«und»

«und» das Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Fachbereich «Generationen»
  • Kontakt
  • Team
  • Medien
  • «und»-Telefon
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Mitmachen

Digitales Podium: Brauchts ein stärkeres Miteinander der Generationen?

Corona hat das Miteinander der Generationen erschüttert. Driften die verschiedenen Altersgruppen nun auseinander? Brauchen wir ein neues Generationenmiteinander? Oder steht uns ein Generationenkonflikt bevor? Braucht es eine neue Definition der Generationen? Podium zum Nachschauen und Nachlesen.

Dienstag, 09. Juni 2020 Elias Rüegsegger (26)Gaby Jordi (69)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Solidarität oder Konflikt? Was bedeutet Coron für das Miteinander der Generationen?

👩‍🦳 👨 🧓 👧 👴 👩‍🦰Corona hat das Miteinander der Generationen erschüttert. Driften die verschiedenen Altersgruppen nun auseinander?Digitales Podium zum Nachschauen: https://www.generationentandem.ch/online/covid19/livestream/Mit👉 Till Gruenewald, Berner Generationenhaus👉 Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit e.V. Wade Hamburg👉 Monika Blau von Intergeneration👉 Peter Schneider, Psychoanalytiker/Autor/Satiriker👉 Moderation: Elias Rüegsegger, «und» das Generationentandem–––––Generationenakademie, In comune – gemeinsam für die Gemeinde, Age-Stiftung, Neustarter, infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung Schweiz, Markus Gandi Gander, Stadt Thun, Infosenior, Grosseltern-Magazin.ch, Netzwerk Soziokultur Bern

Gepostet von «und» das Generationentandem am Freitag, 12. Juni 2020

Auf dem Podium

  • Till Grünewald (43), Leiter Berner GenerationenHaus
  • Dagmar Hirche (63), Gründerin des Vereins «Wege aus der Einsamkeit», Hamburg
  • Peter Schneider (62), Psychoanalytiker, Autor und Satiriker
  • Monika Blau (56) Programmleiterin von Intergeneration
  • Moderation: Elias Rüegsegger (25), Initiant «und» das Generationentandem

Zusammenfassung, Gaby Jordi: Die Corona-Krise trifft alle Generationenprojekte auf dem linken Fuss. In Zeiten des physical distancings und der Empfehlung, Generationen nicht zu durchmischen, liegen diese Projekte auf Eis. Das Berner Generationenhaus als Begegnungsort hat während des Lockdowns physisch stark gelitten, so Till Grünenwald. Zoom erwies sich in dieser herausfordernden Zeit vielerorts als Rettung: Vielen Senioren ist es gelungen, auf den digitalen Zug aufzuspringen, sich mit andern zu vernetzen, so die Lockdown-Einsamkeit zu umgehen. Die digitale Zusammenführung von Menschen klappt trotz Corona.

Damit, meint Dagmar Hirche, konnten wir in dieser nicht ganz einfachen Zeit einige SeniorInnen mitnehmen in die digitale Welt, sie in Schulungen dafür fit zu machen. Dies ist Hirche ein grosses Anliegen. Die digitale Zusammenführung von Menschen hat trotz Corona geklappt.

Das digitale Podium. – Screenshot «und»

Alte Altersbilder

Corona macht aus allen über 65-Jährigen, ungeachtet ihres gesundheitlichen Status’, eine Risikogruppe, die es zu schützen gilt. Schleicht sich hier eine Entmündigung älterer Personen ein? Ab wann ist man alt? Durch Corona wird das (hohe) Alter wieder stärker pathologisiert/fragilisiert. Überwunden geglaubte Altersbilder schleichen sich durch die Hintertüre wieder ein und werden zementiert.

Nachhaltige Solidarität

Im lokalen Raum fühlten sich viele Junge aufgefordert, sich für die Hochaltrigen in der Nachbarschaftshilfe einzubringen. Hier zeigte sich ein starkes Miteinander. Solidarität basiert auf Gegenseitigkeit. Zuweilen kippte die Solidarität jedoch in Argwohn und rasch zeigten sich wieder Partikularinteressen (Junge feiern Corona-Parties, Alte bleiben nicht zuhause, gehen selber einkaufen, machen Ausflüge). Vereinzelt kam es hier zum «Sündenbock-Ping-Pong».

Ein grosser Teil unserer Zivilgesellschaft gründet auf dem Engagement im dritten Alter. Gerade die ehrenamtlichen Einsätze der Risikogruppe wurden in diesen Wochen durch die Corona-Regeln völlig runter gefahren, Tagesstrukturen brachen weg. Vor allem für alleinlebende SeniorInnen war das schwierig. Auf der anderen Seite ist unbestritten, dass auch Junge (Familien, Kinder und Jugendliche) ihren Teil beigetragen haben, indem sie die kollektiv verordnete soziale Einschränkungen der Notstands-Regeln mit getragen haben (Home-Schooling, Home-Office…).

Lebens-Wert

Die Corona bezogenen Patientenverfügungen sowie die Richtlinien für die Triage bei Ressourcenknappheit auf Intensivstationen gibt zu reden. Peter Schneider spricht in diesem Zusammenhang von «vernünftiger Selbstentsorgung in gesellschaftlichen Krisenzeiten». Er moniert hier eine Tendenz, die es schon lange gibt: Drei Viertel der SchweizerInnen befürworten den assistierten Suizid. Eine «vernünftelnde Bewirtschaftung des Todes» steht der traditionellen Scheu des Todes gegenüber. Diese Botschaft ist bei den Alten angekommen – hier bröselte die Solidarität rasch. Monika Blau warnt: Das Bild der Alten, die von Lebensunlust geplagt auf den Tod warten, entspricht nicht der Realität. Solche Altersbilder gilt es zu reflektieren.

