Neben dem Medienspiegel zur Berichterstattung über UND Generationentandem sind hier unsere Medienmitteilungen.
Zulgpost im Dezember 2024
UND Generationentandem in der Zulgpost
Zwei Artikel: zum Ja der Politik zum Untersützungsbeitrag des Begegnungszentrums Offenes Höchhus und dem Generali Wettbewerb, den UND Generationentandem im Herbst 2024 gewonnen hat. zum Artikel.
Thuner Tagblatt am 14. Dezember 2024
Thun präsentiert 74 Events für 2025
Zu den kulturellen Highlights in Thun zählt auch 2025 wieder das Generationenfestival von UND Generationentandem. Das Generationenfestival ist eine von 74 Veranstaltungen, die von der Stadt Thun finanziell und mit Dienstleistungen unterstützt werden. zum Artikel.
Thuner Tagblatt am 5. Dezember 2024
Thun unterstützt Verein auch in Zukunft
Die Stadt Thun unterstützt die Arbeit von UND Generationentandem weiterhin. Dies wie bisher mit 31’000 Franken pro Jahr über die nächsten drei Jahre. Der Beitrag fördert ausgewählte Bereiche von UND Generationentandem: das Generationenforum, die Freiwilligenarbeitskoordination für Freiwillige aus Thun und die Weiterentwicklung bestehender Angebote. zum Artikel.
nau.ch am 4. Dezember 2024
Thun unterstützt UND Generationentandem bis 2027
Die Stadt Thun verlängert ihre Zusammenarbeit mit UND Generationentandem bis 2027 und unterstützt den Verein mit 31’000 Franken jährlich für neue Projekte. Im Zusammenhang mit dem Förderbeitrag sind neue Angebote geplant, die das Miteinander der Generationen fördern sollen. zum Artikel.
Reformiert im Dezember 2024
Ohne das «und» gibt es ihn nicht
Ein Porträt über Elias Rüegsegger, Erfinder von und Geschäftsleiter bei UND Generationentandem. Ein Artikel über die Entstehungsgeschichte von UND, was das alles mit Elias zu tun hat und zu was sich UND Generationentandem entwickelt hat in den letzten 12 Jahren. zum Artikel.
B-Dur im November 2024
Neugierig auf verschiedene Lebenswelten
Ein Vereinsportrait von UND Generationentandem im Fachblatt von Vitamin B. Vitamin B unterstützt ehrenamtliche Vorstandsmitglieder von Vereinen mit Information, Weiterbildung und Beratung. Zum Artikel oder zur ganzen Ausgabe.
Thuner Tagblatt am 30. November 2024
Doch noch ein Ja zu Geld fürs Höchhus
Auch im zweiten Umgang diskutierten die Parlamentarier:innen intensiv, ob Steffisburg das Begegnungszentrum unterstützen soll. Der GGR Steffisburg stimmt am Schluss mit einer Zweidrittelmehrheit dem Unterstützungsbeitrag von jährlich 60’000 Franken über vier Jahre zu. zum ersten Artikel und zum zweiten Artikel.
Radio BeO am 29. November 2024
Steffisburg unterstützt Betrieb des offenen Höchhus definitiv
«Das Steffisburger Parlament hat sich an seiner Sitzung vom Freitag in der 2. Lesung für den Betrieb des offenen Höchhus als Begegnungszentrum ausgesprochen. Das nach einer emotionalen Debatte inklusive Sitzungsunterbruch.» zum Artikel.
Thuner Tagblatt am 25. November 2024
11’000 Franken für UND Generationentandem
Das Offene Höchhus von UND Generationentandem gewinnt den Wettbewerb der Versicherung Generali zur Stärkung von Gemeinschaftsprojekten. Die finanzielle Unterstützung wird genützt, um die Angebote im Offenen Höchhus noch zugänglicher zu gestalten. zum Artikel.
Plattform J am 20. November 2024
Visionen für Thuner Bahnhof werden greifbar
Mit einer Road Map und einem dreidimensionalen Modell zeigt die Stadt Thun, wie sie ihren öV-Knotenpunkt künftig zu einem lebendigen Quartier am Seeufer weiterentwickeln will. Lea Schütz war als Vertreterin von UND Generationentandem am Runden Tisch dabei. Sie betont am Abend die Wichtigkeit der Inklusion und der Begegnungszonen. zum Artikel.
Thuner Tagblatt am 15. November 2024
Heute startet Thun mit Baum und Beleuchtung in die Adventszeit
Im Veranstaltungskalender Thun/Oberland werden auf die Veranstaltungen von UND Generationentandem der «Singlüt Louitor» und das Generationenforum zun Thema «Kollektive Depression – Raus aus der Apathie» hingewiesen. zum Artikel.
Benevol am 12. September 2024
Rückblick: benevol-Forum 2024
Am 12. September hat im Berner Generationenhaus das benevol-Forum zum Thema «Solidarität stärken: gemeinsam für eine lebendige Gemeinde» stattgefunden. Heidi Bühler, im Vorstand von UND Generationentandem, war am Forum dabei und betont im Rückblick, wie wichtig das Engagment von Freiwilligen für unsere Gesellschaft ist. zum Rückblick.
Reformiert im Oktober 2024
Sozialberatung neu auch im Offenen Höchhus
«Schlaflose Nächte? Gedankendrehen? Verzweifelt? – verschiebe deine Sorgen nicht auf morgen!». Neu gibt es einmal im Monat die Möglichkeit einer «Walk-in»-Sozialberatung im Offenen Höchhus in Steffisburg. zum Artikel.
Thuner Tagbaltt vom 30. Oktober 2024
Leserbrief: Steffisburg brüskiert Betreiber
Ein Leserbrief zum Nicht-Entscheid des GGR Steffisburg. Margitta Bürgin, Engagierte im Offenen Höchhus von UND Generationentandem, beschriebt im Leserbrief von ihren wertvollen Begegnungen, die Sie im Offenen Höchhus erlebt. zum Artikel.
Plattform J vom 29. Oktober 2024
Unförmiges Gemüse als Symbol gegen Food Waste
Plattform J berichtet über das dritte Foodsave-Bankett in Thun, mitorganisiert von UND Generationentandem. Die rund 350 Besuchenden wurden in diesem Jahr das erste Mal auf dem Rathausplatz verköstigt. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 28. Oktober 2024
Festmahl aus geretteten Lebensmitteln
450 Portionen, 100 Liter Kürbissuppen und 180 Kilogramm Gemüsestroganoff – am Foodsave-Bankett verköstigten sich rund 350 Menschen mit Gerichten, die aus geretteten Lebensmitteln zubereitet wurden. Gekocht wurde vom Foodsave-Pionier Mirko Buri. zum Artikel.
Zulgpost im Oktober 2024
«Wir machen genau gleich weiter»
Die Zulgpost berichtet über den weiteren Betrieb des Offenen Höchhus von UND Generationentandems nach dem noch ausstehenden Entscheid des GGR Steffisburg zum Unterstützungsbeitrag an das Offene Höchhus. zum Artikel.
Tele Bärn vom 26. Oktober 2024
Im Kampf gegen Foodwaste: Foodsave-Bankett in Thun serviert gerettete Lebensmittel
Tele Bärn berichtet über das Foodsave-Bankett, das für die jährlich rund 2.8 Millionen Tonnen Lebensmittel sensibilisiert, die jährlich im Mülleimer landen. OHNI Thun und UND Generationentandem möchten so für kreative Lösungen im Bereich Foodsave animieren. zum Bericht.
Thuner Tagblatt vom 24. Oktober 2024
Leserbriefe: UND ist ein sinnvolles Projekt
Zwei Leserbriefe als Reaktion auf die Berichterstattung zum Nicht-Entscheid des Grossen Gemeinderats in Steffsiburg, die ihre Solidarität und Unterstützung für UND Generationentandem ausdrücken. zum Artikel.
Berner Landbote vom 23. Oktober 2024
Die Energiestadt Thun ist eine Gold-Stadt
Die Stadt Thun wird am Foodsave-Bankett, das am 26. Oktober von OHNI Thun und UND Generationentandem durchgeführt wird, mit dem Label «Energiestadt Gold» ausgezeichnet. zum Artikel.
