Seit wann tickt die Uhr? Die faszinierende Geschichte der Menschheit, der Erde, ja des ganzen Universums zieht uns in ihren Bann. Unermüdlich setzten wir Knochen um Knochen zu einem Dinosaurierskelett zusammen, suchen Bergkämme in aller Welt nach versteinerten Muscheln ab, graben ganze Siedlungen unserer Urahnen aus. Doch warum eigentlich? Woher kommt diese historische Faszination? Was nützt uns das so gewonnene Wissen?
Wann hört die Uhr auf zu ticken? Wir machen uns Gedanken über das, was kommen wird: über das Abendessen morgen, den eigenen Tod und die Leben unserer Urenkel. Zukunftsträume und -visionen schwirren in unser aller Köpfe herum. Manchmal wünschte man sich eine Kristallkugel zur Hand, so gross die Neugierde. Im ersten Generationentalk des Jahres wagen wir einen Blick in diese Kristallkugel und hinterfragen gleichzeitig den Sinn hinter dem Zukunftsdenken.
Gäste
- Andrea Schaer (51) hat Ur- und Frühgeschichte sowie Archäologie studiert. Sie forscht am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern und will dabei verstehen, weshalb die Dinge so sind, wie sie sind.
- Joël Luc Cachelin (41) bezeichnet sich selbst als Futurist. Der promovierte Betriebswirt berät Unternehmen in Zukunftsfragen – er beschäftigt sich dabei intensiv mit Schlagwörtern wie Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit.
Was ist der Generationentalk?
Zwei Generationen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen aus Gesellschaft und Politik. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Alle Talks sind dann hier als Podcast nachzuhören.
Redaktion und Moderation: Luc Marolf (18)