Care Ökonomie

Ein weiteres gesellschaftlich relevantes Thema ist die ökonomische Bilanzierung von Kosten/Nutzen am Ende des Lebens. Diese Tendenz ist gefährlich. Corona hat die Frage nach der Bedeutsamkeit von Wertschätzung in den Pflegeberufen und (zivilgesellschaftlicher) Care-Arbeit stark akzentuiert. Ob daraus die nötigen Lehren gezogen werden, darf bezweifelt werden.

Die Gewinnerin

Corona beflügelte die Digitalisierung. In dieser nicht ganz einfachen Zeit, konnten wir SeniorInnen mitnehmen in die digitale Welt, meint Dagmar Hirche. Sie mit Schulungen dafür fit machen. Daraus entwickelt sich ein grosses Potential auch für Generationenprojekte. Hier gilt das Augenmerk den Zielgruppen, die systematisch keinen digitalen Zugang haben: Wie wird diesen die Teilhabe ermöglicht?

Aufruf nach stärkerem Generationen-Miteinander

Als übergordnete Ziele aus der Diskussion werden genannt:

  • Etwas für den gesellschaftlichen Zusammenhalt anbieten. Die Generation der Babyboomer wird bis 2050 um weitere 30 Prozent zunehmen. Wir dürfen nicht in Altersgruppen denken, wir können die anstehenden Fragen nur gemeinsam lösen. Veranstaltungen anbieten, um Leute in einen Dialog zu bringen, die sonst nicht unbedingt in einem Dialog stehen.
  • Generationen zusammenbringen, egal welchen Alters. So wächst Toleranz und Verständnis füreinander.
  • Generationenprojekte sind Prävention. Bedürfnisse und Interessen der verschiedenen Gruppen sollen wir kennenlernen. Der soziale Zusammenhalt ist wichtig für die Demokratie.
  • In der Politik gibt es genau diese Art der Zusammenarbeit. Es gibt einen starken jugendlichen Druck in den Parteien.
  • Diskussion führen über eigene und gesellschaftliche Altersbilder.
  • Das Altersbild schlechthin gibt es gar nicht! Alter ist genauso kunterbunt wie Kindheit, Jugend und Pubertät. Die Alten sind eine sehr differenzierte Gruppe. Diese Vielfalt müssen wir im Auge behalten.
  • Die Diskussion über den Klimawandel ist ebenfalls weiterzuführen.
  • Die Corona Zeit bietet als kollektives soziales Erlebnis eine gute Ausgangslage für weitere Diskussionen. Zum Beispiel die demographische Entwicklung oder der Mangel an Fachpersonen im Pflegebereich: Welcher Roboter wird mich pflegen?
  • Gewarnt wird, produktives Leben gegen unproduktives auszuspielen: Ein Leben lohnt sich, auch wenn man nichts Produktives mehr tun kann. Mein pures Leben stellt einen Wert dar. Auch ein sehr pflegebedürftiges Leben ist schützenswert (Thema Demenz).
  • Auch wenn der Lack der Solidarität meist rasch wieder bröckelt, bleibt die bescheidene Hoffnung, dass wir lernfähig sind.

Workshop zum gleichen Thema

Wie hast du persönlich Corona erlebt, welchen Fragen bist du nachgegangen? Was ist dir in der Isolation während Corona wichtig geworden? Sehen wir die Welt noch gleich? Diesen Fragen gibt der Workshop des Generationenforums Platz. Am Samstag, 20. Juni 2020 im KulturGartenSchadau. Alle Infos: hier.

Generationenforum?

«und»-Generationenforum ist die Denk- und Machfabrik der Zivilgesellschaft in und um Thun. Die Generationenforen werden journalistisch dokumentiert und schweizweit verbreitet. Viermal im Jahr sollen Menschen verschiedener Generationen zusammenkommen und über ein für sie relevantes Thema diskutieren, Inputs hören und ihr eigenes Wissen weitergeben. Konkrete Projekte und Positionen sowie eine dem Thema entsprechende Öffentlichkeit sollen das Ergebnis von «und»-Generationenforum sein. Organisiert wird «und»-Generationenforum vom Verein «und» das Generationentandem. «und»-Generationenforum will Anliegen stets generationenverbindend beleuchten.

Ganzes Konzept herunterladen

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (26)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte «und» das Generationentandem im Rahmen seiner Maturaarbeit. Er studierte Theologie in Bern. Bei «und» ist er zu 50 Prozent angestellt für den Bereich «Entwicklung & Projekte».

Gaby Jordi (69)

Kaufmännische Angestellte, pensioniert. Versucht stets, sich ein Stückchen Himmel über ihrem Leben freizuhalten.

Unterstütze «und» das Generationentandem!
Mehr über unsere Spendenmöglichkeiten erfahren
Jetzt Spenden

Mehr «und» in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “Digitales Podium: Brauchts ein stärkeres Miteinander der Generationen?”

  1. Ria Hinken 12.06.2020
    Antworten

    Ich finde eure Website super! Bin auf heute Abend gespannt, da ich am Mittwoch auch ein Generationenthema moderiert habe. “Verändert das Internet das Verhältnis zwischen Jungen und Alten?”
    Ich wollte dann noch den Newsletter abonnieren, aber ich kann die Anforderung nicht abschicken. Es tut sich nichts, wenn ich auf abonnieren gehe, obwohl ich Name und Mailadresse richtig eingegeben habe.

    12.06.2020 at 16:21

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Partner
Bertelsheim Stiftung Mit Förderung des MIGROS Kulturproduzent Stadt Thun
  • Weitere Spender
  • Spenden
Intern | «und» das Generationentandem © 2021 | Impressum & Datenschutz