Tele Bärn vom 21. Oktober 2024
Ungewisse Zukunft für das Begegnungszentrum in Steffisburg
Tele Bärn berichtet über das Offene Höchhus nach dem Nicht-Entscheid des GGR Steffisburg. Zu Wort kommen auch Elias Rüegsegger und Annemarie Voss von UND Generationentandem. zum Bericht.
Radio BeO vom 21. Oktober 2024
UND Generationentandem bleibt trotz aufgeschobenem GGR-Entscheid optimistisch
Radio BeO berichtet über den Nicht-Entscheid des GGR, wie UND Generationentandem darauf reagiert hat und wie es nun im Offenen Höchhus weitergeht. zum Artikel und zu den Beiträgen (vom 21.10. und vom 19.10.).
Thuner Tagblatt vom 21. Oktober 2024
Leserbrief: Gegensteuer zu Trends, die beänstigend sind
Der Leserbrief zeigt das vielseitige Wirken von UND Generationentandem auf. Der Anlass dieses Leserbriefs ist die letzte Versammlung des Grossen Gemeinderats Steffisburg und den vertagten Entscheid des Gemeinderats zum Unterstützungsbeitrag an das Offene Höchhus. zum Artikel.
Plattform J vom 21. Oktober 2024
Offenes Höchhus bleibt trotzdem offen
Nach dem Nicht-Entscheid des Grossen Gemeinderats Steffisburg geht der Betrieb im Offenen Höchhus weiter wie bisher. UND Generationentandem ist irritiert, sieht es aber auch als Chance an, das Projekt der Gemeinde nochmals besser zu erklären und die Zusammenarbeit zu verfeinern. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 21. Oktober 2024
Das bedeutet der Marschhalt für UND Generationentandem
UND Generationentandem ist nach dem Nicht-Entscheid des Grossen Gemeinderats Steffisburg verletzt, irritiert und erstaunt. 16’580 Besucher:innen, 250 Reservationen mehrheitlich aus Steffisburg und 164 Veranstaltungen: UND Generationentandem gibt einen Einblick ins Leben und Wirken im Offenen Höchhus. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 21. Oktober 2024
Ein (klein)bürgerliches Trauerspiel
Ein Kommentar von Marco Zysset zum Nicht-Entscheid des Grossen Gemeinderats Steffisburg über den Unterstützungsbeitrag an UND Generationentandem: Von widersprüchlichen Aussagen, persönlichen Beziehungen und neuen Begegnungskonzepten. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 19. Oktober 2024
Steffisburg brüskiert Betreiber des offenen Höchhus
Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg hat keinen Entscheid zum Unterstützungsbeitrag für das offene Höchhus über die kommenden vier Jahren gefällt. UND Generationentandem ist irritiert über den Entscheid. Der Artikel fasst die wichtigsten Punkte und Fragen aus der Debatte zusammen. zum Artikel.
Radio BeO vom 18. Oktober 2024
Steffisburger Parlament: Noch keine finanzielle Unterstützung für UND Generationentandem
Der Gemeinderat von Steffisburg zieht das Geschäft zu einem Unterstützungsbeitrag von 60’000 Franken über vier Jahre für das Offene Höchhus zurück. Der Entscheid wurde nach einer intensiven und spannenden Debatte gefällt, so Gemeindepräsident Reto Jakob. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 15. Oktober 2024
Hören Siri, Alexa und co. tatsächlich unerwünscht mit?
Ein Gespräch mit Daniel Roth (22), der sich seit fünf Jahren im Bereich Digitale Teilhabe bei UND Generationentandem engagiert. Als Kursleiter der Reihe Digitales Wissen hat er sich gemeinsam mit Simeon Streit und Marianne Scheuter in den letzten drei Jahren spannende und vielseitige Kursinhalte erarbeitet. Am 17. Oktober findet der Kurs «Siri, Alexa, Chat-GPT: Sprachassistenten nutzen» statt, im Rahmen der Digitaltage Thun. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 15. Oktober 2024
Thun darf sich nun Energiestadt Gold nennen
Die Stadt Thun wird mit dem Label Energiestadt Gold ausgezeichnet. Mit diesem Label wird eine aktive und konsequente Klima- und Energiepolitik belohnt. Der Preis wird am Foodsave-Bankett am 26. Oktober überreicht, das von UND Generationentandem und Ohni Thun auf dem Rathausplatz Thun organisiert wird. zum Artikel.
Radio loco-motivo vom 02. Oktober 2024
Wie Liebe auf den 1. Blick
Der Verein UND Generationentandem und das «Höchhus» Steffisburg sind eine enge Beziehung eingegangen, weil UND eine neue Bleibe suchte und das Höchhus zu haben war. Herzstück des Offenen Höchus ist das Bistro, das von ca. 40 Freiwilligen betrieben wird. Peter Willener im Gespräch mit verschiedenen, involvierten Menschen mit ganz verschiedenen Blickwinkeln. Als Radiobeitrag und als Podcast.
Berner Oberländer vom 29. September 2024
So viel leisten die Landeskirchen
Im Wort zum Sonntag von Nicole Schultz Schibler (Pfarrerin in Uetendorf) verweist sie auf das Generationenfestival, das im September von UND Generationentandem organisiert wurde. Solche Initiativen tragen zu einer «offenen und mitmenschlichen Gesellschaft bei», so Schultz Schibler. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 20. September 2024
In Thun gehts in den nächsten Tagen auf kulinarische Weltreise
Vom Tanzen im Höchhus, über das Pizza Essen am Freitagabend, bis zum Sprachcafé und dem Hinweis auf die Veranstaltung, die am 21. September im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus von UND Generationentandem organisiert wird. Eine Übersicht zu den anstehenden Veranstaltungen im Offenen Höchhus in Steffisburg. zum Artikel.
Landbote vom 18. September 2024
Drei Tage Gemeinschaft und Teilhabe
Das Generationenfestival von UND Generationentandem zog mit seiner sechsten Ausgabe mehr als 4000 Besuchende auf das Gymnasiumareal Seefeld. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 18. September 2024
Was haben die 68er der Gesellschaft gebracht
Was ist von der 68er-Bewegung übrig geblieben? Antworten darauf gibt der emeritierte Soziologieprofessor Ueli Mäder an einem Anlass in Steffisburg. Die Veranstaltung wird organisiert von UND Generationentandem im Rahmen der Veranstaltungsreihe Seniorinnen für Senioren in Steffisburg. zum Artikel.
Radio BeO vom 16. September 2024
Generationenfestival Fazit und über den Weg der Demokratie
Elias Rüegsegger (Geschäftsleiter UND Generationentandem) berichtet von den drei Tagen Generationenfestival und ganz speziell vom «Weg der Demokratie», der am Sonntag des Generationenfestivals stattgefunden hat. Hier die Beiträge nachhören: Generationenfestival Fazit und über den Weg der Demokratie.
Plattform J vom 13. September 2024
Das Helferteam ist zwischen 8 und 93 Jahre alt
Das Generationenfestival 2024 mit Rekord: 200 Helfer:innen wirken am diesjährigen Generationenfestival mit. Die Plattform J berichtet über den ersten Festivaltag und dass wir am Festival trotz kalter Temperaturen schlechtes Wetter nicht kennen. zum Artikel.
erf Medien vom 13. September 2024
Generationenfestival in Thun
«Zäme cho, zäme si, zäme tanze, zäme rede, zäme ässe, zäme mache, …». Der Beitrag verweist auf das vielfältige Programm des sechsten Generationenfestivals in Thun. zum Artikel.
Radio BeO vom 11. September 2024
Die Generationen werden einen Tag länger gefeiert
Seit einigen Jahren gehört das Generationenfestival von UND Generationentandem zum festen Bestandteil des Festivalsommers in Thun und Umgebung. Vom 13. bis 15. September 2024 lädt UND Generationentandem in Thun im Seefeld, auf dem Gymnasiumareal zu einem vielfältigen Bühnenprogramm, einem Generationenmärit und einer gluschtigen Gastwirtschaft zum Geniessen und Verweilen ein. zum Artikel und Radiobeitrag.
