Text: Robert Frauchiger
Beim Generationenbesuch der Sternwarte und Planetarium SIRIUS Schwanden / Sigriswil am Samstag, 25. Januar 2020 waren wir den Herren Thomas Schönholzer und Ernst Bürki dankbar, dass sie das Programm perfekt der sich schnell ändernden Wettersituation anpassten. Wir erlebten Eindrücke über die Sternbilder, die Venus am Abendhimmel, das Erkennen der 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda Galaxie. Am Schluss gingen wir voller Eindrücke von der imposanten Natur und einem neuen Blick für die Schönheiten unseres Sternenhimmels nach Hause.
Was haben Subaru oder der Thuner Stern mit dem All gemeinsam?
Subaru ist der japanische Name für die Plejaden. In Japan sah man von alters her die sechs hellsten Sterne als das Sternbild Subaru an, was dann auch als Vorbild für das Logo der gleichnamigen Automarke verwendet wurde. Der Mutterkonzern FHI besteht aus sechs wiedervereinten Schwester Firmen. Der 7-zackige Stern im Thuner Wappen hat den Ursprung bei den Völkern des Altertums im 1. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Die von der Erde aus mit blossem Auge ersichtlichen Planeten, inklusive Sonne und Mond, wurden auf den Sternspitzen angeordnet. Daraus ergaben sich die Wochentage aus Saturn, Sonne, Mond, Merkur, Jupiter, Venus.
Sonnenwindsegel der Universität Bern
Warum gaben die Amerikaner bei der ersten Mondlandung den Schweizern vor dem Aufstellen des USA-Sternebanners den Vortritt? Die amerikanische Flagge muss warten. Zuerst stellt der Astronaut Edwin Aldrin von der Apollo 11 das Sonnenwindsegel der Universität Bern auf den Mond.