Moderation: Elias Rüegsegger, Technik: Samuel Müller
Wie konsumieren wir audiovisuelle Inhalte? Heute und in Zukunft? Diese Frage führte durch den Generationentalk mit dem Youtuber Lionel Battegay (20) und dem SRF-Journalisten Georg Häsler (46).
Die beiden mögen sich auf Anhieb. Beim Soundcheck verlieren sich Georg Häsler und Lionel Battegay sofort in Debatten über unterhaltende Fernsehformate früher und heute. Im Talk vertiefen sie sich in die Frage, ob denn Plattformen wie Youtube das klassische Fernsehen bald ganz ablösen.

Das Thema stösst auf grossen Anklang. Auffallend ist, dass mehr Junge im Publikum sitzen als Ältere, wohl wegen Lionel Battegay. Auch die Debatte im Anschluss an den Talk ist sehr differenziert. Jung und Alt äussern sich und stellen kritische Fragen.

Lionel Battegay: Ein Star, der nicht Star genannt werden will

Dass Lionel Battegay (20) heute einen der meistbeachteten Youtube-Kanäle der Schweiz betreibt, ist eigentlich einem Zufall zu verdanken. Während des Gymnasiums überlegte sich Lionel, was er neben der Schule tun könnte, etwas, was ihm selber Spass macht. Mit einem Kollegen entwickelte er den Kanal «Ask Switzerland». Auf der Strasse befragt er junge Menschen: Was ist der Hauptort von St. Gallen? Wie heisst eine politische Partei? Die peinlichen Antworten schneidet er zusammen – das macht nicht nur ihm Freude, nein, bis zu einer halben Million mal werden seine Videos angeklickt. Doch als Star will er sich nicht bezeichnen, stellt er im Generationentalk klar.
Doch Lionel Battegay sei auch ein «ganz normaler Siech», wie er sagt. Er studiert an der HSG in St. Gallen, hat gerade Prüfungen hinter sich und wohnt in einer WG. Und trotzdem – so ganz normal ist das Leben von Lionel Battegay nicht. Nach dem Talk wollen die jungen Gäste ein Selfie mit dem Basler machen.
Georg Häsler: Experimentierfreudiger Fernsehmann

Er trägt als Fernsehjournalist im Hause Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) gleich zwei Hüte: Einerseits ist Georg Häsler (46) Bundeshausjournalist, andererseits ist er Korrespondent für die Balkan-Region. Eine Woche pro Monat verbringt er im Kosovo und in Serbien. Georg Häsler ist überzeugt, dass der Fernseh-Journalismus auch künftig funktionieren könne – auf diverseren Kanälen zwar, doch am Schluss gehe es darum vor Ort zu sein und Geschichten «auf den Punkt» zu erzählen. Georg Häsler ist es wichtig, mit Sozialen Medien zu experimentieren. Zuhause versucht er sich mit seinen beiden Kindern und seiner Frau im Umgang mit einem Smart-TV. Auch die klassischen Lagerfeuer-Momente vor dem Fernseher müssen aus seiner Sicht nicht der Vergangenheit angehören. Kürzlich habe er mit seiner Familie eine Serie geschaut und diese dann ausführlich diskutiert.

Georg Häsler studierte Altgriechisch und Latein – ergänzt mit etwas Geschichte. Seine journalistische Karriere begann er bei Radio Förderband. Seit 2002 arbeitet er beim SRF, bei «Schweiz aktuell», «10vor10», der «Rundschau» und aktuell eben in der Bundeshausredaktion.
Und im nächsten Generationentalk: TV oder Youtube?

Mittwoch, 28. März 2018 – CaféBar im Berner Generationenhaus
Eröffnung der CaféBar, Start Generationentalk: 19 Uhr
Die bisherigen Generationentalks zum Nachhören
Alle Generationentalks können hier als Podcast nachgehört werden.