UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Ein Nobelpreisträger und viele Jungforscher trafen sich in Davos

Drei Thuner Maturanden haben am 49. Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend Forscht» in Davos teilgenommen. UND war dabei.

Sonntag, 10. Mai 2015 Barbara Tschopp
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Barbara Tschopp (64)

Auf der Bühne, wo jeweils Ende Januar Persönlichkeiten des Weltwirtschaftsforum (WEF) auftreten, wurden am 2. Mai 110 Teilnehmenden des 49. Nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend Forscht für ihren Einsatz prämiert. Zuvor haben sie ihre Forschungsarbeiten mit fachlicher Unterstützung eines zugeteilten Experten schriftlich dokumentiert, in einem öffentlichen Vortrag präsentiert und im Gespräch den Mitgliedern der Fachjury erläutert. Für die Ausstellung in der Schweizerischen Alpinen Mittelschule erstellten sie je zwei Poster über ihr Projekt, bereiteten Ausstellungsobjekte und Prototypen vor. An zwei Tagen standen sie Rede und Antwort – den Juroren und dem interessierten Publikum.

Unter den 110 Teilnehmenden aus der Gymnasial- und Berufsbildung waren 38 weiblich; 4 davon in der Fachgruppe Physik/Technik.

Thuner Jungforscher

Lukas Daschinger, Dominic Grandjean und Lukas Kreis vom Gymnasium Schadau in Thun präsentierten ihre Maturaarbeiten. Unabhängig voneinander beschäftigten sich Daschinger und Grandjean mit Drohnen in ihren Arbeiten; Lukas Kreis untersuchte die Bananenreifung mittels MR-Bildgebung und -Spektroskopie sowie Photometrie und Fotografie. Für die Arbeit «Entwicklung und Implementation einer Lageregelung für einen selbstgebauten Quadrocopter» erhielt Lukas Daschinger das Prädikat «hervorragend» und einen Sonderpreis in Form der Teilnahme am Projektwettbewerb Taiwan International Science Fair (TISF 2016) in Taipeh.

Voller Einsatz und Ausdauer lohnen sich

Entsprechend der Prädikate wurden Bargeldpreise im Gesamtwert von rund 90‘500 Franken und 44 Sonderpreise vergeben. Die Sonderpreise berechtigen unter anderem zur Forschung am Jungfraujoch, zum Besuch eines zweiwöchigen Wissenschaftscamps in London, einer Teilnahme an internationalen Projektwettbewerben in Europa, Asien, Afrika und den USA; an der Nobelpreisverleihung in Stockholm oder einem mehrwöchigen Praktikum an einer Schweizer Vertretung im Ausland (Botschaft oder konsularische Vertretung).

In der Festrede zur Preisverleihung lobte Kurt Wüthrich, der Nobelpreisträger für Chemie 2002, die Teilnehmenden für ihre Hingabe und empfahl als Motto zum Weitermachen: «Was immer du unternimmst, verfolge es mit Überzeugung und vollem Einsatz, es soll dir ja Freude bereiten». Eine ähnliche Botschaft mit der Aufforderung zum «nie Aufgeben» überbrachte auch die junge Preisträgerin 2014, Annina Künnecke, die ihr Forschungsprojekt bereits umgesetzt hat und zur Jungunternehmerin (nebst ihrem Studium des Industriedesigns) wurde.


Mehr dazu im Beitrag von Barbara Tschopp und Annina Künnecke in der Sommerausgabe von UND.

Beitrag von:

Barbara Tschopp

Dr. sc. techn., Geotechnikerin, Nachwuchsförderung in technischen Berufen. Hobbys: Journalismus, Ski- und Velofahren, Wandern, Singen, Tanzen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

GesellschaftWissenschaft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}