« Zur Übersicht

Cybergrooming. Wer schützt die Jüngsten im Netz?

Widerrechtlicher Generationenaustausch im Netz? Wer kontrolliert Kontakte im Netz von Erwachsenen zu Kindern? Der Talk klärt und zeigt auf, dass es in der Schweiz Handlungsbedarf gibt.


Offenes Höchhus, Höchhusstrasse 17, 3612 Steffisburg


Der Austausch zwischen Generationen ist wertvoll – doch was passiert, wenn er im digitalen Raum missbraucht wird? Cybergrooming, also die gezielte Kontaktaufnahme Erwachsener zu Minderjährigen mit manipulativen oder sexuellen Absichten, nimmt in der Schweiz alarmierend zu. Doch wer kontrolliert diesen Missbrauch und wie können Kinder und Jugendliche besser geschützt werden? Der nächste Generationentalk von UND Generationentandem beleuchtet die wachsende Problematik und zeigt auf, wo in der Schweiz noch Handlungsbedarf besteht.

Die Gäste

  • Ingrid Broger (49), Projektverantwortliche und Fachperson Medienkompetenz bei Pro Juventute.
  • Regula Lanz (47), Kantonspolizei, Gruppenchefin, Prävention Berner Oberland

Moderation: Daniela Epp (31)

Was ist der Generationentalk?

Zwei Generationen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jung und Alt diskutieren miteinander über brisante Themen aus Gesellschaft und Politik. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten und wird von jungen Moderator:innen gestaltet. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen.