UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Mileva Einstein: Darf ich’s wagen, Sie zu fragen?

Wir wagen es, zu fragen: Wie lebt es sich als Albert Einsteins Frau? Wie ist es, in einer Männerdomäne begabt zu sein? Wie ist es überhaupt für eine Frau anfangs 20. Jahrhundert? Liebe Mileva Maric-Einstein, wie fühlt es sich an, nicht als intellektuelle Frau akzeptiert zu werden?

Dienstag, 11. Juli 2017 Telsche Keese (87)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Mileva Maric-Einstein (1875-1948) alias Telsche Keese (80)

Es ist mir eine doppelte Last: Zuerst ist es die persönliche Kränkung und dann die der heutigen Gesellschaft. Ich fühle mich wie im Niemandsland.

Da sind die feinen Damen der Zürcher Gesellschaft, sie können nicht anders, selbst wenn sie wollten, für sie bin ich Luft, sie meiden mich. Sie wissen, sagen sie, was sich ziemt für eine Frau, fügen sich in das Korsett der geltenden Regeln und schmücken sich, um zu gefallen. Ihre Federboas auf den Hüten winken kokett jedermann ein «hier bin ich» zu, anstatt ihr Köpfchen darunter zum Nachdenken zu bewegen.

Ich, die Aussenseiterin

Meinen Fehltritt verzeihen sie mir nie, aber es ist doch auch seiner. Sie tuscheln hinter vorgehaltener Hand: «Sie hat Wohlstand und ihren Platz in der feinen Gesellschaft verspielt, es geschieht ihr ganz recht, jetzt muss sie auch die Konsequenzen tragen: Geschieden, allein ohne männlichen Beistand, wovon lebt sie überhaupt? Das könnte uns nie passieren!» Wie kann sie nur? Diese Frauen würden sich verschlucken bei dem Gedanken, dass ich alles verstehe, was Physiker durchdenken. Sie würden in Ohnmacht fallen, wenn sie mich sähen, wie ich mit Formeln um mich werfe als einzige Frau unter Männern ausgerechnet an der Universität. Ja, warum denn nicht?

Mileva Maric-Einstein. Bild: Wikimedia Commons
Mileva Maric-Einstein. Bild: Wikimedia Commons

Mir macht es Spass, Gesetzmässigkeiten herauszufinden, zu knobeln, wie ein Sachverhalt sich mathematisch darstellen lässt. Mein Vater entdeckte meine Neugier und forderte sie heraus. Jetzt ist er allerdings von mir enttäuscht, er macht mir Vorwürfe, ich hätte seine Warnung übergangen, den Eigenbrötler Albert Einstein solle ich nicht heiraten.

Erklär mir Liebe!

Ihn nicht lieben, verehren, der mich mit tausend Küssen zu sich zog. Wir waren jung, übermütig , ich war seine Muse, half ihm über Zweifel hinweg, spornte ihn an, ich warf alle meine mathematischen Kenntnisse in die gemeinsame Waagschale, unbekümmert, was dabei herauskommen würde, wir vertrauten einander ganz natürlich, aber jetzt ist alles aus.

Er beansprucht Ruhm und Ehre für sich und hat mich verstossen, ich war ihm im Weg, mein Leben ist ruiniert, meine Träume verflogen, ich wache auf, zurückgeworfen in den Raster der Gepflogenheiten und als Mutter und Hausfrau. Es bleibt mir mit zwei Kindern auch nichts anderes übrig, besonders wegen dem kranken Eduard, aber es macht mich schwermütig zu wissen, dass sein Vater einfach frei und unbeschwert leben darf, neu anfangen darf ohne die täglichen Pflichten.

Ich ziehe für mich eine traurige Bilanz, aber eines sage ich offen: Seid wachsam ihr Frauen, hütet euren Verstand, denn eure Sehnsucht geliebt zu werden, verbirgt eine Falle, tappt ihr hinein, hilft euch niemand, auch kein Gott.


In der neuen Rubrik «darf ichs wagen, Sie zu fragen?» stellen Autoren von UND einer berühmten verstorbenen Person eine Frage und beantworten diese gleich selbst – aus der Sicht dieser Person.
Hier finden Sie den Beitrag von Hildegard von Bingen.

Beitrag von:

Telsche Keese (87)

Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Gesellschafthistorisch

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}