Thuner Tagblatt vom 12. September 2024
«Ich will nicht, dass nur mir geholfen wird»
Rund 200 Menschen verschiedener Generationen engagieren sich freiwillig am Generationenfestival, das am 13.9.2024 beginnt. Was sie alle verbindet und unterscheidet: im Artikel des Thuner Tagblatts.
Berner Landbote vom 4. September 2024
Generationenfestival 2024
Drei Tage Musik, Märit, Miteinander und eine Prise Demokratie. Das alles bietet das diesjährige Generationenfestival von UND Generationentandem. Das Festival findet zum sechsten Mal vom 13. bis am 15. September auf dem Gymnasiumareal Seefeld statt. zum Artikel
Thun Magazin vom August 2024
Carrousel am Generationenfestival – heiter, poetisch, mitreissend
Das erfolgreiche französisch-schweizerische Duo Carrousel tritt am Generationenfestival von UND Generationentandem auf. Das Generationenfestival findet zwischen dem 13. und 15. September 2024 auf dem Gymnasiumareal Seefeld statt. zum Artikel
Treffpunkt, Radio SRF1, vom 13.8.2024
Freundschaft über Generationen hinweg
Fritz Zurflüh (70) und Noah Werder (24) sind im Treffpunkt von Radio SRF1 zu Gast und berichten über ihre Freundschaft ohne Altersgrenzen. Kennen gelernt haben sie sich über UND Generationentandem. Und in diesem Rahmen pflegen sie auch einen guten Teil ihrer Freundschaft. zur Sendung
Radio SRF1 online, vom 13.8.2024
Generationengraben? Von wegen!
Freundschaften bereichern das Leben und machen glücklich. Und manchmal überbrücken sie sogar Generationen. Radio SRF1 hat Fritz Zurflüh (70) und Noah Werder (24) getroffen und ein Videoporträt über ihre Freundschaft gemacht. zum Onlinebeitrag mit Videoportät
Zytlupe, Ausgabe August 2024
Alt und Jung an einem Tisch
Veronika Keller (71), Urs Haslebacher (49) und Elias Rüegsegger (30) diskutieren über Generationenkonflikte und -solidarität
und sagen, was ihnen Angst macht und Hoffnung gibt. zum Artikel
Jungfrauzeitung vom 10.7.2024
Die Gemeinde Steffisburg kauft das Höchhus
Das Offene Höchhus, indem sich das Begegnungszentrum von UND Generationentandem befindet, wechselt den Besitzer. Die Einwohnergemeinde Steffisburg hat das Haus von der Stiftung Höchhus Steffisburg abgekauft. zum Artikel
Berner Landbote vom 10.4.2024
Klima-Ideen
Das „Foodsave Bankett 2024“, das UND Generationentandem mitorganisiert, ist eines der Siegerprojekte des Wettbewerbs Klima-Ideen. Die Stadt Thun hat diesen Wettbewerb im Rahmen der Klimastrategie durchgeführt. zum Artikel
Thuner Tagblatt vom 15.2.2024
Freiwillige bewegen die Gesellschaft um Thun
Nicht nur für Senioren. Der Verein UND Generationentandem entwickelt sich rasant weiter. Im Höchhus in Steffisburg ist ein
Begegnungsort mit Modellcharakter entstanden. zum Artikel
Radio BeO vom 1.2.2024
276 Tage Offenes Höchhus – Infoveranstaltung
Rebekka Flotron erzählt vom Offenen Höchhus, einem Ort, an dem Begegnungen und Kontakt im Zentrum stehen und lädt zur Informationsveranstaltung am 1.2.2024 ein. Ermöglicht werde das vielfältige Angebot und die Events und das Bistro von vielen freiwilligen Helfer:innen. zum Audio
Radio BeO vom 25.1.2024
UND Generationentandem verbindet jetzt auch «Wort und Klang»
Mit der neuen Veranstaltungsreihe «Wort und Klang» will das UND Generationentandem nicht nur Generationen sondern auch Kulturen sowie Wort und Klang verbinden. zum Artikel zum Audio
Thuner Tagblatt vom 7.12.2023
Weshalb das Zuhörbänkli verschwinden muss
Die SBB räumen in Thun auf Weil die SBB der Kundschaft «mehr Bewegungsraum» bieten wollen,
muss das Zuhörbänkli von «Und» in der Thuner Bahnhofhalle weichen. Ein neuer Standort fehlt. zum Artikel
Radio neo1vom 6.12.2023
Zuhörbänkli im Winterschlaf
Das Zuhörbänkli wird nur noch bis und mit 15. Dezember in der Thuner Bahnhofhalle stehen. Es geht nun in den Winterschlaf. zum Beitrag
Radio BeO vom 5.12.2023
Zuhörbänkli im Winterschlaf
Das Zuhörbänkli wird nur noch bis und mit 15. Dezember in der Thuner Bahnhofhalle stehen. Es geht nun in den Winterschlaf. zum Beitrag
Jungfrauzeitung vom 29.11.2023
Busfahren auf den Bahamas
Der Thuner Verein UND Generationentandem lud zum Talk ein. Drei bekannte Auswanderer erzählten in der Cafébar im Generationenhaus Bern zum Thema «Aloha! Fernweh – ganz nah» von ihrem Reisefieber und weshalb sie wieder in die Schweiz zurückgekehrt sind. zum Artikel.
INFOsperber vom 10.11.2023
Ein Buch zur rechten Zeit – und gerade deshalb ein Risiko
Eine Lesung aus «Kaddisch zum Gedenken» (an den Holocaust) wurde unlängst in Steffisburg BE abgesagt – aus Sorge um die Sicherheit. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 07.11.2023
Nach Absage von Holocaust-Lesung
Eine Lesung in Steffisburg wurde bereits abgesagt. Wie wirkt sich die politische Lage auf jüdische Veranstaltungen aus? zum Artikel.
Radio Stadtfilter vom 05.11.2023
Jung & Alt und Frauenklischees
Gespräch mit Heidi Bühler-Naef und Lea Schütz. zum Gespräch
Zulgpost vom 24.10.2023
Hauptversammlung 2023
Hier gehts zum Artikel. zum Artikel
Berner Landbote vom 18.10.2023
KI: Denken neu programmiert?
Im Rahmen der «Digitaltage Thun» bietet UND Generationentandem am Mittwoch, 18.10.2023 ab 19 Uhr ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch im Rathaus Thun an. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 12.10.2023
Mit gutem Beispiel voran
Im Rahmen der «Digitaltage Thun» bietet UND Generationentandem am Mittwoch, 18.10.2023 ab 19 Uhr ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch im Rathaus Thun an. zum Artikel.
Thun Magazin vom 10.10.2023
Auf die Entdeckungsreise durch die digitale Welt
Der Wirtschaftsraum Thun organisiert diesen Herbst die Digitaltage Thun. Bis Mitte November finden Workshops, Technikhilfe-Kurse, Referate und Livestreams statt. zum Artikel.
Jungfrau Zeitung vom 28.09.2023
Generationenfestival ist 2024 zurück
UND Generationentandem ist noch mitten in den Nacharbeiten des Generationenfestivals vom 15. bis 17. September. Die Verantwortlichen wissen jedoch schon jetzt: Die sechste Durchführung gibt es schon im nächsten Jahr. Zudem hofft der Verein auf viel Schub für seine weitere Arbeit für das Miteinander. zum Artikel.
