«Barrierefreiheit ist keine Selbstverständlichkeit»
In der Schweiz leben gemäss Bundesamt für Statistik rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Häufig fehlen jedoch transparente und verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden und Plätzen....
Im Gespräch dank Social Media?
Weltweit nutzen über 3 Milliarden Menschen die sozialen Medien. Laut einer deutschen Studie gehen wir täglich mehr als 80mal (alle 18 Minuten!) «ins Netz», um zu «chatten» oder zu...
Im Fernseh-Gespräch
Ob Sex im Alter oder Erdbeben im Nahen Osten: Dienstag für Dienstag diskutieren in der SRF-Sendung «Club» ExpertInnen, PolitikerInnen, Persönlichkeiten und Betroffene über das, was die Menschen bewegt. Eine...
Wir müssen reden
Entwickeln sich Gräben in unserer Gesellschaft? Erleben wir eine Polarisierung von Meinungen? Ja, diese Tendenzen gibt es. Doch es gibt auch Projekte, die dieses Problem angehen wollen: «Lasst uns...
Mit den Augen hören – mit den Händen reden
Gebärden gehören ganz selbstverständlich zum Gespräch, sei es, um Aussagen zu unterstreichen oder aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse. Jedoch waren Gebärden
in Gehörlosenschulen hierzulande lange Zeit verpönt, standen sogar unter Strafe....
Seniorama Grauzone: Jung und Alt und Anfänge
Walter Winkler (83) und Alexander Wenger (37) erzählen von Anfängen und Neuanfängen in ihrem beruflichen und persönlichen Leben. Welche Anlässe führten zu einem Neuanfang? Wie wurden die neuen Situationen...
Mit der Schildkröte ins Weltall
Es ist schon dunkel, der Weg durch den Buchenwald gerade noch zu sehen. Lea und Markus machen sich auf die Suche nach der Unendlichkeit.
Staunen? Anbeten? Sich fürchten?
Der Sternenhimmel, der Weltraum, die Zeit auch: Sind sie nicht unendlich? Ein Laie hat das Gespräch darüber mit zwei «Eingeweihten» gesucht, die sich in der Astronomie auskennen.