UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Wie erreichen wir Leute, die wir nicht erreichen?»

Am Benevol-Forum Kanton Bern 2024 zeigten Fachpersonen aus vier bernischen Gemeinden, dass ihre jeweiligen Aufträge und Ressourcen wohl unterschiedlich ausfallen, die Schwierigkeiten sich aber ähneln. Gute Ideen sind gefragt.

Montag, 30. September 2024 Heidi Bühler-Naef (72)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Wir werden immer älter, mobiler und leben anonymer. Das gegenseitige füreinander sorgen funktioniert nicht mehr reibungslos. Somit müssen sich Gemeinden stärker für den sozialen Zusammenhalt engagieren.Manche lokale Dienstleistung wäre ohne Freiwilligenarbeit nicht realisierbar. Freiwilliges Engagement fördert Identifikation mit der Gemeinde, ermöglicht Integration und ist ein entscheidender Faktor für die nachhaltige Entwicklung einer Ortschaft. Am Benevol-Forum 2024 vom 12. September 2024 im Berner Generationenhaus, organisiert von benevol Kanton Bern, berichten vier Vertreter:innen über ihre Arbeitsweisen im Bereich Freiwilligenarbeit.

Podium: Brigitt Zuppinger, Hans-Heini Winterberger, Moderator:innen, Regula Meyer, Manfred Waibel. – Bild: Heidi Bühler

Podium «Solidarität stärken: gemeinsam für eine lebendige Gemeinde»

Die beiden Moderator:innen Nina Gutweniger und Robert Rosenow betonen zu Beginn des Podiums, dass Freiwilligenarbeit auf Gemeindeebene nicht isoliert, sondern als Teil einer solidarischen Gesellschaft betrachtet werden soll. 

Manfred Waibel, Gemeindepräsident der Gemeinde Münchenbuchsee und langjähriger freiwillig Engagierter sowie Brigit Zuppinger, Leiterin der Fachstelle Alter, Jugend und Integration der Gemeinde Köniz vertreten den Part der Gemeinden. Regula Meyer spricht als Präsidentin des Vereins Nachbarschaft Muri-Gümligen und Hans-Heini Winterberger über das Projektteam Freiwilligenarbeit Saanenland. 

Gemeinde und Freiwilligenarbeit

Entscheidend für die die jeweiligen Rahmenbedingungen der lokalen Freiwilligenarbeit ist der politische Auftrag der Gemeinden. Köniz gewichtet die Altersarbeit stärker als die Integration und stellt entsprechend Ressourcen zur Verfügung. Für Münchenbuchsee ist neben dem sozialen Engagement aller Einwohner:innen, die Einstellung der zuständigen Person im Gemeinderat ausschlaggebend für den Stellenwert der Freiwilligenarbeit. Das Projektteams Freiwilligenarbeit Saanenland beweist wie es gut funktionieren kann: Es organisierte die Nachbarschaftshilfe für Senior:innen und übergab die Aufgabe 2020 der Gemeinde. In Muri-Gümligen setzen Gemeinde und reformierte Kirche bei der vielfältigen Betreuung von Neuzuzügerinnen und Einwohnerinnen auf den Verein Nachbarschaft Muri-Gümligen.

Am liebsten zeitlich beschränkt: freiwilliges Engagement. –  Bild: UND Generationentandem

Freiwilliges Engagement eher projektbezogen

Unabhängig von der Organisationsform, egal, ob öffentlich oder privat, ob auf dem Land oder in der Stadt: Alle Podiumsteilnehmer:innen stellen ein allgemein schwindendes soziales Engagement fest und haben  Schwierigkeiten, Leute für längerfristiges freiwilliges Engagement zu gewinnen. Da seien vielleicht Vereine im Vorteil gegenüber den Gemeinden. Sie profitieren von privaten Netzwerken und persönlichen Kontakten, so Regula Meyer. 

Wie erreichen wir die Leute, die wir nicht erreichen? 

Die alles entscheidende Frage lautet aber für alle: Wie erreichen wir die Leute, die wir nicht erreichen? Wo finden wir Freiwillige mit Zeit und Know-how? Wie erfahren wir, wer wann und wie Hilfe braucht? Wie führen wir beides zusammen?

Kontakte pflegen und für Sichtbarkeit sorgen. – Bild: Manuel Meister

Innovative Ideen sind gefragt!

Anstatt über Schwierigkeiten zu klagen sei eher zu fragen: Was ist alles möglich für die Förderung von Freiwilligenarbeit und damit für die Förderung des sozialen Zusammenhalts, rät Manfred Waibel und ergänzt, dass alle Akteure auf möglichst vielen Kanälen Menschen mit Zeit und Wissen finden müssen. Für die Gemeinden heisse das, Infrastruktur, Netzwerk und finanzielle Ressourcen bereitstellen.

Die Skepsis im Zuschauerraum fängt der Vertreter aus dem Saanenland geschickt auf: Da seien eben innovative Ideen gefragt: Die teure Einbettung der Freiwilligenarbeit auf der Gemeindewebsite wäre vielleicht ein schönes Projekt für IT-Lernende. Eine Firma entdeckt Freiwilligenarbeit als Motivation und Fördermöglichkeit für ihre Mitarbeitenden und spendet Zeit für freiwilliges Engagement. Somit ist klar: Alle Akteure müssen gemeinsam Einsatz leisten, Kontakte pflegen für Sichtbarkeit sorgen.

Beitrag von:

Heidi Bühler-Naef (72)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2024 moderierte sie das Generationenfestival im Tandem mit Nilai Scheiwiller.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}