Radio Chico vom 21.09.2023
Weltfriedenswoche 2023
Vom 18.- 21. September zum Thema „Solidarität“ LIVE aus dem Foyer im Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2 in Bern. Am 21.09.2023 würde Heidi Bühler-Naef zum Thema „Solidarität“ befragt.
zum Podcast
Fotos
Radio BeO vom 18.09.2023
Generationenfesival 2023
Drei Berichte zum Generationenfestival 2023
zum Bericht
zum Bericht
zum Bericht
Thuner Tagblatt vom 18.09.2023
6000 feiern, vernetzen, politisieren und leben
Das Generationenfestival zog so viele Leute an wie bisher erst einmal. Was schätzen Menschen am Anlass, der Markt, Politplattform, Pop-Spektakel, Kultur-Happening und vieles mehr zugleich ist? zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 14.09.2023
Mit gutem Beispiel voran
Generationenfestival in Thun Jung und Alt sollen das Leben gemeinsam bestreiten. Zum Beispiel am Festival des Vereins «UND Generationentandem» vom kommenden Wochenende. zum Artikel.
Jungfrau Zeitung vom 07.09.2023
Nachhaltiges, gluschtiges Essen für 300 Menschen
OHNI Unverpackt Laden, Madame Frigo, Fritz und Frieda zusammen organisieren am Sonntag, 17. September, mit UND Generationentandem das zweite Thuner Foodsave-Bankett als Abschluss des Generationenfestivals 2023. Das Erntedankfest zeigt auf, dass noch Gutes oder Verschmähtes ein gluschtiges Sonntagsmenu ergeben und die Infrastruktur des Festivals einem weiteren Fest dient. zum Artikel.
Jungfrau Zeitung vom 01.09.2023
Bändeli der Solidarität sollen Generationenfestival sichern
Das Generationenfestival mit 22 Auftritten, 60 Märitständen, einem reichen Verpflegungsangebot, Workshops und der Einladung zum Dabei-Sein geht in die fünfte Runde. UND Generationentandem stemmt diesen Grossanlass mit etwa 150 Freiwilligen. zum Artikel.
Musikwellenbeitrag vom 31.08.2023
UND Generationentandem erfüllt Lebensträume
Jung und Alt zusammenbringen, das ist die Idee des Berner Vereins UND Generationentandem. Mit Konzerten, Vorträgen, Diskussionsrunden, Märkten und vielem mehr können Menschen jeden Alters sich treffen und sich austauschen. Aber auch die Mitarbeit ist gefragt. zum Artikel.
Diverse Medien vom 30.08.2023
«Digitaltage Thun»
Hier gehts zu den einzelnen Medien:
Thuner Tagblatt, Berner Zeitung
Reportage Print Thuner Tagblatt
NAU.ch
Jungfrau Zeitung vom 29.08.2023
Neue Form der «Digitaltage Thun»
Es handelt sich dabei um eine lokale Ausgabe mit eigenem Format unter dem Titel «Digitaltage Thun». Das vielfältige Programm umfasst verschiedene physische und virtuelle Veranstaltungen in der Region Thun im Zeitraum von Anfang September bis Mitte November. Der WRT organisiert die Events in Kooperation mit regionalen Partnern und Organisationen. zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 24.08.2023
Jazz-Abend im Höchhus
Hier gehts zum Bericht.
zum Artikel.
Jungfrau Zeitung vom 18.08.2023
Rekord an Hauptversammlung
Der Umzug nach Steffisburg und die Eröffnung eines Begegnungszentrums im Höchhus waren nur zwei der Höhepunkte im vergangenen Vereinsjahr von UND Generationentandem. An der elften ordentlichen Hauptversammlung präsentierte der Vorstand einen Jahresrückblick, der von Jubiläum und neuen Partnerschaften bis hin zu einer Rechnung mit kleinem Gewinn und zukunftsweisenden Plänen berichtete. Die Veranstaltung spiegelte die Dynamik und die vielfältigen Initiativen, die den Verein antreiben. zum Artikel.
Gerontologie Magazin vom Juli 2023
Miteinander statt Nebeneinander
«Warum ein Generationenprojekt?», diese Frage wird dem Geschäftsleiter des Thuner Vereins UND Generationentandem, Elias Rüegsegger, immer wieder gestellt. Ein kleiner Einblick in das Thuner Generationenprojekt.
Zum Bericht.
Jungfrau Zeitung vom 13.07.2023
«Es passte einfach alles zusammen»
Das Eröffnungsfest für das Offene Höchhus am 1. Juli war überwältigend: Über 200 Besuchende, herzerwärmende Ansprachen und verbindende Gespräche, fröhliche Menschen, die das Zusammensein bei feinem Essen und stimmigen Melodien genossen. Auch das Wetter war manierlich: ein rundum gelungener Auftakt! zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 05.07.2023
Leserbrief Nutzung Höchhus
zum Artikel.
Thuner Tagblatt vom 30.06.2023
Wie freiwillige das historische Höchhus beleben
Vor rund zwei Monaten gab der GGR Steffisburg grünes Licht für einen Neuanfang im Höchhus. Dieser ist sofort und mit viel Schwung erfolgt. Jetzt wird gefeiert. Zum Bericht.
Titelseite Print
Reportage Print
Jungfrau Zeitung vom 26.06.2023
Abtreibung – darüber spricht man nicht?
Im Berner Generationenhaus findet am Dienstag der Generationentalk «Abtreibung – darüber spricht man nicht?» statt. UND Generationentandem will mit der neuesten Ausgabe des Generationentalks aufzeigen, weshalb man das Thema vermehrt und differenzierter aufnehmen müsse. Eine Journalistin und eine Frauenärztin, für die das Thema sehr wichtig ist, sind zu Gast. zum Artikel .
Jungfrau Zeitung vom 29.05.2023
Lasst uns streiten!
Hitzige Debatte?! Darauf verstehen sich die Gäste des Generationentalk im Mai: Patrick Rohr aus zahlreichen «Arena»-Sendungen und Margrit E. Oswald, Professorin für Sozialpsychologie. Das Gespräch der beiden, organisiert von «und» Generationentandem, findet im Berner Generationenhaus in der Cafébar statt, wird live übertragen und richtet sich an alle Streitlustigen. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte willkommen. zum Artikel.
Jungfrau Zeitung vom 15.05.2023
«Warum so wütend?»
Insbesondere im digitalen Raum ist Hate Speech verbreitet. Hassrede hat Auswirkungen auf Einzelpersonen, die Gesellschaft und auch auf die Demokratie. Wie können wir konstruktiv und nachhaltig auf Hate Speech reagieren? Am Mittwoch lädt UND Generationentandem im Gymnasium Thun, Schadau, zum Gespräch ein. zum Artikel.
Jungfrau Zeitung vom 29.04.2023
«und» Generationentandem eröffnet ein Begegnungszentrum
Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier des Grossen Gemeinderats in Steffisburg sagten am vergangenen Freitag einstimmig Ja zum Kauf des Höchhus und damit auch Ja zum Offenen Höchhus und zur Partnerschaft mit «und» Generationentandem. Der Thuner Verein wird ab Montag das Offene Höchhus als barrierefreien Begegnungsort für den generationenübergreifenden Dialog betreiben. Der einladende Ort soll allen Menschen im Raum Thun offenstehen für Begegnungen, Veranstaltungen und für ein genussreiches Miteinander. zum Artikel.
Jungfrau Zeitung vom 23.04.2023
Podium in Thun: «Politik ohne Volk?»
Man stelle sich vor – es ist Demokratie und niemand macht mit! Die Stimmbeteiligung ist nicht gerade berauschend. Woran liegt das und was kann getan werden? Beim Politpodium am kommenden Mittwoch von «und» Generationentandem sind der kantonale Staatsschreiber Christoph Auer, der Thuner Stapi Raphael Lanz, Marina Stalder von easyvote und Politologin Giada Gianola mit lokalen Politikerinnen und Politikern zu Gast, um über die politische Beteiligung in der Schweiz zu sprechen. zum Artikel.
Diverse Medien vom 15.04.2023
Steffisburg will Höchhus kaufen. Einziehen soll der Verein UND Generationentandem.
