Generationenwohnen: Eine Lösung für vieles?
Die Arbeitsgruppe wohnenUNDleben setzt sich intensiv mit dem Thema Generationenwohnen auseinander. Am 14. Juni präsentierte sie im Dachstock des Höchhus in Steffisburg ihre Erkenntnisse. Klar wurde dabei: Generationenwohnen, auch...
Einzigartiges Generationenwohnprojekt vor der Bewährungsprobe
Der Generationenpark im Mühlepark-Areal in Brittnau bietet innovatives, selbstbestimmtes Wohnen und Leben, wovon vor allem junge Menschen bereits Gebrauch machen. Das Wohnkonzept verdient Resonanz als valable Alternative zum Einfamilienhaus...
Kleine Schritte zu einer «Sorgenden Gemeinschaft»
Wie können wir erreichen, dass Kranke, Betagte und vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigte Menschen von der Gesellschaft stärker unterstützt und getragen werden? Diesem Thema widmete sich von 2019 bis 2022...
«Wir würden wieder zusammenwohnen»
Eine Wohnkonstellation aus Jung und Alt. Für knapp ein Jahr wohnte Fabienne, 21 Jahre alt, zwei Tage die Woche bei ihren 77-jährigen Grosseltern in Gossau SG. Jetzt erzählen die...
Wohnformen mit Zukunft
Die zu UND gehörende Arbeitsgruppe «wohnen UND leben» fokussiert sich auf das Thema Generationenwohnen. Regelmässig besucht sie Wohnprojekte.Denn altersdurchmischtes Wohnen hat einen grossen sozialen, ökologischen und ökonomischen Nutzen.
Jung und Alt und die Heimat
Wie unterscheidet sich das Verständnis von Heimat zwischen den Generationen? Die Sendung Seniorama Grauzone von Radio Stadtfilter zum Nachhören.