UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • höchhus
  • about
  • Events Archiv
  • Zuhörbänkli
  • Politpodien
  • Politrunde
  • UniSONO
  • Generationenforum
    • Organisation
  • Generationentalk
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
  • Vermietung
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
  • Vermietung

Der lange Weg zum Ziel: Wie das Begegnungszentrum Offenes Höchhus zustande kam

Es ist so weit: Wir ziehen um. Und nicht nur das: Wir dürfen sogar ein Begegnungszentrum eröffnen. Von der Idee bis zur Realisierung dauerte der Prozess gut eineinhalb Jahre. Wir werfen einen Blick zurück auf die wichtigsten Entscheidungen und Schritte.

Mittwoch, 26. April 2023 Erika Kestenholz (75)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Bereits im Herbst 2021 wussten Geschäftsstelle und Vorstand von UND Generationentandem, dass die Räumlichkeiten an der Schlossmattstrasse nicht mehr genügten.

Ein voller Raum: Bei so vielen MitarbeiterInnen und Engagierten wird die Schlossmattstrasse 10 in Thun zu eng. – Bild: Yves Brügger

An der Retraite Ende Oktober tauchte die Idee des «Gross-Denkens» auf. Eine Arbeitsgruppe – bestehend aus Fritz Zurflüh, Livia Thurian, Elias Rüegsegger und Erika Kestenholz– erhielt vom Vorstand den Auftrag, nach Möglichkeiten für neue Räumlichkeiten zu suchen. Der Anfang war herausfordernd. Erst Anfang 2022 nahm das Vorhaben Fahrt auf. Am 4. Februar fiel der Entschluss, eine Genossenschaft zu gründen und wenn möglich mit der non-profit Beratungsorganisation Innovage zusammenzuarbeiten.

Seit 2021 suchen sie nach neuen Räumlichkeiten für UND Generationentandem: Elias Rüegsegger, Erika Kestenholz und Ueli Ingold. – Bild: Hans-Peter Rub

Bettina Kläy und Peter Zbinden von Innovage teilten UND bald nach der ersten gemeinsamen Sitzung mit, dass sie das Mandat für die Begleitung des Projekts erhalten haben. Am 8. März 2022 fand eine erste grössere Sitzung mit 13 Teilnehmenden, potenziellen Geldgebern und MitdenkerInnen, statt.

Vier Optionen standen bei dieser Sitzung zur Diskussion:

  • UND Generationentandem mietet selbst eine Liegenschaft.
  • Private Person oder Gruppe kauft Liegenschaft und vermietet sie an UND
  • Zusammenarbeit mit bestehender Genossenschaft (Votum: UND-Gedanke könnte verwässert werden)
  • Gründung einer Genossenschaft, die von UND abgekoppelt ist.

Die letzte Option erhielt damals am meisten Zuspruch.

Die usprüngliche Idee: Eine Genossenschaft gründen!

An der nächsten Sitzung mit Innovage wurde klar, dass sie den Verein nur dann beraten, wenn UND Generationentandem eng mit der Genossenschaft verbunden ist. Ueli Ingold übernahm die Rolle des Ansprechpartners für den Prozess mit Innovage und war als Präsident der zukünftigen Genossenschaft vorgesehen.

Ueli Ingold hätte die Rolle als Genossenschaftspräsident übernommen: Die Arbeitsgruppe für neue Räumlichkeiten an der Mitwirkungsveranstaltung vom 18. April. – Bild: Hans-Peter Rub

Am 16. Mai 2022 fanden zwei Sitzungen statt. Zuerst trafen wir uns mit Reto Jakob, dem Gemeindepräsidenten von Steffisburg, zu einem Gespräch. Dabei fiel auch das Wort Höchhus… Wer hätte damals gedacht, dass diese Option im Bereich des Möglichen liegen könnte?

Gleich anschliessend sprach UND mit VertreterInnen der WBG Nünenen, die sich sehr interessiert zeigten an einer Zusammenarbeit.

Ab Mitte März 2022 bestand die Arbeitsgruppe aus Elias Rüegsegger, Ueli Ingold und Erika Kestenholz. Neu dazu kam Tom Ammann, der sich auch sonst im Bereich Generationenwohnen bei UND Generationentandem engagiert.

In dieser Zusammensetzung wurden am 26. März bereits die Statuten mit Innovage besprochen. Die Arbeitsgruppe wollte alle Möglichkeiten ausschöpfen und suchte auch den Kontakt mit VertreterInnen der umliegenden Gemeinden. Nach ersten Besichtigungen wurde der Arbeitsgruppe schnell klar, dass der Erwerb einer Liegenschaft nicht so einfach zu bewerkstelligen ist.

Die Projektgruppe suchte das Gespräch mit VertreterInnen der Stadt Thun, Herrn Jenne und Frau Szentkuti, und mit Rahel Vonarx, Projektleiterin beim Kompetenzzentrum gemeinnütziger Wohnungsbau. Alle rieten dazu, sich einer bestehenden Genossenschaft anzuschliessen.

Ende April der Beschluss, zweigleisig weiterzufahren: Die Gründung einer Genossenschaft wurde auf Mitte Juni 2022 geplant, gleichzeitig wurde Kontakt mit den Wohnbaugenossenschaften Nünenen und Freistadt aufgenommen.

