UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • höchhus
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
  • Vermietung
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
  • Vermietung

«Hurra, wir haben einen Konflikt!»

Zum vierten Mal kamen MacherInnen und DenkerInnen hinter Generationenprojekten zum Projektstammtisch digital zusammen. Unter der Moderation von Elias Rüegsegger (27) und Fritz Zurflüh (67) tauschten sie praktische Erfahrungen ihrer «Kommunikation in Generationenprojekten» aus. Fazit: Es braucht Mut zur Zumutung, denn Konflikte lassen neue Ideen entstehen.

Samstag, 14. August 2021 Mara Maria Möritz (26)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Trotz des guten Wetters fanden sich am Freitag, 13. August, neun MacherInnen und DenkerInnen im Zoom-Raum von UND Generationentandem ein und sprachen beim vierten Projektstammtisch digital über die Kommunikation in Generationenprojekten.

Normalerweise redet man nicht über Kommunikation; bis es nicht mehr anders geht. Denn Kommunikation kann Brücken bauen – oder sie einreissen. Und so sammelte die Gruppe zunächst Problematiken in der Kommunikation: Unterschiedlicher Sprachgebrauch, Energien, Medien oder Lebensrealitäten sind nur einige Barrieren im Kommunizieren.

Fritz Zurflüh (67): «Kommunikation beginnt mit Wahrnehmung». – Bild: UND

Doch um den Problemen auf den Grund zu gehen, müssen wir als Erstes verstehen, was Kommunikation ist, leitet Fritz Zurflüh seinen Input ein. Kommunikation beginnt bei der Wahrnehmung. Sie ist wie ein Filter, mit dem wir aus der effektiven Realität unsere eigene Realität formen. Eigene Bilder bieten uns Orientierung und so nehmen wir wahr, was wir kennen. Peter Benarys Feststellung ist also nicht verwunderlich:

«Das Missverständnis ist die häufigste Form menschlicher Kommunikation.»

Peter Benary

Deswegen ist eine der wichtigsten Regeln der Kommunikation, zuerst das Innen zurechtzurücken und dann zu überlegen, was ich ins Aussen trage.

Diskussion und Dialog sind sich nur vordergründig ähnlich. – Bild: Mariëlle Schlunegger

Mut zur Zumutung

Diskussion und Dialog – so ähnlich die Begriffe scheinen mögen, sind es doch zwei grundsätzlich verschiedene Gesprächshaltungen. Während man in einer Diskussion den eigenen Standpunkt vertritt und Widerstände produziert, sucht man im Dialog eine gemeinsame Basis und zeigt Interesse an anderen Ansichten.

In beiden Fällen gilt, eine positive Balance aufrechtzuerhalten zwischen Harmonie und Konfrontation: Wir müssen auch sagen dürfen, was uns stört. Es braucht Mut zur Zumutung mit einem Gespür für das richtige Wann und Wie.

Ein guter Gesprächsaufbau

In jedem Gespräch kommt es darauf an, in welcher Beziehung ich zu meinem Gegenüber stehe und wie ich diese Beziehung zu Beginn des Gesprächs aufbaue. Zeige ich am Anfang Interesse für die Situation und das Befinden des Gegenübers, kann ich den Gesprächsverlauf entscheidend verändern. Ich kann beispielsweise fragen, wie es meinem Gegenüber nach dem Gespräch geht, ob wir den Dialog fortsetzen oder, ob wir uns später auf einen Kaffee treffen wollen.

Kommunikation ist ein Kunstwerk – gerade in Generationenprojekten

Fritz Zurflühs Input endete mit verblüffenden Zahlen: Wie wir die Kommunikation unseres Gegenübers auffassen, bestimmt nur zu 7 Prozent die Wortwahl. 38 Prozent machen die Stimme und sogar 55 Prozent das Auftreten aus. Kommunikation umfasst alles oder, um es in Elias Rüegseggers Worten auszudrücken:

«Kommunikation ist ein riesiges Kunstwerk.
Und das meiste macht unsere Intuition.»

Elias Rüegsegger

Dabei ist es nicht verwerflich, die Information, die wir vermitteln möchten, «nutzerInnenspezifisch» zu verpacken. Gerade in Generationenprojekten ist diese Strategie hilfreich, weil die Lebensrealitäten von Jung und Alt so unterschiedlich sind. Deswegen spielen ModeratorInnen und Menschen, die eine vermittelnde Rolle bewusst einnehmen, eine zentrale Rolle.

Bei jedem Konflikt mit Champagner anstossen. – Bild: Pixabay

Konflikte bedeuten Entwicklung

In Generationenprojekten können die unterschiedlichen Lebenswelten Angestellter und Freiwilliger aufeinanderprallen.

Mangelhafte Kenntnisse digitaler Kommunikationswege können zu Missverständnissen führen oder uns sogar ausschliessen.

Ein anderer Aspekt ist, dass ältere Menschen schneller und gefestigter in ihrer Meinung sind, während die Jungen schneller auf den Punkt kommen.

Aber in jeder Situation gilt: Konflikte sind positiv, denn sie zeigen uns, dass wirklich etwas passiert.

«Eigentlich sollten wir bei jedem Konflikt mit Champagner anstossen und Hurra rufen.»

Fritz Zurflüh

Beitrag von:

Mara Maria Möritz (26)

Ich bin als klassische Sopranistin und Musikvermittlerin tätig. Ich liebe Bücher, Yoga, gutes Essen und natürlich Musik. Sich in einen Dialog zu begeben, ist für mich entscheidend in einer aufgeschlossenen, solidarischen Gesellschaft. Deswegen freut es mich sehr, in verschiedenen Teams des Generationentandems in Dialog mit den unterschiedlichesten Menschen zu treten.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz