UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • Events Archiv
  • Zuhörbänkli
  • UND-Runde
  • Politpodien
  • UniSONO
  • Generationenforum
    • Organisation
  • Generationentalk
  • Kerzenziehen
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Bilanz 2023
    • Foodsave-Bankett
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Literatur ist fantastisch!

Der Generationen-Talk von UND bietet häufig anregende Auseinandersetzungen. Am 31. Oktober ging es im Berner Generationenhaus um Bücher, ums Lesen.

Mittwoch, 01. November 2023 Walter Winkler (84)Luc Marolf (19)Heidi Bühler-Naef (70)Heinz Gfeller (74)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Generationentalk zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: YouTube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Aufgezeichnet von Heinz Gfeller (74)

Das Format heisst Generationentalk. Diesmal war die Alters-Mischung dadurch sichergestellt, dass der Moderator Luc Marolf jung ist. Die beiden Gesprächsteilnehmer unterschieden sich im Alter wenig, warteten aber mit grosser Erfahrung mit Geschriebenem auf: Heidi Bühler-Naef, Bibliothekarin, Rezensentin, Mitglied des Vorstands von UND, in letzter Minute eingesprungen, und Daniel Puntas, Journalist, Chefredaktor von «Reportagen».

Drei Generationen machen Werbung fürs Lesen: Luc Marolf (19), Heidi Bühler (70) und Daniel Puntas (58). – Bild: Walter Winkler

Ein Talk? Diesmal wurde es gewiss kein Streitgespräch, vielmehr eine einvernehmliche Werbung fürs Lesen. Wer was gesagt hat, braucht hier nicht stets unterschieden zu werden. Aber passend ist es, wenn in der Folge etliche Buch-Tipps weitergegeben werden.

Zunächst allerdings ein Gegensatz – nach der Frage, wie man zum Lesen gekommen sei. Für Heidi Bühler gehörte Lesen in der Familie einfach dazu. Daniel Puntas hingegen – ohne «bildungsbürgerlichen Hintergrund» – musste erst allmählich hineingeraten, über die Zeitung «Sport»; später – klick! – eine Biografie von Pablo Neruda.

Grosse Erlebnisse

Immer wieder mussten nun Buchtitel fallen. Ein aktueller, der beeindruckt? Daniel Puntas nennt «Outlaw Ocean» von Ian Urbina; Heidi Bühler «Das Café der trunkenen Philosophen» von Wolfgang Martynkewicz. Beide von realen Gegebenheiten oder Personen ausgehend. Oder Elena Ferrante sowie Philip Roths «Mein Leben als Sohn», die Heidi Bühler in ihrer Lebenssituation eng begleitet haben. Während Daniel Puntas berichtet, Gotthelf habe ihm seine eigene Jugend erklärt. Die alten Meister sollen nicht vergessen gehen: Sie schwärmt von Theodor Storms «Schimmelreiter» (1888), er von Cervantes’ «Don Quijote» (1605).

Bei neuen Büchern kribbelt es bei ihr: Heidi Bühler erzählt, was das Lesen für sie bedeutet. – Bild: Walter Winkler

Was aber macht es aus, dass man von einem Buch angesprochen, ja überwältigt wird? Ein Buch – vielleicht «ein Schmarren» – trifft in einem bestimmten Moment auf den/die LeserIn, es macht klick! JedeR entscheidet selber, ob ein Buch gut sei. Oft hilft dabei auch Vermittlung: Heidi Bühler hat viel Erfahrung und Freude dabei, Leuten Bücher schmackhaft zu machen.

Es kann sehr wohl sein, dass eine Identifikation mit dem Gelesenen stattfindet. Es geht nicht darum, Wissen anzusammeln. Für Daniel Puntas ist wichtig, dass er «eine Autoren-Stimme hört», dass es dem Autor aber um seine Geschichte geht, und dass diese «doppelten Boden» hat.

Realität oder Fantasie?

Beide spielen mit. Literatur bietet Spielmöglichkeiten: So kann das Leben sein. Auch in der Zukunft; Daniel Puntas nennt Huxleys «Schöne neue Welt» (von 1932), das 200 Jahre vorausblickt, aber für sein Empfinden übermorgen handelt.

Er gibt das Magazin «Reportagen» heraus – da geht es doch um Reales. Tatsächlich fasziniert ihn dieses. Am Fernsehen habe er nicht «Tatort», sondern «Aktenzeichen XY» sehen wollen. Er ist glücklich, in neue Welten eintauchen zu können.

Zu «Reportagen» noch dies: Man hat sich dort fürs Papier entschieden. Man stellt heute fest, dass weniger Reportagen verfasst werden, jedoch unter höherem Druck. Oft zählt nur: Wer bekommt mehr Klicks? Wer «performt» besser? Dabei bleibt die Qualität der Texte massgebend.

Was leistet Literatur – was die Leserschaft?

Das Max-Planck-Institut in Frankfurt forscht über Zusammenhänge zwischen Literatur und Neurologie; doch man steht erst am Anfang mit der Frage: Was geht beim Lesen im Hirn ab? Hier entfalten die zwei Gäste aber ihre Begeisterung. Bei Kindern sieht man, wie sie sich in Konzentration üben, wobei das Geschriebene stärker wirkt als Tonaufnahmen. In einer amerikanischen Studie haben Kinder das Buch als «eine fantastische Erfindung» entdeckt – auch darum, weil man sehe, wann es fertig sei (im Vergleich mit dem iPad).

Daniel Puntas: Er interessiert sich sowohl für das Reale wie für das Erfundene in Büchern. – Bild: Walter Winkler

Daniel Puntas erkennt einen grossen Unterschied zwischen Netflix-Schauen und Lesen, das er als «Schwerarbeit» bezeichnet. «Deep reading» muss es aber sein. Heidi Bühler weist darauf hin, dass alle Menschen beim Lesen viel kreative Arbeit leisten und sich ganz persönliche Bilder von Personen und Orten erschaffen. In der Verfilmung des geliebten Buchs finden sie diese oft nicht wieder und bleiben dann enttäuscht zurück. 

Die ganz gute Nachricht obendrauf: Die Universität Yale hat festgestellt, dass Menschen, die mindestens 30 Minuten täglich richtig lesen, 23 Monate länger leben als die andern.

Lesen ist gesund und tut gut: Das war wohl die Schlussfolgerung dieses spannenden Abends. – Bild: Walter Winkler

Beitrag von:

Walter Winkler (84)

Er fotografiert seit seiner Jugenzeit. Er gibt gerne sein fotografisches Wissen an Junge weiter.

Luc Marolf (19)

Nebst seiner Tätigkeit als Moderator und Redaktor bei UND Generationentandem arbeitet er aktuell beim Thuner Tagblatt und spricht zu viel beim Jugendsender Radio4TNG. Beim Generationenfestival 2023 moderiert er gemeinsam mit seiner Vorstandskollegin Heidi Bühler.

Heidi Bühler-Naef (70)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2023 moderiert sie das Generationenfestival bereits zum zweiten Mal.

Heinz Gfeller (74)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz