Podiumsdiskussion Wo:Bistro, Gymnasium Thun, Standort Schadau, Seestrasse 66 Wann: HEUTE Mittwoch, 11. September, 19-21 Uhr Mit: Lea Schütz & Linus Dolder (Klimastreik), Thuner Stadtpräsident Raphael Lanz (SVP), StadträtInnen Susanna Ernst (FDP), Nicole Krenger (GLP), Marc Barben (Grüne), Prof. Dr. Olivia Romppainen. Eintritt frei, Kollekte
Vor der grossen Podiumsdiskussion von UND-Generationenforum fand am Vorabend der Workshopabend statt. Das Thema: Klimanotstand – was nun, Thun? Knapp dreissig Menschen aller Generationen beteiligten sich an dem Abend. In drei Gruppen diskutierten sie über mögliche nächste Schritte nach der Ausrufung des Klimanotstands auf lokaler Ebene.
Interessiere WorkshopteilnehmerInnen im Gymnasium Thun, Standort Schadau. – Bild: Lisa EssigKonzentrierte Arbeit an drei Themen. – Bild: Lisa EssigZunächst referierten drei Experten. Den Beginn machte Adrian Christen. – Bild: Lisa Essig
• Bauen, Wohnen und Heizen Input von Adrian Christen (Baubiologe, Bauökologe und Architekt)
Danach referierte Benjamin Zumbühl vom VCS Kanton Bern. – Bild: Lisa Essig
Nach den Inputreferaten diskutierten die TeilnehmerInnen in drei Kleingruppen über die drei Themen. – Bild: Lisa EssigBild: Lisa EssigDoch zunächst wurden noch die Diskussionsregeln definiert. So wurden die Gesten aus dem Umfeld des Klimastreiks aufgenommen für Zustimmung… – Bild: Lisa Essig…und Ablehnung. – Bild: Lisa EssigDie Workshops in Kleingruppen. – Bild: Lisa EssigDie Diskussionsregeln. – Bild: Lisa EssigDie Ideen für konkrete Massnahmen wurden gesammelt. – Bild: Lisa EssigZum Schluss wurden die einzelnen Ideen mit Punkten bewertet. Aus jedem Thema kristallisierte sich so ein Thema als «Sieger» heraus. – Bild: Lisa Essig
Schreibe einen Kommentar
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.