Mitdiskutieren: via Mentimeter | Code: 9792 1943
Im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus lädt UND Generationentandem in Zusammenarbeit mit dem KIO (Kompetenzzentrum Integration) zum Podium.
Im Zusammenleben mit Einheimischen und Zugewanderten sind Spannungsfelder gegeben. Sollen diese mit Vorurteilen und Ausgrenzungsmechanismen oder mit Respekt und gleichberechtiger Teilhabe aller in diesem Staat Lebenden gelöst werden? Die Schweiz ist ein Einwanderungsland. Wo und wie sollte die Grenzziehung zwischen dem «wir» und dem «sie» also erfolgen?
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) empfahl den liechtensteinischen Behörden, neue Möglichkeiten für die politische Teilhabe ausländischer EinwohnerInnen zu eröffnen. Wie könnten diese in der Schweiz aussehen?
Das Podium
- Angel-Simon Okaside (18) findet, dass der Schweizerpass das Tor zum Abstimmen bleiben muss. Er ist Mitglied der SVP Thun.
- Darshikka Krishnanantham (37), erste schwarze Stadträtin Thun (2016–2020), sie setzt sich für Familienanliegen, soziale Gerechtigkeit und für Minderheiten ein. Sie ist Mitglied der SP.
- Tarek Naguib (46) ist Vorstandsmitglied von Aktion Vierviertel und Co-Geschäftsleiter des Instituts Neue Schweiz INES.
- Amina Roçi (21) wurde als Seconda in der Schweiz geboren, aufgezogen und schliesslich eingebürgert. Sie studiert Französisch und Philosophie an der Universität Bern und meint, dass die Vergabe vom Schweizer Stimmrecht sowie das aktuelle Einbürgerungsverfahren überdacht werden sollten.
- Moderation: Jovana Nikic (22)


Podien von UND Generationentandem
Partizipativ, digital und innovativ – so lassen sich die Podien beschreiben: Das Publikum bringt sich via Mentimeter in die Diskussion ein. Via Livestream können ZuschauerInnen aus der ganzen Welt teilhaben. Die Podien stehen später als Video- und Audiopodcast auf den verschiedenen Plattformen zum Nachhören bereit.
