UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Im Fernseh-Gespräch

Ob Sex im Alter oder Erdbeben im Nahen Osten: Dienstag für Dienstag diskutieren in der SRF-Sendung «Club» ExpertInnen, PolitikerInnen, Persönlichkeiten und Betroffene über das, was die Menschen bewegt. Eine Woche zu Besuch bei Barbara Lüthi auf der Redaktion.

Mittwoch, 12. April 2023 Luc Marolf (20)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Dabei bei SRF Club: Was läuft hinter den Kulissen? – Bild: Screenshot

Donnerstagmorgen, 9 Uhr, irgendwo im verwinkelten Labyrinth des Fernsehstudios Leutschenbach. Eine Handvoll passionierter JournalistInnen sitzt zusammen und beginnt den Tag wie üblich mit einer Redaktionssitzung. Am Whiteboard des etwa wohnzimmergrossen Büros schreibt Barbara Lüthi (49) mit blauem Marker einige Namen nieder. Barbara Lüthi ist seit ihrer Rückkehr als SRF-Südostasien-Korrespondentin vor fünf Jahren Redaktionsleiterin des «Club». 

«Journalismus ist mehr als nur ein Beruf. Es ist eine Haltung!»

Barbara Lüthi

Die nächste Sendung dreht sich um die Frage «Ist Erben gerecht?», das hat die Redaktion schon festgelegt. «Wir überlegen uns immer zuerst die Themenblöcke, welche wir in einer Sendung angehen wollen. Anschliessend suchen wir die geeigneten Gäste aus», erklärt Lüthi. Die RedaktorInnen bringen nun Ideen für Gesprächsgäste in die Runde ein: ErbrechtsexpertInnen, PolitikerInnen, FamilienerbInnen und viele mehr. Lüthi ordnet die verschiedenen Positionen an der Wandtafel: «Das ist wie ein Tetris-Spiel. Wer ergänzt wen? Wer widerspricht wem?»

Mehr als nur ein bisschen diskutieren: Barbara Lüthis Arbeit als Moderatorin ist aufwändig. – Bild: Privat

Eine Frage der Haltung

Nach einer knappen halben Stunde machen sich die JournalistInnen ans Werk. Sie schreiben Gästeanfragen und führen Vorgespräche um mögliche DiskussionsteilnehmerInnen besser kennenzulernen: Welche Argumente bringen sie? Worauf reagieren sie empfindlich? Wie sprechen sie? Die «Club»-RedaktorInnen schreiben alles detailliert nieder. Diese Protokolle dienen in den nächsten Tagen der weiteren Vorbereitung. Immer wieder trifft sich die Redaktion und tauscht sich aus. «Wir sprechen wirklich sehr viel miteinander, denn Talk ist Teamwork», so Barbara Lüthi.

Vor und hinter den Kulissen: Wahnsinnig viel Arbeit steckt in einer solchen Fernsehsendung. – Bild: unsplash

Am Freitag vor Feierabend steht schliesslich die Gesprächsrunde mit sechs Teilnehmenden in groben Zügen fest. «Es steckt wahnsinnig viel Arbeit in einer solchen Sendung, aber das merkt man nicht.» Barbara Lüthi kämpft oft gegen das Vorurteil, dass «ein bisschen mit Menschen diskutieren» doch kein Vollzeitjob sei. «Aber wir sind eine Rechercheredaktion und haben den Ehrgeiz, ein Thema wirklich zu verstehen, es aufzubereiten und für das Publikum herunterzubrechen.» Das braucht Zeit, Journalismus ist für Lüthi deshalb mehr als ein Beruf: «Es ist eine Haltung!». Zusammen mit ihrem Team durchforstet sie in den nächsten Tagen zahlreiche Videos, Interviews, Zeitungsartikel und Bücher von Gesprächsgästen mit dem Ziel, das Thema «Erben» in all seinen Facetten zu verstehen.

Gut vorbereitet in die Prüfung

Aus den gewonnenen Informationen erstellt Barbara Lüthi das Herzstück der Sendung: das Skript. Etwa 17 Seiten mit Fragen an die Gäste und Recherchematerial hat sie schliesslich vollgeschrieben: «Das Skript ist für mich wie die Zusammenfassung vor einer Prüfung.» Und dann ist er da: der Prüfungstermin. Am Dienstagmorgen, 9 Uhr, trifft sich die Regisseurin der Sendung mit Barbara Lüthi und ihrer Produzentin. Sie gehen den Ablauf der Sendung gemeinsam durch. Ausnahmsweise zeichnet das Team den «Club» nicht am Vorabend auf – sondern bereits mittags. Es folgt die technische Probe, um die rund ein Dutzend KabelträgerInnen, Kameraleute und weiteren TechnikerInnen – alles Vollprofis – zu instruieren. Schliesslich nehmen die Gäste im Studio Platz und es wird mucksmäuschenstill in der Regie.

«Das Gesprächsgästesuche ist wie ein Tetris-Spiel. wer ergänzt wen? Wer widerspricht wem?»

Barbara Lüthi

Alle lauschen gebannt Barbara Lüthis Anmoderation. Nervös sei sie dabei nie, eher voll Adrenalin. Die 75 Sendeminuten vergehen schnell – und überhaupt nicht nach dem Programm im Skript: «Weil ich mir alles aufgeschrieben hatte, wusste ich trotzdem, welche Fragen und Themen wichtig sind.» Lüthi ist zufrieden. Es wartet für die Gäste ein Apéro und ein Rotwein als Geschenk. Und am Nachmittag stürzt sich das «Club»-Team bereits ins neue Thema für die nächste Woche

Beitrag von:

Luc Marolf (20)

Nebst seiner Tätigkeit als Moderator bei UND Generationentandem arbeitet er als Redaktor für die SRF-Rundschau und spricht zu viel beim Jugendsender Radio4TNG.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}