Die Gäste:
Marion Ramp ist studierte Agrarwissenschaftlerin und arbeitet beim Bauernverband.
Über Gentechnik sagt sie: «Neue Pflanzenzüchtungsverfahren können einen Beitrag zur Bewältigung der pflanzenbaulichen Herausforderungen wie z.B. die Reduktion des Ressourceneinsatzes und der Bewältigung der Folgen des Klimawandels leisten.»
Martin Bosshard ist dipl. Ing.-Agr. ETH und seit 2009 zuständig für die Politik von Bio Suisse und Co-Präsident der neuen Initiative «Für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)».
Über Gentechnik sagt er: «Gentechnik ist ein wichtiges Thema und wird aus Sicht Bio kritisch betrachtet. Die von Bio Suisse unterstützte Initiative verlangt eine strikte Regulierung der Gentechnik, aber kein Verbot.»
Moderation: Lea Schütz (21)
Die Burgergemeinde Bern, die Stadt Bern und die Gesellschaft zu Zimmerleuten fördern den Generationentalk 2024.

Was ist der Generationentalk?
Zwei Generationen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jung und Alt diskutieren miteinander über brisante Themen aus Gesellschaft und Politik. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten und wird von jungen Moderator:innen gestaltet. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Alle Talks sind als Podcast nachzuhören: Ein generationendurchmischtes Redaktionsteam sorgt für die professionelle Aufzeichnung mit Ton, Bild und Text. Alle Talks sind dann hier als Podcast nachzuhören.
Förderung
Die Burgergemeinde Bern, die Stadt Bern und die Gesellschaft zu Zimmerleuten fördern den Generationentalk 2024.