Hier gehts zu den einzelnen Medien:
Thuner Tagblatt, Berner Zeitung
Jungfrauzeitung
NAU.ch
Radio BeO
Regionaljournal ab Minute 1:53
TELEBÄRN
Radio BeO vom 13.04.2023
Heidi Bühler über UND Generationentandem zum Tag der guten Tat [1]
Der «Tag der guten Tat» findet am Samstag, 6. Mai 2023, zum vierten Mal statt. Radio Beo berichtet in diesem Kontext über UND Generationentandem. Heidi Bühler, Mitglied im Vorstand hat erzählt, wer UND ist. Bühler über UND Generationentandem zum Tag der guten Tat. zum Bericht
BÄRN TODAY vom 30.01.2023
«Viele wissen nicht wie E-Banking funktioniert»
Ältere Menschen sind mehr und mehr gefordert, im digitalen Bereich am Ball zu bleiben. Gleichzeitig sind zunehmend auch jüngere Leute mit Themen wie Social Media, Datenschutz und Fake News überfordert. Der Thuner Verein «UND Generationentandem» bietet jeden Monat einen Kurs zum Thema «Digitales Wissen» an. Die Projektleiterin erzählt von ihren Erfahrungen. zum ganzen Artikel
Jungfrau Zeitung vom 28.11.2022
Aufstehen, Krone richten, weitermachen
Ein Workshop und ein Podium mit dem Titel «Resilienz – wie wir die Wirklichkeit aushalten können». Das Generationenforum, organisiert von UND Generationentandem, war Lebenshilfe pur. zum ganzen Artikel
Jungfrau Zeitung vom 15.11.2022
Acht Kandidierende, acht Parteien – ein Podium.
Eine freundliche Affiche, die leidenschaftlich bis bissig wurde. Der Abend «Thun wählt» von UND Generationentandem war gutbesucht und ein Muss für Politinteressierte……Eine Frage in eigener Sache konnte sich der Moderator und Geschäftsleiter von UND Generationentandem nicht verkneifen: «Soll der Verein UND Generationentandem künftig von der Stadt Thun jährlich mehr als 30’400 Franken bekommen?» Lauter grüne Farben schnellen in die Höhe. zum ganzen Artikel…..
Gesellschafts-Blog von Sandro Hodel 06.11.2022
«Das Denken in Kategorien finde ich langweilig und
gesellschaftlich gefährlich.»
Aus der Maturaarbeit von Elias Rüegsegger ist innert 10 Jahren der Verein UND Generationentandem entstanden, welcher heute 400 Mitglieder zählt und als schweizweites Leuchtturmprojekt im Bereich der Generationenarbeit gilt. zum Blog….
Jungfrau Zeitung vom 02.11.2022
Andrea de Meuron oder Raphael Lanz?
Ein Streit mit Anstand und Niveau.
Die Demokratie lebt in Thun. Bei der von UND Generationentandem und dem «Thuner Tagblatt» veranstalteten Podiumsgespräch zur Stadtpräsidentenwahl wurde in der Sache hart und in der Form mit Anstand debattiert. Das von den Moderatoren Stefan Geissbühler und Elias Rüegsegger klug und umsichtig inszenierte Streitgespräch lebte auch von der
Abwechslung der Inhalte. mehr…..
Thuner Tagblatt vom 02.11.2022
Podium zu den Stapi-Wahlen: Wer hat die besten Argumente?
Thun Raphael Lanz (SVP) und Andrea de Meuron (Grüne) zeigten am Wahlpodium auf, wie sie punkten wollen. Der dritte Kandidat Dalyan Tramacere irritierte mit Aussagen. Stefan Geissbühler (Chefredaktor «Thuner Tagblatt») und Elias Rüegsegger (UND Generationentandem) moderierten das Podium. mehr…..
Radio BeO vom 21.10.2022
10 Jahre UND: Elias Rüegsegger im Gespräch mit Radio BeO
Schwingt euch in den Sattel und kommt mit auf die Fahrt mit dem Generationentandem: Zurück in die Geschichte und nach vorne in die Zukunft. zum Gespräch…..
BäRN TODAY vom 21.10.2022
«Das Alter ist keine Charaktereigenschaft»
Der Verein UND Generationentandem feiert am Freitag sein 10-jähriges Bestehen. Gründer Elias Rüegsegger (28) und Vorstandsmitglied Heidi Bühler (69) erzählen, welche Bedeutung der Verein hat und wie Brücken zwischen Generationen gebaut werden. mehr…..
Spannkraft Magazin von Energie Thun Herbst 2022
Die aufmerksame Bank
Eine Sitzbank für vertrauliche Gespräche oder einfach eine, die zuhören kann. Haben Sie schon einmal eine gelbe Sitzbank gesehen, sich hingesetzt und sind mit jemandem, der ebenfalls auf dem «Bänkli» sass, ins Gespräch gekommen? mehr……
Jungfrau Zeitung vom 24.09.2022
Denk mal: «Mühli-Ghüder!»
In den frühen Morgenstunden von Samstag säuberten Thunerinnen und Thuner aller Generationen den Mühleplatz. Einen Teil des gesammelten Abfalls bei der Aktion des UND Generationentandem füllte man in eine mit Plexiglas bedeckte Palette, die gut sichtbar auf dem Platz stehen bleibt und Nachtschwärmerinnen und -schwärmer sensibilisieren soll. mehr…..
Thuner Tagblatt vom 24.09.2022
Kopf der Woche – Zehn Jahre Herzblut für Jung und Alt
Am Anfang standen Elias Rüegseggers Maturaarbeit und die Artikel, die er mit anderen Schreibenden im Team zu seiner Idee auf der pfefferscharfen TT-Jugendseite umsetzten konnte. mehr…..
Jungfrau-Zeitung vom 20.09.2022
Ansturm auf Menüs aus geretteten Lebensmittel
Quasi als Zugabe des Generationenfestivals feierten 300 Menschen im Seefeld den Nachhaltigen Genuss. mehr…..
Jungfrau-Zeitung vom 19.09.2022
4000 Menschen am Generationenfestival
Am Freitag und Samstag fand das vierte Generationenfestival von UND Generationentandem in Thun statt. Workshops, Konzerte, Märitstände: Das Generationenfestival bot auch dieses Jahr wieder eine enorme Vielfalt. mehr…..
Thuner Tagblatt vom 19.09.2022
Beeindruckend vielseitig
Was UND Generationentandem während seines vierten Generationenfestival geboten hat, ist an Vielfalt kaum zu übertreffen. Vier Punkte, die aufgefallen sind. mehr…..
Thuner Tagblatt vom 15.09.2022
«Eine Manifestation des Miteinanders»
Seit zehn Jahren besteht der Verein UND Generationentandem. Geschäftsleiter Elias Rüeggsegger spricht über Erfolg und Herausforderungen und erklärt, was jung und Alt voneinander lernen können. mehr…..
Erfolg misst man hier in Freundschaft Einleitung auf der Frontseite mehr….
Radio BeO vom 14.09.2022
Generationenfestival in Thun: mit allen – für alle
Der Festivalsommer ist vorbei? Vielleicht. Aber nun steht der Festivalherbst vor der Tür. hier hören….
Presse und Sprache Ausgabe 08/2022
Das Zuhörbänkli
GESELLSCHAFT In der Schweiz können die Menschen auf gelben Bänken erzählen, was sie beschäftigt. mehr…..
Thuner Tagblatt vom 23.08.2022
Rückkehr an den Ursprungsort
Ein nächstes Festival und neue Vorstandsmitglieder waren zwei der vielen Schwerpunkte an der zehnten Hauptversammlung des Vereins UND Generationentandem» in Thun. mehr…..
Thun Magazin 8 2022
Das Festival von allen für alle
Zum vierten Mal wird am Generationenfestival die Vielfalt gefeiert. Der Verein UND Generationentandem bietet auf dem Areal des Gymnasiums Thun Seefeld einen Event mit abwechslungsreichem Bühnenprogramm, Märkten, Workshops und mehr…..
Berner Rotkreuz-Zeitung Ausgabe 2-2022
Kommen Sie. Setzen Sie sich. Ich höre Ihnen zu.
In Thun laden zwei gelbe Sitzbänke – sogenannte Zuhörbänkli – zum verweilen ein. Freiwillige Zuhörer /-innen kommen so mit unbekannten Menschen ins Gespräch. Ein Augenschein. mehr…..
