UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Was glaube ich? Eine Gesprächsrunde in Text und Ton

Es sei heute leichter, über die eigene Sexualität zu schreiben als über den persönlichen Glauben, heisst es. Die Gretchenfrage ist so alt wie der Mensch selbst – und doch oft tabu. Ein offenes, authentisches und einfühlsames Gespräch über den Glauben.

Dienstag, 19. Mai 2020 Geraldine Konrad-Maier (26)Annemarie Voss (80)Elias Rüegsegger (31)Werner Kaiser (87)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Zusammen mit 13 TeilnehmerInnen gab es im April eine fesselnde Zoom-Besprechung. Dabei stellten sie sich die Frage «Was glaubst du (noch)?». Ein generationendurchmischtes Quartett hat sich erneut mit einigen Punkten auseinandergesetzt, entstanden ist diese Diskussion in Text und Ton.

Aussagen von Werner, Géraldine, Annemarie und Elias.

Was glaube ich?

Werner: Die Frage nach dem, was wahr und richtig ist, beschäftigt mich seit meinem 16. Lebensjahr. Manchmal kommt mir mein Leben vor wie ein Forschungsprojekt zu dieser Frage. Immer mehr traten die theoretischen Fragen wie «Gibt es Gott?», «Hat das Christentum recht?» und so weiter zurück hinter die Frage «Worum geht es in meinem Leben?» Anders gesagt: Ich vollzog eine innere Reise von fundamentalistischen Vorgaben zu einem Lebensentwurf aus Freiheit.

Géraldine: Für mich ist es einfacher, damit zu beginnen, was ich nicht glaube. Ich glaube an keinen Gott, nicht an Allah oder Buddha und auch an keine höhere Macht. In anderen Worten, ich verspüre keine Verbindung zu vorher genannten Quellen. Die Tatsache, dass wir in vielen Bereichen und Situationen unwissend und ratlos sind, empfinde ich als Motivation, im Leben neugierig und aufgeschlossen weiterzugehen, immer der Antwort auf der Spur.

Ein Gott hätte doch kein solches Chaos, Kriege und sogar den Holocaust zulassen können.

Annemarie (75)

Annemarie: Als Kind hätte ich gerne fromm sein wollen, was gleichbedeutend gewesen wäre, wie ein guter Mensch zu sein. Die Geschichten der Bibel haben mich fasziniert, da passierten Wunder über Wunder. Gott half den Schwachen, beschützte die Guten und strafte die Sünder. Aber bereits als Jugendliche konnte ich keinen Gottesglauben mehr finden, weil sonst die Welt ein besserer Ort hätte sein müssen. Ein Gott hätte doch kein solches Chaos, Kriege und sogar den Holocaust zulassen können. Ich fand aber nach und nach einen Weg, trotzdem Vertrauen ins Leben zu finden und ohne Angst leben zu können.

Elias: Ich glaube an Gott. Diesen Satz will ich sagen können – tue es aber selten. Warum? Sowohl «Glaube» als auch «Gott» sind Worte, die jede und jeder anders definiert. Bei vielen sind die Begriffe belastet. Was?! Du denkst, dass es den bärtigen Mann über den Wolken gibt? Was?! Du wendest dich von der Wissenschaft ab? Was?! Nein, natürlich nicht! Doch merke ich, dass ich glauben will. Dabei geht es mir weniger darum, woran ich glaube, wichtig ist mir eher, dass ich glaube. Glauben verstehe ich nicht als Katalog von Dogmen, glauben ist für mich eher eine Praxis, ein Tun.

Dieses Generationenquartett stellt sich digital der Gretchenfrage.

Was ist der Glaube?

Werner: Da gibt es die Welt der Fakten. Alles, was ist, was greifbar ist, was manipulierbar ist, was die Naturwissenschaften beschreiben. Alles interessant, aber es nährt mein Leben nicht. Es gibt mir Wissen, aber nicht Sinn. Sinn beginnt erst mit Werten, die darüber hinausweisen: Liebe, Güte, Schönheit, Geborgenheit, Tiefe. Mich davon inspirieren zu lassen und sie im Leben umzusetzen, das ist für mich Glaube. Und das ist es meiner Meinung auch, was die Religionen in der Form symbolischer Erzählungen ausdrücken wollen.

