
Podiumsdiskussion
Wo: Bistro, Gymnasium Thun, Standort Schadau, Seestrasse 66
Wann: Mittwoch, 11. September, 19-21 Uhr
Mit: Lea Schütz & Linus Dolder (Klimastreik), Thuner Stadtpräsident Raphael Lanz (SVP), StadträtInnen Susanna Ernst (FDP), Nicole Krenger (GLP), Marc Barben (Grüne), Prof. Dr. Olivia Romppainen.
Eintritt frei, Kollekte
Hat der Klimanotstand vor allem symbolische Bedeutung? Wie und wo soll die Stadt Thun und deren Bevölkerung den CO2-Ausstoss reduzieren? Welche Projekte gibt es schon, welche können noch entstehen?
UND Generationenforum, die politisch unabhängige Denk- und Machfabrik von UND Generationentandem, will diese Fragen diskutieren. Mit einer Podiumsdiskussion und einem Workshopabend. (Info weiter unten).
Workshopabend
Wo: Foyer, Gymnasium Thun, Standort Schadau, Seestrasse 66
Wann: Dienstag, 10. September, 19-21 Uhr
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung erforderlich: forum(at)generationentandem.ch | 079 836 09 37.
Am Abend vor dem Podium (Vorderseite) diskutieren Menschen verschiedener Generationen aus der Zivilgesellschaft, die etwas zum Thema zu sagen haben, miteinander. Angestossen durch drei Inputs wird in drei Gruppen über drei Themen diskutiert:
• Grüne Mobilität
Input von Benjamin Zumbühl (Geschäftsleiter VCS Bern)
• Bauen, Wohnen und Heizen
Input von Adrian Christen (Baubiologe, Bauökologe und Architekt)
• Lokale klimafreundliche Projekte
Quentin Repond (Solidarische Landwirtschaft Erlengut)

Was ist UND Generationenforum?
UND Generationenforum ist die Denk- und Machfabrik der Zivilgesellschaft in und um Thun. Viermal im Jahr sollen Menschen verschiedener Generationen zusammenkommen und über ein für sie relevantes Thema diskutieren, Inputs hören und ihr eigenes Wissen weitergeben. Konkrete Projekte und Positionen sollen das Ergebnis von UND Generationenforum sein. Das Forum ist politisch und konfessionell unabhängig und wird vom Verein UND Generationentandem organisiert.