Thuner Tagblatt vom 08.07.2022
«Eine niederschwellige Gesprächsmöglichkeit»
Das neue Zuhörbänkli in Interlaken entstand in Kooperation mit dem Verein UND Generationentandem aus Thun. mehr…..
Thuner Tagblatt vom 17.06.2022
Programm für vierte Ausgabe des Generationenfestivals steht fest
Am 16. und 17. September führt der Verein UND Generationentandem wieder ein Festival durch. 23 Auftritte auf zwei Bühnen, 15 Workshops und 50 Marktstände. zum ganzen Artikel
Jungfrau Zeitung vom 19.02.2021
Das Generationenfestival ist zurück!
Das nächste Generationenfestival wird im September 2022 auf dem Areal des Gymnasiums Seefeld stattfinden – ein Jahr früher als geplant. Auch die vierte Ausgabe des Events «ist generationenübergreifend, inklusiv und interaktiv», versprechen die Veranstalter. zum ganzen Artikel
TeleBärn vom 24.01.2022
Sind Sterbehilfen ethisch vertretbar?
Darf ein Mensch selbst entscheiden, wann, wo, und wie er stirbt? Die Ärztin Erika Preisig findet: Ja, jeder Mensch habe das Recht dazu. Der Theologe und Uniprofessor Mathias Wirth kritisiert diese Art von Sterbebegleitung. Beide hätten am 25.01.22 im Rahmen des Generationentalks live über das Thema diskutiert. Doch wegen Corona wurde der Event verschoben. Wir treffen die Beiden heute digital. zur Sendung
Thuner Tagblatt vom 22.01.22
Die Zukunft wird gut
Optimistisch, trotz allem, war der Tenor an einer Diskussion dreier Generationen über Zukunftsängste und – hoffnungen. zum ganzen Artikel
css-Magazin Nr. 4 Dez. 2021
Generationen + Solidarität
Jede Generation tickt anders – ist das so? Wie viel Solidarität braucht es für einen verständnisvollen Umgang zwischen den Generationen? Gerade die Corona-Pandemie hat die Generationen einander nähergebracht und den Wert solidarischen Handelns neu aufgezeigt. Vreni von Känel Co-Präsidentin von UND Generationentandem im Gespräch mit…. mehr…
Zulgpost Ausgabe November 2021
Jung und Alt begegnen sich auf Augenhöhe
Die Jungen sind die Zukunft, die Alten haben die Lebenserfahrung. Der Verein UND Generationentandem aus Thun bringt Menschen beider Altersgruppen zusammen, um voneinander zu profitieren. zum ganzen Artikel…
COOP Medienmitteilung vom 09.11.2021
3’000 Franken für Generationenprojekt
Auf verschiedene Art und Weise Generationen verbinden – das ist das Ziel von UND Generationentandem. Eine Idee, die nicht nur bei den zahlreichen Vereinsmitgliedern ankommt, sondern auch beim Coop Regionalrat Bern. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 08.11.2021
Gleiche zwei Anlässe zum bedingungslosen Grundeinkommen
Der Verein UND Generationentandem diskutiert diese Woche an zwei Anlässen über die neue Initiative «Leben in Würde – für ein finanzierbares bedingungsloses Grundeinkommen». Weiterlesen...
Thuner Tagblatt & Jungfrau-Zeitung vom 03.11.2021
«Cremeschnitte» oder «Schinkegipfeli»?
Wer wird am 28. November in den Gemeinderat gewählt? Die Kandidierenden traten am Wahlpodium ins Scheinwerferlicht. Ein Anlass mit erstaunlichen Erkenntnissen. Moderation: Stefan Geissbühler vom TT und Elias Rüegsegger vom UND Generationentandem. Weiterlesen hier:
Jungfrau-Zeitung / Front Thuner Tagblatt / Seite 3 Thuner Tagblatt
Thuner Tagblatt vom 20.10.21
Viele Fragen zum digitalen Bankgeschäft
Bankgeschäfte vom Sofa aus? Wie das geht, zeigt ein Kurs im Rahmen der Schweizer Digitaltage per Zoom-Link. Angeboten von UND Generationentandem. Weiterlesen…
loopings vom 15.10.2021
Die Jungen sind die Zukunft, die Alten haben die Lebenserfahrung.
Der Verein UND Generationentandem bietet Möglichkeiten zu Begegnung und Auseinandersetzung von Jung und Alt bei Veranstaltungsreihen und gemeinsamen Aktivitäten. Interessiert? Hier erfährst du mehr…
Tamedia Sonderbeilage vom 11.09.2021
Jung und Alt begegnen sich auf Augenhöhe
Die Jungen sind die Zukunft, die Alten haben die Lebenserfahrung. Der Verein UND Generationentandem aus Thun bringt Menschen beider Altersgruppen zusammen, um voneinander zu lernen. Weiterlesen…
Radio BeO vom 30.08.2021 07:31
Ds Generationenfestival het aui Erwartige übertroffe;
seit dr Elias Rüegsegger. Zum Podcast…
Thuner Tagblatt vom 30.08.2021
Über 6000 Leute besuchten das Festival
Das Zweitägige Generationenfestival auf dem Schulareal Seefeld stiess auf grosses Interesse. Über 6000 Personen nahmen das Angebot an Infoständen, Bühnen und Workshops in Anspruch. Weiterlesen…
Jungfrau Zeitung vom 29.08.2021
Manifestation des Miteinanders
6000 Menschen waren am dritten Generationenfestival von UND Generationentandem. Menschen aller Generationen begegneten sich, feierten zu Steffe la Cheffe und Dodo Hug. Das Organisationskomitee zeigt sich überwältigt und berührt. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 26.08.2021
Generationenfestival mit Markt, Musik und Miteinander
Der Verein UND Generationentandem will verschiedene Altersgruppen verbinden. Jetzt organisiert er den dritten Grossanlass. 40 Jahre trennen den studierten Theologen Elias Rüegsegger und die pensionierte Informatikerin Vreni von Känel. Weiterlesen…
Radio BeO vom 25.08.2021
Generationenfestival will jung und alt zusammenbringen
Der Verein UND Generationentandem steckt mitten in den Vorbereitungen für das Generationenfestival. Grössen wie Steff la Cheffe, Baspa Ricardo, Dodo Hug, die Rooftop Sailors und viele mehr sind dabei – zudem erstmals der Generationenmärit. Weiterlesen…
oder Podcast hier hören, BEO-Thema (18:31)
THUN MAGAZIN vom 4/21
Das Festival für alle
Vielfältig wie Jung und Alt präsentiert sich das dritte Thuner Generationenfestival – zum Beispiel mit dem Auftritt von Rapperin und Musikerin Steff la Cheffe oder den Workshops mit «dap Tanz- und Bewegungszentrum». Weiterlesen…
Jugfrau Zeitung vom 16.08.2021
Das zehnte Vereinsjahr ist eingeläutet
An der Hauptversammlung stimmte der Vorstand auf das Generationenfestival ein und feierte mit den Mitgliedern die Premiere eines Kurzfilmes über das schweizweit einmalige Generationenprojekt. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt online vom 13.08.2021
Filmpremiere an HV in Thun
Der Verein «und› Generationentandem» präsentierte seinen Mitgliedern den Kurzfilm über das Generationenprojekt. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt online vom 05.07.2021
Line-up und Finanzierung stehen
Das Generationenfestival vom 27. und 28. August findet definitiv statt. Der Verein UND Generationentandem sammelte mit einem Crowdfunding über 8’000 Franken. Nun gibt das OK auch das Programm bekannt.
