UND befasst sich mit den vielfältigen Aspekten unseres Alltags, mit interessanten Entwicklungen, mit den Fragen, die uns als Gesellschaft beschäftigen und berühren – und mit spannenden Geschichten.
Weshalb Rebekka Flotron, die redaktionelle Koordinatorin bei UND Generationentandem, sich momentan beruflich genau am richtigen Ort sieht, was sie ausserdem bewegt und weshalb sie abends spät noch ihre Wohnung...
Ein Jahr nach dem letzten Generationenforum zum Thema «Inklusion» spüren wir weiteren Möglichkeiten nach, wie wir physische und mentale Barrieren abbauen können. Bei uns selbst, in der Gesellschaft und...
Hochschule der Künste Bern: Daniela Epp, Petra Hasler, Mathias Wirth und Christiane Weinand sitzen vorne auf dem Podium, hinten ein interessiertes Publikum. Es ist ein Podium, das die ZuhörerInnen...
Zwei Frauen, die sich den Ursachen für Krieg und den Möglichkeiten für Frieden von unterschiedlichen Richtungen her nähern, stellen sich der Frage, inwiefern Barrieren im Innern zu Grenzen im...
«Die besten flüssige Texte entstehen, wenn ich in Rage bin. Gefühle stimulieren das Schreiben. Dann beginnt das Handwerk, die stilistische Feinarbeit. Diese Arbeit kann sich über Wochen hinziehen.»
Hindernisse, ja Spaltungen zwischen den Angehörigen des einen Landes: Da kommt rasch die Vorstellung vom «Röstigraben» auf. Wie ist das mit Deutsch und Welsch? Ein paar Gespräche mit Menschen,...
Wohnen bedeutet für viele der Ort, an welchem sie sich geborgen und sicher fühlen und wo sie sich individuell entfalten möchten. Die verschiedenen Lebensphasen, die Zunahme der Mobilität und...
Auf der richtigen Seite oder eben doch nicht. Zwei Generationen teilen ihre persönlichen Erlebnisse in unmittelbarer Nähe zu Kriegsgebieten. Charlotte Häfeli blickt auf den Zweiten Weltkrieg zurück und teilt...
Sie kamen mit einer fremden Muttersprache zu uns und eigneten sich – gezwungenermassen oder nicht – das Deutsche an. Vier Frauen aus verschiedenen europäischen Ländern und in unterschiedlichem Alter...