UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • Events Archiv
  • Zuhörbänkli
  • UND-Runde
  • Politpodien
  • UniSONO
  • Generationenforum
    • Organisation
  • Generationentalk
  • Kerzenziehen
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Bilanz 2023
    • Foodsave-Bankett
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

wohnenUNDleben

Neue integrale, altersdurchmischte Formen des Zusammenlebens haben Zukunftspotenzial, sozial, ökologisch und ökonomisch. wohnenUNDleben von UND Generationentandem engagiert sich dafür und berichtet darüber.

4. Sept. Menschen

Ein persönlicher Blick ins Kraftwerk1 – Heizenholz Zürich

Ein vorbildliches Mehrgenerationenprojekt aus Zürich: Die UND-Gruppe wohnenUNDleben besucht die Mehrgenerationensiedlung Kraftwerk1 im Züricher Höngg.
Thomas Eichkorn (57)Tom Ammann (57)
Viele Menschen zwischen den Häusern, gemütliches Beisammensein
20. Juli Gesellschaft

Ein Vorbild für modernes Zusammenleben: Wohnwerk Teiggi

Seit 2018 steht in Kriens auf dem Gelände der ehemaligen Teigwarenfabrik Wenger das «Wohnwerk Teiggi». In einem Dokumentarfilm zeigen Josef und Lotti Stöckli, wie sich Leben in dieser pionierhaften...
Thomas Eichkorn (57)
22. Juni Menschen

Generationenwohnen: Eine Lösung für vieles?

Die Arbeitsgruppe wohnenUNDleben setzt sich intensiv mit dem Thema Generationenwohnen auseinander. Am 14. Juni präsentierte sie im Dachstock des Höchhus in Steffisburg ihre Erkenntnisse. Klar wurde dabei: Generationenwohnen, auch...
Rebekka Flotron (28)Tom Ammann (57)Thomas Eichkorn (57)Erika Kestenholz (75)Yves Brügger (22)
26. Apr. Generationenfragen

Einzigartiges Generationenwohnprojekt vor der Bewährungsprobe

Der Generationenpark im Mühlepark-Areal in Brittnau bietet innovatives, selbstbestimmtes Wohnen und Leben, wovon vor allem junge Menschen bereits Gebrauch machen. Das Wohnkonzept verdient Resonanz als valable Alternative zum Einfamilienhaus...
David Fässler
27. Feb. GenerationenfragenGesellschaftsblog

Caring Communities: innovativ, vielfältig und gemeinschaftlich

Was verbindet den Quartierverein in Lugano, das partizipative Gärtnern in Attalens und die Zwischennutzung in Wetzikon? Sie gehören alle zum Netzwerk der sogenannten «Caring Communities». Sie engagieren sich für...
Sandro Hodel
1. Dez. 2022 Generationenfragen

Kleine Schritte zu einer «Sorgenden Gemeinschaft»

Wie können wir erreichen, dass Kranke, Betagte und vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigte Menschen von der Gesellschaft stärker unterstützt und getragen werden? Diesem Thema widmete sich von 2019 bis 2022...
Erika Kestenholz (75)
28. Nov. 2022 GenerationenfragenGesellschaft

«Wir würden wieder zusammenwohnen»

Eine Wohnkonstellation aus Jung und Alt. Für knapp ein Jahr wohnte Fabienne, 21 Jahre alt, zwei Tage die Woche bei ihren 77-jährigen Grosseltern in Gossau SG. Jetzt erzählen die...
Geraldine Maier (24)
23. Juli 2022 GenerationenfragenGesellschaft

Wohnformen mit Zukunft

Die zu UND gehörende Arbeitsgruppe «wohnen UND leben» fokussiert sich auf das Thema Generationenwohnen. Regelmässig besucht sie Wohnprojekte.Denn altersdurchmischtes Wohnen hat einen grossen sozialen, ökologischen und ökonomischen Nutzen.
Erika Kestenholz (75)
5. Juni 2022 Generationenfragen

Jung und Alt und die Heimat

Wie unterscheidet sich das Verständnis von Heimat zwischen den Generationen? Die Sendung Seniorama Grauzone von Radio Stadtfilter zum Nachhören.
Ursula Eisenring (75)
  • 1
  • 2
  • »
Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz