UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Generationenwohnen: Warum das Leben unter einem Dach bereichernd für Jung und Alt ist

Dass mehrere Generationen zusammen leben, ist eigentlich nichts Neues. Doch warum ist das Thema «Mehrgenerationenwohnen» gerade wieder – bei neuen, innovativen Wohnbauprojekten gar als grundlegende Leitlinie festgeschrieben?

Dienstag, 08. Januar 2019 UND Generationentandem
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
In Mehrgenerationen-Wohnprojekte an leben Einzelpersonen, Paare und Familien unterschiedlichen Alters neben- und gleichzeitig miteinander. – Illustration: Lisa Essig.

Schon seit Menschengedenken leben wir in Clan- und Familienverbünden zusammen. Noch zur Zeit meiner Eltern war es selbstverständlich, dass mehrere Generationen im gleichen Haus leben – oder zumindest in unmittelbarer Nähe, wie die Tradition des «Stöckli» neben dem Bauernhof zeigt. Nach wie vor gibt es Familien, bei denen von den Grosseltern bis hin zu Enkeln alle im gleichen Haus wohnen.

Eine Selbstverständlichkeit ist das aber heutzutage längst nicht mehr. Ausbildungsstelle, Studienplatz, Arbeit, Liebe, Entdeckerlust – alles Gründe, sein Zuhause an einen neuen Ort zu verlegen. Der Wunsch nach sozialer Einbindung aber bleibt.

Genau daran setzen Mehrgenerationen-Wohnprojekte an: Dort leben Einzelpersonen, Paare und Familien unterschiedlichen Alters neben- und gleichzeitig miteinander. Dieser bunte Mix an verschiedenen Lebensphasen und -erfahrungen macht es lebendig und schafft Diversität.

«… er ist quasi so etwas wie ein Leih-Opa für uns, weil beide Grosseltern weiter weg wohnen.»

Der grosse Unterschied zu anderen Miethäusern ist: Zusätzlich zum individuellen Wohnraum gibt es auch Gemeinschaftsräume, die Begegnung untereinander und Austausch ermöglichen. Man trifft sich im Siedlungslokal oder im Gemeinschaftscafé, in den Musik-, Kreativ- oder Sporträumen oder im Garten zur gemeinsamen Nutzung.

Nachbarschaftshilfe konkret

Wer sich untereinander kennt, der unterstützt sich auch immer mal wieder. So hüten wir beispielsweise die Katzen unserer Nachbarn, wenn sie am Wochenende weg sind, oder giessen die Pflanzen der anderen während deren Urlaub. Andererseits wurde unsere Tochter auch schon mal von unserem 80-jährigen Nachbarn aufgenommen und spontan betreut, als sie bei uns vor verschlossener Tür stand; er ist quasi so etwas wie ein Leih-Opa für uns, weil beide Grosseltern weiter weg wohnen.

Die Lounge auf unserem Balkon haben wir von unserer Nachbarin bekommen – wir haben damit eine gemütliche Sitzgelegenheit, und sie hat sich die Kosten für die Entsorgung gespart. Und mit den anderen Eltern in der Siedlung sprechen wir uns wegen Mittagstisch und Betreuung ab – damit jeder mal eine Ruhezeit für sich in Anspruch nehmen kann. So sieht Nachbarschaftshilfe ganz konkret aus!

Ich jedenfalls möchte ein derartiges Zusammenleben nicht mehr missen. Nur, dass ich eben gern mit meiner Familie in Thun wohnen möchte. Und dort ist ein Mehrgenerationen-Wohnen – noch – nicht in dieser Art realisiert. Gemeinsam mit anderen Engagierten setze ich mich aber bei der neu gegründeten Wohnbaugenossenschaft Zukunft Wohnen dafür ein.

