UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Bilderreise durch Myanmar

Auf und neben den Strassen herrscht ein unüberschaubares Gewusel und wir sind mittendrin. In all dem Trubel höre ich, wie sich schon wieder ein Gefährt nähert. Jetzt muss es schnell gehen. Von wo kommt es diesmal? Bevor ich die Gefahr sehen kann, werde ich zur Seite gezogen und schon saust ein Mann auf einem Roller an mir vorbei.

Freitag, 06. März 2020 Fiona Schenk (28)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Buntes Treiben in den Gassen von Yangon – und wir mittendrin. – Bild: Fiona Schenk

Yangon

Dort, wo Hühner neben frischen Lebensmitteln geschlachtet und ein paar Stände weiter neue Zähne eingesetzt werden, da findet das vorhin beschriebene Gewusel eines Lebensmittelmarktes statt.
Vor einem Tag bin ich in Myanmar eingereist und nun unterwegs mit meiner Reiseleiterin namens Nyein Nyein. Sie zeigt mir ihr Heimatland, eines der ärmsten dieser Welt, in all seinen Facetten.

Einblick ins Marktgeschehen: Fische werden verkauft, ein bisschen weiter kann man sich neue Zähne einsetzen lassen. – Bilder: Fiona Schenk
Unterwegs in Yangon unter der drückenden Hitze der Sonne: Wir marschieren vorbei an Bauten aus der britischen Kolonialzeit und besuchen die gewaltige Shwedagon-Pagode. Ein Besuch der liegenden, 65 Meter langen Buddha-Statue darf auch nicht fehlen. – Bilder: Fiona Schenk

Inle-See

Von Anfang an fühle ich mich in Myanmar sehr willkommen. Ich trage deshalb fast immer ein Lächeln auf den Lippen und Nyein Nyein ist für mich schon nach kurzer Zeit wie eine Mutter geworden.
Momentan erkunden wir den Inle-See, der zu einem meiner Lieblingsorte in Myanmar werden wird. Die Häuser sind auf Stelzen gebaut und zu vielen kleinen Dörfern zusammengewürfelt. Als Fortbewegungsmittel dient vor allem das Boot, die Handarbeitsstätten bieten einen spannenden Einblick in das Leben der Menschen und es gibt hier sogar schwimmende Gärten:

Auch bei schlechtem Wetter sind wir auf dem Wasser unterwegs: Also heisst es Regenponcho hervorkramen, Regenschirm aufspannen, sich daran festkrallen und hoffen, dass dieser nicht im Wind davonfliegt oder zerfleddert. – Bild: Fiona Schenk
Leben auf dem Inle-See: Wir fahren an vielen kleinen Dörfern vorbei,
in jedem befindet sich ein Kloster.
– Bild: Fiona Schenk
Zu Besuch in der Lotusweberei: Die hauchdünnen Fasern der Lotusblume werden
zu einem Faden zusammengerollt. Das Muster, welches später entstehen soll, wird abgebunden und eingefärbt. Mit dem Spinnrad entsteht der mehrfarbige Faden, welchen die Weberinnen zu Stoff verarbeiten.
– Bilder: Fiona Schenk
Traditionelles Pagodenfest: Die Einbeinruderer ziehen mit ihren Booten ein grosses, mit Blattgold veredeltes Schiff. – Video: Fiona Schenk
Die Ehrengäste auf dem goldenen Schiff. Vier Buddha-Figuren werden von Dorf zu Dorf gebracht.
– Bilder: Fiona Schenk
Schwimmende Gärten: Um ein Beet zu errichten, werden Seepflanzen und Schlamm im Wasser aufeinander geschichtet, bis das Ganze etwa 1 Meter dick ist. Nun können Tomaten, Kürbisse, Blumen und vieles mehr angepflanzt werden.
– Bilder: Fiona Schenk

Bagan

Die Tage verstreichen, schon sind wir an der nächsten Station angekommen: Bagan, mit seinen unzähligen Pagodenfeldern.

Über 1000 Ruinen von Pagoden stehen hier und ich habe das Gefühl, dass es zu jeder eine eigene Geschichte gibt. Mit Spenden werden die Renovationen finanziert, wobei die meisten Pagoden mit Blattgold überzogen werden. Die wohl teuerste und prächtigste von ihnen steht in Yangon, die Shwedagon-Pagode. Sie besteht aus 60 Tonnen Gold
und zuoberst auf der Spitze thront ein 76-karätiger Diamant.
Doch auch hier gibt es wunderschöne Tempel und Pagoden:

Es gibt so vieles zu sehen: von Pagodenfeldern über Klöster bis hin zum Elefantencamp.
– Bilder: Fiona Schenk

Mandalay

Bereits am letzten Ort angekommen, werde ich etwas wehmütig. Viel zu schnell ist die Zeit verflogen. Kein Wunder, denn es gibt so vieles zu entdecken.
Mandalay ist zwar die zweitgrösste Stadt in Myanmar, aber trotzdem keineswegs eine urbane Metropole. Es gibt kein wirkliches Zentrum, die wenigsten Strassen sind asphaltiert. Aber gerade das verleiht der Stadt ihren Charme.
Auch etwas ausserhalb von Mandalay gibt es viel zu sehen:

Einen grossen Teil ihres Geldes spenden die Menschen für ihre Religion, obwohl viele unter schwierigen Umständen leben. – Bild: Fiona Schenk
Immer noch nicht müde von den vielen Sehenswürdigkeiten:
Wir besuchen die bekannte weisse Hsinbyume-Pagode, sowie die älteste und
längste Teakholz-Brücke der Welt.
– Bilder: Fiona Schenk

Nachdem auch der letzte Tag im Nu verflogen ist, steht meine Weiterreise vor der Tür. Dankbar nehme ich das, was ich erleben, lernen und sehen durfte mit und bewahre es für immer auf. Es heisst Abschied nehmen von Nyein Nyein und einem Land, dessen Menschen ich in mein Herz geschlossen habe. Alle sind mir mit grosser Herzlichkeit, Freude und Offenheit begegnet. Vorbilder für uns Schweizer vielleicht?

Liebenswerte Menschen: Trotz der Sprachbarriere verstehen wir uns,
die «Langhalsfrau» und ich. – Bild: Fiona Schenk

Beitrag von:

Fiona Schenk (28)

Sie ist gerne unterwegs um Neues zu sehen und zu entdecken. Diese Momente hält sie häufig mit ihrer Kamera fest. Sie lacht gerne und oft, mag es sich mit anderen auszutauschen, geniesst aber auch die Momente in denen sie alleine ist um ganz ihren Gedanken nachhängen zu können.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Reisen

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}