UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Fassen wir uns ein Herz!

Menschen sind auf der Flucht. Europa spricht von einer «Flüchtlingskrise». Selten denkt man an ein Gebiet, das schon lange als Krisenherd und Heimat hunderttausender Asylbewerber gilt. Der Balkan ächzt unter dem riesigen Ansturm von Flüchtlingen.

Donnerstag, 24. September 2015 Tanja Mitrić (30)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Tanja Mitrić (21), Zvornik in Bosnien Herzegowina

In einer lauen Sommernacht 1992, als in Bosnien und Herzegowina der Krieg schon ausgebrochen war, sahen meine Grosseltern ihr schmuckes Häuschen zum letzten Mal. Als sie plötzlich Schüsse hörten, schnappten sie sich nur ihre Schuhe und rannten los. Hinter sich liessen sie in jener Nacht 38 Jahre. 38 Jahre harte Arbeit und glückliches Familienleben. Alles verbrannte: das Haus, der Hof, die Tiere, das Land – ihre Existenz. Nicht ein einziges Foto konnten sie retten, kein einziges Erinnerungsstück ist ihnen geblieben, ausser einer Ruine und der Angst, die meine Grossmutter noch heute manchmal aus dem Schlaf reisst.

Zurzeit das dominierende Thema, die «Flüchtlingskrise». UND-Autorin Tanja Mitric hat einen speziellen Bezug dazu. – Bild: UND
Zurzeit das dominierende Thema, die «Flüchtlingskrise». Tanja Mitric hat einen speziellen Bezug dazu. – Bild: UND

Wie meine Grosseltern vor 23 Jahren, fliehen heute Hunderttausende vor Krieg, Gewalt, Hunger, Verfolgungen, vor Unrecht und Unmenschlichkeit, welche sie weder verdient noch verursacht haben. In der Hoffnung auf Sicherheit, auf Frieden, auf Toleranz oder Freiheit verlassen sie ihr Zuhause, ihre Heimat und damit alles, was sie ausmacht; ihr ganzes Leben packen sie in einen Rucksack oder einen Koffer und machen sich auf den Weg in eine ungewisse Zukunft, getrieben von der Angst um sich und ihre Liebsten.

Masslose Überforderung

Tausende von ihnen, meist Syrer, Afghanen und Pakistani, wählen während der letzten Monate insbesondere den Weg durch ein Gebiet, dessen Bewohner diese Situation nur zu gut kennen: den Balkan. Über die Türkei, Griechenland, Mazedonien und Serbien führt sie ihre Route schliesslich nach Ungarn, von wo aus sie sich weiter auf den Weg nach Österreich, Deutschland oder Schweden machen, um dort Asyl zu beantragen.

Obwohl die dortige Bevölkerung grosses Verständnis für die Schicksale dieser Menschen zeigt (brachten doch die Jugoslawienkriege etwa zwei Millionen Flüchtlinge hervor), sind die Regierungen in den betroffenen Ländern mit dem riesigen Ansturm masslos überfordert. Täglich treffen in Serbien 2’000 bis 6’000 neue Flüchtlinge ein, welche nach ihrer erschöpfenden Reise dringend ein Dach über dem Kopf, Essen und medizinische Versorgung benötigen. An all dem mangelt es schon einem beachtlichen Teil der serbischen Bevölkerung.

Besonders kritisch ist die Situation in Mazedonien, einem der ärmsten und unterentwickeltsten Länder Europas, welches mit einer sehr schwachen Infrastruktur zu kämpfen hat. Die Versuche der Regierung, die Flüchtlinge an der Einreise zu hindern, endeten tragisch, als die Polizei im Grenzgebiet Gevgelija mit Blendgranaten auf die Menschen schoss. Mittlerweile hat Mazedonien die Grenzsperre wieder aufgehoben.

Der Anblick, welcher sich zurzeit auf dem Balkan bietet, ist tragisch: Junge Männer laufen barfuss bei 38 Grad auf Bahngeleisen, nur mit einem kleinen Rucksack auf dem Rücken. Frauen und Kinder schlafen auf den Strassen, auf Kartons oder Zeitungen, zugedeckt mit nichts als dünnen Jäckchen. Die Politiker sind überfordert und lassen nichts als leere Floskeln von sich hören.

Wir wissen nie…

Illustration von Manuel Meister
Illustration von Manuel Meister

Obwohl die Regierungen die Flüchtlinge nicht einreisen lassen wollen oder sie schnellstmöglich an die Nachbarn abzuschieben versuchen, zeigen die Bewohner grosses Mitgefühl, organisieren Demonstrationen und Freiwilligentrupps und bringen Nahrung oder Kleidung zu den Camps. Es scheint, als ob gerade die ärmsten Menschen unseres Kontinents den Schicksalen dieser Menschen mit dem grössten Verständnis begegnen. Dies, während das EU-Land Ungarn an der Grenze zu Serbien gerade einen vier Meter hohen Stacheldrahtzaun zu Ende baut und in Deutschland Anschläge auf Flüchtlingsheime verübt werden.

Meine Grosseltern hatten Glück, begegneten auf ihrer Flucht guten Menschen, die sie aufgenommen haben und konnten so nach dem Krieg in ihr Dorf zurückkehren, sich ein neues Haus mit einem neuen Hof errichten und ihr gewohntes Leben wieder aufnehmen, wenn auch nicht mehr so friedlich wie zuvor. Wie es nun denjenigen ergehen wird, die gerade versuchen, sich in Europa eine neue Existenz aufzubauen, hängt nicht nur von der politischen Situation ab, sondern auch von unserer Haltung gegenüber ihren Schicksalen, von unserem Respekt gegenüber den Opfern, die sie bringen mussten und von unserer Menschlichkeit gegenüber ihrem Leid und ihren Wunden. Schliesslich sehen wir uns als zivilisierte Gesellschaft und sollten uns auch dementsprechend benehmen, denn wir wissen nie, ob nicht auch wir einmal von jemandes gutem Willen abhängig sein werden.

Tanja Mitric. – Bild: Manuel Meister
Tanja Mitric. – Bild: Manuel Meister

Eine Spende für die Flüchtlinge

Via die Glückskette können Sie unkompliziert und rasch einen Betrag spenden.

Beitrag von:

Tanja Mitrić (30)

studiert zurzeit Jura in Bern.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

BalkanBosnienBosnien HerzegowinaFluchtFlüchtlingegenerationentandemGewaltGrosselternKatastrophekofferKriegMigrationPackenSerbienSyrientanja mitricTerrorÜberforderungZvornik

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}