Auf Spotify hören | als Apple Podcast hören
Derzeit befinden sich in der Schweiz knapp 7000 Menschen in einem Gefängnis. Von ihrem Alltag «hinter Gittern» bekommt die Bevölkerung wenig mit. Im Generationentalk diskutieren Anna Papst und Hans Zoss über folgende Fragen: Was bedeutet es eigentlich, eingesperrt zu sein? Wovor fürchten sich Insassen am meisten, wenn sie wieder in die Freiheit entlassen werden?
Vom Pfarrer zum Gefängnisdirektor – ein auf den ersten Blick eher ungewöhnlicher Schritt. Doch Hans Zoss fühlte sich dafür wie gemacht, schliesslich konnte er auf eine lange Erfahrung in der Arbeit mit verschiedensten Menschen zurückgreifen. Dass für ihn auch im Gefängnis der Mensch und nicht die Tat im Vordergrund steht, machte er an diesem Abend mehrmals deutlich. Zoss betont, dass daran auch oft die Reintegration der Insassen in die Gesellschaft scheitert: Die Menschen sehen in erster Linie die Tat oder reduzieren Straftäter auf ihre Zeit im Gefängnis. Einen Ex-Häftling, so Zoss, will leider kaum jemand als Nachbarn haben.
«Die Gesellschaft nimmt die Eigenverantwortung noch viel zu wenig wahr.»
Anna Papst
Nicht nur die Strafanstalten haben den Auftrag, die Resozialisierung der Insassen zu ermöglichen, sondern auch die Gesellschaft. Letztere erfülle diesen Auftrag derzeit jedoch nur minimal, wendet Anna Papst ein. Dabei könnte es jedem und jeder von uns passieren, dass unser Leben einen anderen Weg nimmt und wir im Gefängnis landen. Am besten stelle man sich einen SBB-Wagon vor und die Leute darin – die selben Leute trifft man auch in einem Gefängnis an. Bei Anna Papsts Interviews mit den Insassen der offenen Strafanstalt Witzwil äusserten die Häftlinge vor allem Ängste vor der Rückkehr in die Freiheit. Die Geschichten, welche ihr die Insassen erzählten, lassen sie bis heute nicht los.
Die Gäste
Anna Papst (36) arbeitet als freie Regisseurin und Autorin. Für ihr Stück «Freigänger» (2019) hat sie Insassen und MitarbeiterInnen der offenen Strafvollzugsanstalt Witzwil im Kanton Bern interviewt. Das Stück lief 2019 im Konzert Theater Bern und wurde diesen Herbst nochmals aufgenommen.
Hans Zoss (70), Theologe und zuvor einige Jahre als Pfarrer tätig, war von 1994 bis 2011 Direktor der Berner Strafanstalten Thorberg. Danach präsidierte er bis im vergangenen April den bernischen Verein für Gefangenen- und Entlassenen-Fürsorge.
Moderation: Corina Gall (28).
Was ist der Generationentalk?
Zwei Generationen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen. Der Talk dauert zwischen 30 und
45
Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der
Diskussion zu beteiligen. Der Generationentalk trifft seit Mitte 2016
stets den Nerv der Zeit und setzt sich mit politischen und
gesellschaftlichen Themen auseinander.
Der Talk wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Alle Talks sind dann als Podcast nachzuhören.