Weiterlesen…
Der Bund vom 05.07.2021
Das Bänkli macht aus Fremden Gesprächspartner
Er ist als Bauernbub aufgewachsen, war Lehrer und Firmenberater– dabei hat Fritz Zurflüh gelernt, wie wichtig das Zuhören ist. Weiterlesen…
TeleBärn News vom 04.07.2021
Stadt Thun lanciert City-App
Informationen rund um die Stadt Thun in einer App. Für die Rentner organisiert die Stadt einen App-Erklär-Kurs mit Jugendlichen. Mehr…
RaBe RADIO 95.6 MHz vom 24.06.2021
Zuhörbänkli
Im lauschigen Innenhof des Berner Generationenhauses steht derzeit ein knallgelbes Bänkli – das Zuhörbänkli. Wer etwas erzählen möchte, wer Freud oder Leid teilen oder vielleicht einfach sozialen Kontakt haben möchte, der oder die ist dazu eingeladen, auf dem gelben Bänkli Platz zu nehmen. Mehr…
Jungfrau Zeitung vom 22.06.2021
Crowdfunding fürs Generationenfestival steht auf der Kippe
Innert gut zehn Tagen müssen noch knapp 5000 Franken gesammelt werden. Nur so kann das Festival überhaupt stattfinden. Weiterlesen…
Life Channel Radio vom 14.06.2021
Von der Thuner Bahnhofshalle ins Berner Generationenhaus
Das Konzept des «Zuhörbänkli» ist simpel: Man nimmt Platz, erzählt und es wird zugehört. Vor rund drei Jahren rief der Thuner Franz Klopfenstein diese aussergewöhnliche, knallgelbe Sitzbank ins Leben. Daraus ist eine Erfolgsgeschichte geworden. Wosch lose?
20minuten vom 14.06.2021
Das Zuhörbänkli ist zu Gast in Bern
Freud und Leid mit freiwilligen Zuhörern teilen….. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 14.06.2021
«Barrieren abbauen»
Am 17. Juni wird das Generationenforum «Barrieren abbauen» organisiert von UND Generationentandem. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 01.06.2021
Livestream zum Thema Generationenkonflikte
UND Generationentandem lädt ein zum nächsten Projektstammtisch. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 31.05.2021
Selbstverständlich oder radikal?
Per Livestream führt UND Generationentandem am Mittwoch ein Podium zur Trinkwasserinitiative durch. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 25.05.2021
Beziehungsformen im Generationentalk
Arbër Shala moderiert. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 22.05.2021
Podiumsanlass: Kurs Richtung Netto-Null?
Am Politpodium vom 26. Mai debattieren Albert Rösti (SVP), Melanie Mettler (GLP), Kornelia Hässig (SP) und Aktivistin Michelle Reichelt das CO2-Gesetz. Weiterlesen…
Berner Landbote vom 19.05.2021
Beziehungen im Wandel der Zeit
GENERATIONEN-TALK Am 25. Mai stehen «Bezeiehungsformen im Wandel der Zeit» im Mittelpunkt von UND, Generationentandem. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 27.04.2021
«Das Frausein im Wandel der Zeit»
Unter der Moderation von Jovana Nikic (21) diskutieren die Gäste….
Weiterlesen…
Jungfrau Zeitung vom 24.04.2021
Jürg Grossen: «Wir sind die Ölscheichs der Schweiz»
Vor zwei Jahren wurde in der Stadt der Klimanotstand ausgerufen. Im Rahmen des Generationenforums von UND Generationentandem diskutieren Podiumsteilnehmer aus Politik und Klimaorganisationen das Klimaziel 2050. Welche Rolle kann eine Stadt wie Thun in der Klima frage spielen? Eher sparen oder besser investieren ? Weiterlesen…
Berner Lanbote vom 21.04.2021
Klimanotstand: Was tut Thun?
PODIUM Fragen rund um das Klima sind aktueller und dringlicher geworden. Politische Akteure und Engagierte aus der Zivilgesellschaft bringen ihre Sicht ein. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 16.04.2021
Sechs Fachkundige diskutieren den Klimanotstand
Am 21. April fragt UND Generationentandem: Klimanotstand, was tut Thun? Und lädt digital zur Diskussion. Weiterlesen…
Jungfrau Zeitung vom 12.04.2012
Poetry-Slammerin und Ex-Hippie
Annemarie Voss hat ein bewegtes Leben hinter sich. Sie hat ihr Leben lang gerne ausprobiert und begeistert sich noch heute für vieles: Radiomoderation, Theater, Berichte schreiben und Poetry Slam. Die 76-Jährige beweist ihre Künste als Wortakrobatin mit einem Ausschnitt aus ihrem selbst verfassten Text. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 12.04.2021
Applaus ab Konserve und ein Sieger
Live aus der UND-Stube und via Livestream: Slammerinnen und Slammer zwischen 20 und 83 Jahren servierten ihre Texte im Generationen-Slam. Weiterlesen…
Jungfrau Zeitung vom 10.04.2021
Elf Meter, Applaus ab Konserve und viel Begeisterung
Live aus der UND-Stube und via Livestream in die gute Stube von mehr als 100 Zuschauenden. Am Donnerstagabend performten Slammerinnen und Slammer zwischen 20 und 83 Jahren ihre Texte im Generationenslam «Trotz allem: Aufbruch». Weiterlesen…
Berner Landbote vom 08.04.2021
Digitales Wissen für Ü60
TECHNIKHILFE Von März bis Dezember 2021 bieten junge Technikhelferinnen – und Helfer des Vereins UND Generationentandem Kurse an. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 31.03.2021
Generationen-Slam Trotz Corona
Nachwuchs-Slamer aus allen Generationen performen am Mittwoch in einer Woche ihren Text zum Thema «Trotz allem: Aufbruch». Weiterlesen…
Jungfrau Zeitung vom 29.03.2021
Talk zum Thema «Ewiges Eis»
Als Gäste mit dabei sind Marlene Kronenberg (32), Glaziologin an der Universität Freiburg, und Bruno Hasler (61), Bergführer und Leiter Ausbildung und Sicherheit des SAC. Der Event wird via Livestream durchgeführt.
Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 29.03.2021
Morgen wird über «Ewiges Eis» debatiert
Auf den Spuren der Geschichte des Schweizer Alpinismus. Auf der Suche nach der idealen Beziehung zwischen Mensch und Natur. Moderation Luc Marolf (16), Glaziologin Marlene Kronenberg (32) und Bergführer Bruno Hasler (61) Weiterlesen…
Thuner Amtsanzeiger vom 18.03.2021
Hilfe mit Handy, PC & Co.
Junge Helfer/innen unterstützen Sie bei der Bedienung von……
Zum Inserat…
Thuner Tagblatt vom 06.03.2021
Aufbruch nach Corona
Im Rahmen einer virtuellen Podiumsdiskussion debattierten eine Gymer-Rektorin, ein Autor und ein Schriftsteller auch über gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Weiterlesen..
Thuner Tagblatt vom 04.03.2021
«Trotz allem: Aufbruch» – mit zwei Anlässen
Ein Thema, zwei digitale Anlässe: Das Generationenforum von UND Generationentandem findet heute und morgen statt. Weiterlesen..
Thuner Tagblatt vom 02.02.2021
Abstimmungs – Podium per Stream
Der Verein UND Generationentandem lädt am Montag, 8. Februar, um 20 Uhr via Livestram zum Politpodium. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 22.01.2021
Neuer Anlauf im neuen Jahr
Im August soll das nächste Generationenfetival unter dem Motto «Schnell und Langsam» sattfinden. Weiterlesen…
Le Monde Civil Ausgabe 1/2021
1 Zivi, 4 Festangestellte und 100 Freiwillige
Vreni von Känel und der Zivi Daniel Roth geben Auskunft über ihre Arbeit bei UND Generationentandem. Die Fragen stellte Gregor Szyndler.
Weiterlesen…
Medienbeiträge von 2020
Thuner Tagblatt vom 17.12.2020
Wissenschaft & Politik im Generationentalk
Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 02.12.2020
Technikhilfe für digitale Migranten
UND Generationentandem hat einen Technikhilfe-Kurs im Programm. Der Kurs Sicherheit beginnt am 8.Dezember um 9:30 Uhr. Simeon Streit (18) demonstriert, wie man online ein sichers Gefühl erlangen kann. Weiterlesen…
Curaviva Ausgabe Dezember 2020
«Digital Natives» unterstützen «Digital Immigrants»
Junge Freaks unterstützen ältere Nutzerinnen und Nutzer bei Fragen rund um Smartphone, Tablet oder Laptop. Genau darum geht es bei der Technikhilfe, die der Verein UND Generationentandem in Thun lanciert hat. Das Angebot ist gefragt, wie ein Blick in die offene Sprechstunde zeigt.