Hier wird UND Generationentandem frühestens Anfang 2025 einziehen: Die Wohnbaugenossenschaft Nünenen. – Bild: WBG Nünenen

In eine neue Richtung denken

Am 18. Mai 2022 wurde das Thema Genosschenschaftsgründung auf Eis gelegt.

Am 19. Mai tauschten sich Elias Rüegsegger, Ueli Ingold und Erika Kestenholz mit VertreterInnen der WBG Freistatt aus. Auch hier könnte sich später eine Zusammenarbeit ergeben. Allerdings wird es noch eine Weile dauern, bis das spruchreif wird.

Zwei Sitzungen im Juni, drei Sitzungen im Juli, fünf Sitzungen im August, Zwei Sitzungen im September, fünf Sitzungen im November, eine Sitzung im Dezember…

Zwischen Freistatt und Nünenen fand ein Austausch statt zwecks Nutzung von Synergien. Vorgesehen war eine Übergangslösung für die Geschäftsstelle auf dem Areal der Freistatt. Diese Option wurde aber später fallen gelassen.

Es stellte sich heraus, dass sich der Baubeginn für die WBG Nünenen wegen Einsprachen verzögert.

Am 6. Januar sollte eigentlich eine Mitwirkungs- und Infoveranstaltung für die Mitglieder von UND Generationentandem stattfinden, an der über die Pläne des Vereins in der WGB Nünen und Freistatt informiert worden wären. Doch dann kam im Januar ein Aufruf aus Steffisbrug: Das Höchhus sollte wiederbelebt werden.

UND Generationentandem sagten die Infoveranstaltung ab, da plötzlich sehr viele Fragen offen waren.

Am 23. Januar 2023 trafen sich Geschäftsstelle und Vorstand von UND Generationentandem zu einem Gedankenaustausch zur Option Höchhus mit dem Ergebnis, dass UND diese Gelegenheit packen und das Wagnis eingehen sollten.

Die Geschäftsstelle und der Vorstand tauschten sich laufend über künftige Räumlichkeiten aus. – Bild: Yves Brügger

Am 25. Januar traf sich die Projektgruppe mit Mitgliedern der Steffisburger Gemeindeverwaltung – Reto Jakob, Barbara Bleuer, Marc Hüppi und Bruno Marti – und sagten von der Seite von UND her zu.

Vom 6. bis 10. März wurden an der Hotelfachschule zwei Gastrokonzepte für den Begegnungsort Nünenen ausgearbeitet. Am 15. März fand eine Mitwirkungsveranstaltung mit World-Café für die WBG Nünenen statt – mit über 80 Anmeldungen. Am 11. April liegt UND Generationentandem ein erster Entwurf für den Mandatsvertrag mit Nünenen vor.

Am 14. April informierten UND Generationentandem und die Gemeinde Steffisburg gemeinsam, dass die Gemeinde Steffisburg das Höchhus, welches bisher in Besitz der Stiftung Höchhus gewesen war, kaufen und UND Generationentandem im Erdgeschoss des historischen Gebäudes das Betreiben eines Begegnungszentrums ermöglichen möchte. Der definitive Entscheid durch den Grossen Gemeinderat war da aber noch ausstehend.

Waren bei der Ausarbeitung des Geschäfts Höchhus beteiligt: Marc Hüppi, Leiter Abteilung Soziales Gemeinde Steffisburg, Reto Jakob, Gemeindepräsident von Steffisburg, Ursulina Huder, Präsidentin des Stiftungsrates der Stiftung Höchhus, Elias Rüegsegger, Geschäftsleiter von UND Generationentandem und Erika Kestenholz, Co-Präsidentin UND Generationentandem. – Bild: Hans-Peter Rub.

Am 18. April fand für für die UND-Mitglieder eine Info- und Mitwirkungsveranstaltung im Dachgeschoss des Höchhus statt. Anwesend waren auch Reto Jakob, Gemeindepräsident von Steffisburg, Ursulina Huder, Präsidentin des Stiftungsrats Höchhus und Ruth Guldimann, Präsidentin der WGB Nünenen.

Am 28. April 2023 fiel im Grossen Gemeinderat Steffisburg der einstimmige Entscheid: Die Gemeinde Steffisburg wird das Höchhus kaufen und UND Generationentandem das Erdgeschoss für das Betreiben des Begegnungszentrums Offenes Höchhus zur Verfügung stellen. Tristan Stern (27), Rebekka Flotron (28) und Heidi Bühler-Naef (69) berichteten darüber.

Fast eine Stunde wurde über das Traktandum Höchhus diskutiert: Der Grosse Gemeinderat Steffisburg am 28. April. – Bild: Yves Brügger

Am 29. und 30. April 2023 steht für UND Generationentandem der grosse Umzug an…

Die Zügel-Crew an der Schlossmattstrasse. – Bild: Yves Brügger

Beitrag von:

Erika Kestenholz (75)

Sie war Lehrerin und Familienfrau, pflegt Altbewährtes wie Musik, und ist offen für Neues. Lieber ein Miteinander statt ein Nebeinander oder sogar ein Gegeneinander. Das gilt auch beim Thema Wohnen. Generationenwohnformen haben Zukunft!

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz