UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Bilanz 2023
    • Foodsave-Bankett
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Es passte einfach alles zusammen: Eröffnungsfest im Offenen Höchhus

Das Eröffnungsfest für das Offene Höchhus am 1. Juli war überwältigend: Über 200 BesucherInnen, herzerwärmende Ansprachen und verbindende Gespräche, fröhliche Menschen, die das Zusammensein bei feinem Essen und stimmigen Melodien genossen. Auch das Wetter war manierlich: Ein rundum gelungener Auftakt!

Montag, 03. Juli 2023 Heidi Bühler-Naef (70)Rebekka Flotron (28)Victor Keller (70)Hans-Peter Rub (75)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Am 1. Mai machte UND Generationentandem die Eingangstüre zum Offenen Höchhus weit auf: Alle Menschen sollen kommen, mitmachen, mitgestalten, dabei sein oder einfach sein. Und sie kamen – vom ersten Moment an. Etwas zaghaft in den ersten Tagen, dann kamen sie mehr und mehr; zu Fuss, mit Velo, Rollstuhl, Rollator und Kinder- und Bollerwagen. 

Buntes Treiben am Eröffnungsfest des Offenen Höchhus. – Bild: Victor Keller

Und am Eröffnungsfest vom 1. Juli drängten sich zeitweise weit über 200 BesucherInnen vor den Essständen im Garten, in den Sälen, an der Bar im Begegnungscafé. Sie besetzten alle verfügbaren Stühle, setzten sich draussen auf die Gartenmäuerchen, ringten sich um die Bühne, um Ansprachen und Liedern zu lauschen, standen zusammen, genossen, spielten und freuten sich. 

Essen, trinken, spielen, gsprächlen

«Es Glesli Wii het müsse sii», meint ein Besucher und setzt sich zu einer Tischrunde. Er wird begrüsst: «Ach, schon lange nicht mehr gesehen» und schon läuft das Gespräch über das letzte Velotürli, das eben gelesene Buch, Rücken- und Schulterprobleme und die Trockenheit im Garten.

BesucherInnen mussten auf der Mauer Platz nehmen: Kurz nach 16 Uhr war bereits kein freier Stuhl mehr. – Bild: Hans-Peter Rub

Da fängt es an zu tröpfeln. «Was sagt die WetterApp?», fragt Arbër, wechselt seine Regenjacke von einem Arm auf den anderen und konsultiert sein Handy. Es tröpfelt hin und wieder an diesem Abend. Doch niemand stört sich gross daran. Die Kinder malen vertieft ihre Steine bunt. Unter den Schirmen fliesst das Gespräch, klingen die Gläser.

Auf der Mauer wird gemalt: Alle, die wollten konnten Steine bemalen, die nun die Kräuterspirale im Garten des Höchhus zieren. – Bild: Victor Keller

Im Spielzimmer, gleich rechts neben der Eingangstür, schiebt Selina einen Betonmischer rum und will auch nach Stunden noch lange nicht nach Hause: «Es ist so cool hier.» Eine Ente am Stiel schlappt über den Boden, im Bäbiwagen soll der blinkende und strampelnde Plüschhund eine Ausfahrt machen und will – trotz Ermahnung – nicht so recht.

Konzentriert trotz Trubel. – Bild: Victor Keller

Derweil zeigen zwei Freunde in einer Ecke Fingerspitzengefühl mit Mikado und am hellen Fenster beugen sich zwei Herren konzentriert über ein Schachbrett. Für den einen geht die Partie gut aus, der Verlierer freut sich über die Begegnung mit einem ihm bisher unbekannten Spielpartner: «Danke, hat Spass gemacht mit dir!» Wer weiss, vielleicht gibt es eine Revanche… genau hier? 

Alt und jung im Begegnungscafé des Offenen Höchhus. – Bild: Victor Keller

Der Flammkuchenofen raucht, der amächelige Duft zieht Leute an. Sie schauen sich um: Ghackets und Hörnli, warmes Linsencurry vom Restaurant «fairpflegig», verführerisches Gebäck von Little Vegan Artisan, Bratwurst und Brot und natürlich Kuchen und sonst viel Feines, mit Liebe gebacken und gestiftet von Freiwilligen. 

«Es het fei chli Lüt.»

Elias Rüegsegger (29)
Sauerteig-Focaccia, Hörnli mit Ghacktem, Flammkuchen oder Bratwurst: BesucherInnen stehen an für die verschiedenen Essensangebote. – Bild: Hans-Peter Rub

Über 200 BesucherInnen

Überhaupt: Was wäre die UND-Welt ohne die Freiwilligen, was wäre UND ohne die unermüdliche Geschäftsstelle?

Ohne die Freiwilligen geht nichts: Die Techniker und GastgeberInnen beim Aufbau. – Bilder: Hans-Peter Rub

«Es het fei chli Lüt.», freut sich Elias Rüegsegger, Geschäftsleiter UND Generationentandem, ein übers andere Mal. Um 17 Uhr sind es bereits über 100 Menschen, um 18 Uhr über 180, und dann, als die offiziellen Reden starten, kommt Rebekka Flotron (28) angerannt: «Über 200 Lüt sind’s!»