Weiterlesen…
INFObenevol Ausgabe November 2020
Ein neuer Generationenvertrag für ein besseres Miteinander
Viele Seniorinnen und Senioren wurden während des Lockdowns angefeindet; dies ist eine hässliche Nebenwirkung des Coronavirus. In Thun am Generationenforum von UND Generationentandem arbeiteten jüngere und ältere Menschen das Erlebte auf; dabei entstand die Charta «für ein Miteinander der Generationen».
Weiterlesen…
Berner Landbote vom 23.09.2020
Leben im Alter – heute und morgen.
Die Talkgäste sind die 20-jährige Bestsellerautorin Ronja Fankhauser und der 45-jährige Adrian Junker, Zentrumsleiter Stiftung für Betagte in Münsingen. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 01.09.2020
UND lädt zu drei grossen Podien.
Der Verein UND Generationentandem will die durch Corona eingeschränkte politische Debatte beleben. Weiterlesen…
Thuner Tagblatt vom 21.08.2020
Langer Applaus für kurzen Film
David Oeschs preisgekrénter Kurzfilm „Cru“ stiess an der Vorpremiere auf grosses Publikumsinteresse. Rund 150 Personen seien gekommen sagt Barbara Tschopp vom Veranstalter „und“ Generationentandem. Weiterlesen …
Thuner Tagblatt vom 19.08.2020
Repair Café mit Technikhilfe wieder da
Nach monatelanger Coronapause ist das Repair Café mit der technikhilfe zurück. Weiterlesen…
Thun Magazin vom 13.08.2020
Hilfe bei den Tücken der Technik
Der Verein UND Generationentandem bietet Menschen Unterstützung bei Problemen mit Smartphone, Tablet und Computer. Die Nachfrage nach dieser Technikhilfe ist gross und durch die Coronakriese zusätzlich gestiegen. Weiterlesen …
Thun Magazin vom 13.08.2020
Im Garten spriesst die Vielfalt
Die Zwischennutzung der Schadaugärtnerei ist angelaufen. Pop-up-Gastronomie, ein Markt, Kultur, Sport, und andere Freizeitangebote sorgen für eine bunte Vielfallt. So entsteht ein innovativer, lebendiger Ort der begegnung. Weiterlesen …
Thuner Tagblatt vom 12.08.2020
Roter Teppich für David Oesch
Am 19. August wird im Kino Rex der preisgekrönte Kurzfilm «Cru» von David Oesch gezeigt. Er gibt Einblick in seine Arbeit. Weiterlesen …
Berner Lanbote vom 15.07.2020
Die Schadaugärtnerei blüht auf
Neben dem Kulturgarten Schadau übernehmen im östlichen Teil zwei vereine einen teil des Areals zur Zwischennutzung. In der Orangerie ensteht ein Atelier – und Kulturraum. Hinzu kommen Pop-up-Gastronomie sowie sportliche Anlässe. Weiterlesen …
Thuner Tagblatt vom 08.06.2020
Generationentandem: «Wie geht es Dir?»
Der Generationenaustausch kann wieder physisch stattfinden. Weiterlesen …
Thuner Tagblatt vom 15.05.2020
Anlässe müssen weiterhin warten
Öffentliche Anlässe sind auf dem Areal der Schadaugärtnerei noch verboten. Auch für das Projekt KulturGartenSchadau. Weiterlesen …
Nau.ch vom 14.05.2020
Erst nach den Sommerferien mehr Leben in Thuner Schadaugärtnerei
Das Gelände der ehemaligen Schadaugärtnerei in Thun wird wegen der Coronakrise erst nach den Sommerferien stärker belebt. Die Stadt Thun möchte das Areal schrittweise zu einem lebendigen öffentlichen Ort machen. Weiterlesen …
Jungfrau Zeitung vom 11.05.2020
Generationenfestival erst 2021
Nachdem der Bundesrat das Verbot von Grossveranstaltungen bis 31. August verlängert hat, haben das OK und die Verantwortlichen des Vereins UND Generationentandem diesen Entscheid getroffen. Weiterlesen …
Thuner Tagblatt vom 05.05.2020
Festival findet heuer nicht statt
Nachdem der Bundesrat das Verbot von Grossveranstaltungen bis 31. August verlängert hat, haben das OK und die Verantwortlichen des Vereins UND Generationentandem beschlossen, das Generationenfestival vom 4. und 5. September abzusagen. Weiterlesen …
Berner Kultur Agenda vom 08.04.2020
«Die herzgafte Umarmung fehlt»
Einige Veranstaltungen des Vereins UND Generationentandem finden digital statt, das «Zuhörbänkli» etwa wird zum «Zuhörtelefon» Weiterlesen
Thuner Tagblatt vom 01.04.2020
«Wir müssen jetzt zueinander schauen»
2 Lerserbriefe: Endsolidarisierung und Sie sind starrsinnig und halten sich nicht an die Regeln. Zum Leserbrief
Berner Landbote vom 01.04.2020
Nachbarschaftshilfe, Technikhilfe und ein Zuhörtelefon
Die «Nachbarschaftshilfe 3600» bietet einkaufshilfen und sonstige Unterstützung im Alltag. der verein UND Generationentandem hilft bei der Koordination mit einer Hotline. Weiterlesen . . .
Jungfrau Zeitung vom 29.03.2020
Gemeinschaft und Hilfe auf Distanz
Die «Nachbarschaftshilfe 3600» ist für all jene Menschen da, die Einkaufshilfe und sonstige Unterstützung benötigen. Der Verein UND Generationentandem hilft bei der Koordination mit einer Corona-Hotline. Der Verein engagiert sich zudem für die Gemeinschaft von Menschen jedes Alters – trotz Distanz. Weiterlesen . . .
Thuner Tagblatt vom 20.03.2020
«Wir müssen jetzt zueinander schauen»
Junge gegen Alte – Gibt es einen Generationenkrieg? Oder wachsen wir durch die Kriese zusammen? Barbara Tschopp (68) und Elias Rüegsegger (25) vom UND Generationentandem sehen Grund zur Hoffnung. Weiterlesen . . .
Jungfrau Zeitung vom 13.02.2020
Jugendliche Offenheit vermischt mit Lebenserfahrung
Brücken schlagen zwischen Leuten verschiedener Altersstufe; durch Veranstaltungen und Angebote ist es das, was der Thuner Verein erreichen will. Die Mitglieder Barbara Tschopp (68) und Lara Thurnherr (19) geben in einer zweiteiligen Serie Einblicke in das Jahresprogramm. Weiterlesen…
Jungfrau Zeitung vom 13.02.2020
Wenn Jung und Alt auf gleicher Augenhöhe sind
Der Verein mit Hauptsitz in Thun will Menschen jeder Altersstufe zusammenbringen, um voneinander profitieren zu können. Die Mitglieder Barbara Tschopp (68) und Lara Thurnherr (19) geben in einer zweiteiligen Serie Einblicke in das Veranstaltungsprogramm. Weiterlesen…
Berner Lanbote vom 12.02.2020
Das Wort hat Elias Rüegsegger
«Alles immer am Handy. Vor allem die Jungen. Im Zug schotten sie sich regelrecht ab, stecken sich die Stöpsel in die Ohren, schauen nie aus dem Fenster.» Weiterlesen…
Radio RTS de 24.01.2020
Les Autres: un banc pour rompre la solitude
On le trouve à gare de Thoune et il s’appele le Zuhörbänkli
écoutez!
Medienbeiträge von 2019
SRF Regional Diagonal vom 28.12.2019
Ein Zuhörbänkli gegen die Einsamkeit in Thun
Eine gelbe Bank im Bahnhof Thun. Dort nehmen Freiwillige Platz und hören zu. Wenn jemand etwas erzählen will. Ein Projekt für mehr Austausch und Nähe und gegen das Alleinsein gerade in der Adventszeit. Und die Bank, sie wird genutzt. Zur Sendung…..