Géraldine: Ich glaube, der Glaube ist ein Entscheidungshelfer. In einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten suchen wir offensichtlich nach Orientierung. Wie wir uns orientieren und Entscheidungen treffen, ist individueller Natur. Ich behaupte von mir, dass meine Entscheidungen stark geprägt sind durch mein Vertrauen in meinen Glauben. Meinen Glauben an die Liebe.

Annemarie: Es ist einfacher für mich, ohne Glauben zu leben. Ich kann das Leben akzeptieren, wie es ist, nach dem Motto: Es ist, wie es ist, und es kommt, wie es kommt. Das heisst nicht, dass ich an ein vorbestimmtes Leben glaube, aber es gibt so vieles, was ich nicht beeinflussen kann und mich auch nicht darüber grämen muss. Ich erfreue mich an den schönen Dingen, an Begegnungen, an der Natur, an Zuneigung, und ich freue mich darüber, dass ich gesund und fit bin. Das sind Geschenke des Lebens für mich. Die geben mir Kraft und Vertrauen. Auch um Verluste anzunehmen. Freude, Liebe, Vertrauen, Zuversicht – alles ist schon in uns drin.

Die verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen. – Illustration: Géraldine Maier

Der Glaube im Leben und Tod

Elias: Ein schöner Gedanke, dass die ganze Kraft im Menschen steckt. Ob nun diese Kraft und Freude, Liebe, Vertrauen und Zuversicht in uns selbst sind oder von aussen kommen, ist vielleicht gar nicht wichtig. Aber dass da etwas ist, dass da mehr ist als das das bloss Existierende, das glaube ich. Wenn ich die Welt betrachte, das Leid da draussen, aber auch in meinem eigenen Leben sehe – dann brauche ich diese Perspektive des Glaubens. Werner, du bist inzwischen 82 Jahre alt. Wird da der Glaube wichtiger, vielleicht gerade, wenn du an den Tod denkst?

Werner: Der Tod ist der Abschluss. Ich habe das Leben immer als eine Aufgabe erlebt. Der Tod wird mich von meiner Aufgabe entlasten. Von der Aufgabe, in der Not der Welt und dem eigenen Ungenügen meinen persönlichen Weg zu finden. Meine innere Ganzheit, meinen inneren Frieden zu suchen und daraus Liebe und Engagement fliessen zu lassen. Der Aufgabe werde ich nie ganz gerecht. Muss ich auch nicht. Es genügt, wenn ich in Achtsamkeit lebe und mich von inneren Inspirationen führen lasse.

Ich weiss noch nicht viel von diesem Lebensspiel und verstehen tue ich es auch noch nicht ganz.

Géraldine (20)

Géraldine: Ich empfinde das Leben mehr als ein Spiel. Ein Spiel, welches bei mir eine unbeschreibliche Faszination und Leidenschaft ausgelöst hat. Ich weiss noch nicht viel von diesem Lebensspiel und verstehen tue ich es auch noch nicht ganz. Trotzdem liebe ich es und werde es ganz bestimmt bis zum Ende spielen.

Annemarie: In meinem Alter hat man viel Vergangenheit und weniger Zukunft, da denkt man auch mal an den Tod. Angst habe ich keine davor, denn auch hier hilft mir meine Zuversicht, dass alles gut sein wird, auch wenn es danach wirklich nichts mehr geben sollte. Das würde auch zeigen, dass ich vielleicht nur zu 95 Prozent (oder so) glaube, dass danach nichts mehr kommt.

Elias: Was mir gefällt: Vor diesen grossen Fragen werden wir alle gleich. Niemand weiss letztlich, was nach dem Tod kommt. Wir werden sehen.

Beitrag von:

Geraldine Konrad-Maier (26)

Gelernte Kauffrau. Nach einer grossen Reise durch das westliche und südliche Afrika habe ich den Militärdienst als Rettungssoldat geleistet. Voller Elan und extrem fasziniert von der Vielfalt der Individuen dieser Welt, bin ich nun wieder im Ausland unterwegs. Mein Motto: Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.

Annemarie Voss (80)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei einem Mann. Mitglied bei den SchlossSpielen Thun und bei Radio60Plus. Gesellige Einzelgängerin. Begeisterte Theaterbesucherin, Kinogängerin und Freundin vieler kultureller Einrichtungen.

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Werner Kaiser (87)

Früher Theologe, dann Psychotherapeut. Und immer auch Geiger. Jetzt hat er Zeit, all das und einiges mehr in freier Form weiterzuführen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Gesellschaft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}