Wie es zustande kam: Reto Jakob, Gemeindepräsident Steffisburg und Elias Rüegsegger, Geschäftsleiter von UND Generationentandem tauschen sich aus. – Bild: Victor Keller

Herzen UND Seelen 

Ursulina Huder, begrüsst herzlich und lässt für alle die bewegte Geschichte des Höchhus Steffisburg revuepassieren. Ein Haus mit grossen Dimensionen soll über Generationen hinweg Macht demonstrieren. Auch heute denke man in Generationen, doch geschehe das jetzt mit dem Wörtchen UND ganz anders, meint die Stiftungspräsidentin. Sie ruft alle Anwesenden auf, das Team zu unterstützen und mitzuhelfen, um etwas in der Gemeinde zu bewegen. 

Höchhus, das älteste Haus in Steffisburg? Ursulina Huder informiert über die Geschichte des historischen Gebäude. – Bild: Victor Keller

Reto Jakob, der Steffisburger Gemeindepräsident, blickt im Gespräch mit Elias Rüegsegger zurück, wie die Idee mit dem Offenen Höchhus 2023 an Fahrt gewann. Manchmal gehe es einfach auf. Es brauche das passende Quantum Hartnäckigkeit, die geeigneten Partner und den richtigen Zeitpunkt. Apropos Zeitpunkt: Es sei sicher, dass das generationenübergreifende Schaffen die Gemeinde in den nächsten Jahren stark fordern werde. UND Generationentandem sei eine Chance für Steffisburg. «Wir haben Freude am UND, aber es ist etwas, das über die ganze Region hinauswirken soll.» 

Kreativ im Offenen Höchhus: Kinder und Erwachsene dekorierten Steine. – Bild: Victor Keller

Elias Rüegsegger dankt in die Runde und stellt Idee und Angebot im Offenen Höchhus vor. Inbesondere holt er Jiri Leva (37) auf die Bühne, damit alle Anwesenden den neuen Verantwortlichen für Betrieb und Wirt im Offenen Höchhus kennenlernen. Herz und Seele des Offenen Höchhus seien aber die Freiwilligen, die in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle des Vereins als GastgeberInnen wirken, stets ein offenes Ohr haben und Anlaufstellen für viel mehr als bloss Speis und Trank seien. 

Bring-in Repair Café Steffisburg im Offenen Höchhus. – Bild: Victor Keller

Er verweist auf die verschiedenen Infostände im Saal, wo die Angebote des Bring-in Repair Café vorgestellt werden, wo YA Coaching seine verschiedenen Angebote präsentiert und wo Mitglieder von UND Generationentandem mit allen Menschen ins Gespräch kommen möchten. Die Singabende von UniSONO und alle Angebote der Technikhilfe seien am meisten gefragt, weiss Verena Allenbach (63), die den Stand betreut. Es seien viele NeuzuzügerInnen gekommen und SteffisburgerInnen, die bisher noch nicht so ermessen konnten, was denn nun hier im Höchhus los sei. Alle erhalten sie Infobroschüren, Programme und Anmeldetalons. 

Soundcheck vor dem Auftritt von Markus Schranz. – Bild: UND

Anklang UND Ausklang

Die Bühne wird frei für Markus Schranz, Singer und Songwriter aus Steffisburg. 

Nach dem ersten Auftritt von Markus Schranz und mit der kühler werdenden Abendluft zieht es die ersten Menschen nach Hause. Auch die Little Vegan Artisan Bäckerei packt ein – sie sind ausverkauft. Beim zweiten Auftritt von Markus Schranz sitzen noch etwa 70 Menschen im und rund ums Höchhus und hören dem Liedermacher, der oft an Mani Matter erinnert, zu. 

Sorgte für musikalische Unterhaltung: Liedermacher Markus Schranz. – Bild: Victor Keller

Gegen 21 Uhr beginnen Engagierte von UND Generationentandem die ersten Stühle und Tische aufzuräumen. Draussen geniessen die Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung Höchhus noch ein Glas Wein – sie sind sichtlich erfreut darüber, was im Erdgeschoss des Höchhus aufgebaut wurde. Ein junges Paar, das vor ihrem Ausgang noch schnell auf einen Flammkuchen vorbeikam, trinkt noch ein letztes Bier. Gegen 22.30 Uhr verabschieden sich die letzten Gäste. Und dank dem koordinierten und effizienten Arbeiten der circa 10 UND-Engagierten, die beim Aufräumen helfen, ist das Offene Höchhus gegen 23 Uhr bereits aufgeräumt und bereit für den Montag.

Offen ab 9 Uhr: Offenes Höchhus. – Bild: UND

Beitrag von:

Heidi Bühler-Naef (70)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2023 moderiert sie das Generationenfestival bereits zum zweiten Mal.

Rebekka Flotron (28)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Victor Keller (70)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Hans-Peter Rub (75)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

2 Responses to “Es passte einfach alles zusammen: Eröffnungsfest im Offenen Höchhus”

  1. Erika Kestenholz 04.07.2023
    Antworten

    So toll, dieser Beitrag!

    04.07.2023 at 15:10
  2. Marianne Senn 05.07.2023
    Antworten

    Super Bericht! – und die Fotos motivieren vorbeizukommen.

    05.07.2023 at 10:54

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz