UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Sprache ist nicht nur Hilfsmittel!

Virginie Borel und Hans Stöckli sprechen am Generationentalk von «Herzenssprache» und «Partnersprache» und betonen sowohl den kulturellen wie den wirtschaftlichen Wert der Zwei- und Mehrsprachigkeit. Biel lebt die Zweisprachigkeit bereits. Im restlichen Kanton Bern allerdings bleibt noch viel zu tun – auch in Thun.

Mittwoch, 27. Oktober 2021 Luc Marolf (20)Hans-Peter Rub (77)Heidi Bühler-Naef (72)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Die Stuhlreihen für den Generationentalk zum Thema Zweisprachigkeit hätten noch vielen weiteren Zuschauern Platz geboten. Schade, waren nicht mehr dabei! Denn mit Virginie Borel (51) und Hans Stöckli (69) setzten sich zwei ExpertInnen mit Verve dafür ein, dass im zweisprachigen Kanton Bern und in der gesamten Schweiz die Mehrsprachigkeit nicht nur auf dem Papier besteht, sondern effektiv gelebt wird. 

Generationentalk: Da hätte es Platz für zwei Sprachen. – Bild: Hans-Peter Rub

Die Sprache ist nicht nur ein Hilfsmittel zum Verstehen, was das Gegenüber gerade sagt. Sprache ist gleichzeitig Kultur und transportiert Einstellungen, Empfindungen, Geschichte. 

«Sprache muss man spüren»

So ereifert sich Hans Stöckli. Als ehemaliger Stadtpräsident von Biel, Ständerat SP und Mitglied der Expertenkommission für Zweisprachigkeit setzt er sich seit Jahren für gelebte Zweisprachigkeit ein. Im offiziell zweisprachigen Kanton Bern sei dies vor allem in der Stadt Biel/Bienne sichtbar, doch bereits in Bern, in der Hauptstadt mit Brückenfunktion zwischen den Landessprachen, suche man vergeblich nach alltäglicher Sichtbarkeit des Französischen, geschweige denn in Thun. Da bleibe noch viel zu tun.

Hans Stöckli: Auch Hände können sprechen. – Bild: Hans-Peter Rub
Virginie Borel: Les mains qui parlent. – Bild: Hans-Peter Rub

Auch Virginie Borel, die seit fast 15 Jahren die Stiftung «Forum für die Zweisprachigkeit» in Biel/Bienne führt, hat in Interlaken feststellen müssen, dass nicht einmal ein einfaches «Bonjour» ausgesprochen werde, dabei sei doch Französisch einfach nur «cool» und Sprachkenntnisse würden laufend unterschätzt, sowohl für das Verständnis untereinander wie in Wirtschaft und Tourismus. 

Unnötiges Unbehagen mit Franz und Deutsch

Klar, ist ein zweisprachiges Leben teuer. Nicht nur müssen Strassen- und Wanderwegschilder doppelsprachig geprägt werden. Es braucht auch Inserate und Angebote des Service Public in beiden Sprachen, die der Grösse der Stadt entsprechen, doch bloss von einem Teil der Bevölkerung genutzt werden. Hans Stöckli nennt dafür als Beispiel die Stadtbibliothek Biel/Bienne, die gleichwertige Bestände in Französisch und Deutsch anbietet. 

Bilingue: In Biel/Bienne leben zwei Sprachen. – Bild: Ueli Wolf

Wenn francophone und deutschsprachige Schüler miteinander Ping-Pong oder Fussball spielen, sei dies ein Anfang, auch wenn die Mannschaften (wie in Hans Stöcklis Schulzeit) nach Sprachen getrennt spielen: der unbeschwerte Austausch sei doch vorhanden. Gleiches geschehe, wenn zwei Leute miteinander in der jeweiligen Muttersprache – Herzenssprache, wie es Virginie Borel nennt – sprechen und sich gleichwohl verstehen. Man müsse überhaupt nicht fehlerfrei sprechen, bloss einfach sprechen, dann werde die andere Sprache zur Partnersprache. 

Französisch ist eine komplizierte Sprache, da sind sich die beiden Gäste einig. Zudem komme man mit Französisch in der Welt und in der Wissenschaft nicht so weit wie mit Englisch. Doch auch für die Welschen sei Deutsch eine grosse Hürde und mit dem in der Schule gelernten Hochdeutsch könnten sie im mundartgeprägten Deutschschweizer Alltag nicht vollends ankommen.  

Generationentalk: Engagiertes Gespräch zu zwei Sprachen. – Bild: Hans-Peter Rub

Erfolgsfaktor Mehrsprachigkeit

Wer mehr als eine Sprache (nicht nur Landessprache) beherrscht, hat mehr Chancen auf beruflichen Erfolg. Dies hat Hans Stöckli in seiner Berufsarbeit als Anwalt selbst erlebt. Auch Spitäler, Verwaltungen und weitere Dienstleister tun gut daran, ein zwei- oder gar mehrsprachiges Angebot zu fahren und damit das Vertrauen von Minderheiten zu gewinnen. Virginie Borel erwähnt die laufenden Anstrengungen mit Sprachkursen, Sprachtandems und zum Beispiel auch den Tag der Zweisprachigkeit, an dem  Parlamentarier zwar in Landessprache, doch nicht in der Muttersprache argumentieren. 

«Bern wird immer zweisprachig sein.»

Hans Stöckli

Sich auf eine andere Sprache einzulassen, bedeute sich näherkommen, sich mit der jeweils anderen Kultur auseinanderzusetzen. Hans Stöckli setzt mit Überzeugung den Schlusspunkt, des durch Luc Marolf (17) glänzend moderierten Generationentalks: «Bern wird immer zweisprachig sein.» 

Beitrag von:

Luc Marolf (20)

Nebst seiner Tätigkeit als Moderator bei UND Generationentandem arbeitet er als Redaktor für die SRF-Rundschau und spricht zu viel beim Jugendsender Radio4TNG.

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Heidi Bühler-Naef (72)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2024 moderierte sie das Generationenfestival im Tandem mit Nilai Scheiwiller.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}