

  • Esther Pauchard (51), ist Leitende Ärztin im Psychiatriezentrum für junge Erwachsene (PZJE) in Thun, Autorin und Referentin.
  • Tobias Grütter (22), ist Teilnehmer des Zukunftsrates U24, ein Projekt des Think + Do Thank Pro Futuris.
  • Lea Whitcher (36), ist freischaffende Performerin, Autorin und Komikerin aus Zürich und Initiaorin des Projekts #carecity.
  • Laura Camenzind (19), studiert in Bern und engagiert sich beim Jugendparlament Thun.

Was ist das Generationenforum?

Das Generationenforum ist ein offenes Format des konstruktiven Austauschs, des Weiterdenkens und Entwickelns der grossen Fragen unserer Zeit. Immer entscheidend dabei: Alle Generationen reden mit, denn alle Generationen sind betroffen. Das Generationenforum von UND Generationentandem behandelt seit 2019 pro Quartal jeweils wiederholend die Themenbereiche: Neue Arbeitswelt, Klimakrise, Teilhabe, Psychische Gesundheit. Alle Events sind als Podcast nachzuhören: Ein generationendurchmischtes Redaktionsteam sorgt für die professionelle Aufzeichnung mit Ton, Bild und Text.

Bild: Hans-Peter Rub