Wie das Miteinander gelingt

Zwei wichtige Voraussetzungen, damit das Miteinander gelingt, gibt es: Zum einen ist es relevant, dass die BewohnerInnen Gemeinschaft möchten und an Austausch, Begegnung und Miteinander interessiert sind. Zum anderen müssen auch die baulichen Rahmenbedingungen gegeben sein, damit den unterschiedlichen Bedürfnissen der jeweiligen Lebensphase Rechnung getragen werden kann: Neben gemeinschaftlich genutzten Räumen und Flächen, die spontane Begegnungen ermöglichen, braucht es Platz für unterschiedliche Wohnformen – flexible, kostengünstige Wohnflächen für junge Leute, Wohngemeinschaften, Wohnungen unterschiedlicher Grösse sowie neuartige Wohnformen wie Cluster-Wohnen, bei denen sich kleinere individuelle Wohneinheiten um einen grosszügigen Gemeinschaftsraum gruppieren.

Darum ist es leichter, ein derartiges Projekt von Grund auf neu zu planen und zu realisieren, wie es bei Neubebauungen und Umzonungen der Fall ist. Für ein Mehrgenerationen-Wohnen spricht also einiges: vom Nutzen eines vertrauensvollen Nachbarschaftsnetzwerks mal ganz abgesehen, profitieren alle BewohnerInnen durch die gemeinsame Nutzung von Räumen.

Auch Teilen und Tauschen von Sachen wie Werkzeugen oder von Fähigkeiten und Know-How wird durch den Nachbarschaftskontakt erleichtert. So ergibt es sich von selbst, dass sich Nachbarn technisch oder anders unterstützen, Botengänge füreinander erledigen, die Kinderbetreuung zusammen organisieren oder auch einfach Zeit miteinander verbringen bei gemeinschaftlichen Aktivitäten und Festen.

Ältere Menschen können damit beispielsweise länger in ihrem eigenen Zuhause leben, weil sie durch ihr Umfeld unterstützt werden und eingebunden sind. Und jüngere Menschen schätzen das lebendige und vielfältige Umfeld einer solchen Siedlung.

Diese Vision leitet uns auch bei «Zukunft Wohnen»: Miteinander aktiv zusammenleben, voneinander lernen und füreinander da sein! Wir möchten eine Siedlung gestalten, die die individuelle Entfaltung und den gegenseitigen Respekt fördert. So können wir gemeinsam Brücken bauen zwischen Generationen und verschiedenen Lebenswelten und eine Plattform schaffen für den Dialog von Jung und Alt, für persönlichen Austausch, gegenseitige Unterstützung und ein lebendiges Miteinander.


Gemeinsames Wohnen

Die Wohnbaugenossenschaft «Zukunft Wohnen» möchte ein Mehrgenerationen-Projekt auf dem Freistatt-Areal im Thuner Westquartier realisieren, in Kooperation mit oder neben der Freistatt Genossenschaft. Nachhaltigkeit, Raum für Gemeinsamkeit und Individualität sind nicht nur Stichworte. Das wollen wir leben. Jetzt müsste nur noch die Fläche von der Stadt dafür freigesprochen werden.

Auch du stellst dir deine Zukunft in einer bunt gemischten Gemeinschaft vor. Soziale, ökologische und ökonomische Grundsätze sind dir wichtig. Du willst dich einbringen und ein lebendiges Quartier mitgestalten. Bei uns bist du richtig!


Vera Aebi – Bild: zvg.

Die Autorin Vera Aebi möchte in Thun die Vision von einem Mehrgenerationen-Wohnen Realität werden lassen. Darum engagiert sie sich bei der Wohnbaugenossenschaft «Zukunft Wohnen».

Kontakt:

www.zukunftwohnen.ch
info@zukunftwohnen.ch
033 221 50 27

Beitrag von:

UND Generationentandem

Hier sammeln wir die Beiträge von UND Generationentandem, die nicht von einer einzelnen Person verfasst sind, sondern für den ganzen Verein sprechen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

GesellschaftWohnen

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}