UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Wohin mit der Matura in der Tasche?

Vier Jahre Arbeit bis zur gymnasialen Matur. Ein frischer Rückblick und zwei Repliken aus grosser Distanz auf den Abschluss des Gymnasiums. Antworten auf die Frage, was es bedeutet, mittendrin zu stehen – zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Sonntag, 23. Dezember 2018 Miriam Weber (26)Barbara TschoppHeinz Gfeller (75)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
«Ein neuer Lebensabschnnitt stand vor der Tür», sagt Miriam Weber. – Bild: Mariëlle Schlunegger

Was machst du jetzt?

Miriam Weber (19)

Schmunzelnd betrachteten wir damals die Liste der potenziellen Mottos unserer Maturfeier. «Entgnügt – das Gegenteil von vergnügt», lautete einer der Vorschläge, mein persönlicher Favorit. Entgnügt war die Stimmung vor dem sogenannten Höhepunkt der gymnasialen Karriere allemal. Damals als wir, die GymnasiastInnen, kniezitternd den Anfang der Maturprüfungen fürchteten und das Ende des Gymnasiums herbeisehnten. Als die insgesamt zehn Prüfungstage Mitte Juni plötzlich vorbei waren, bebte die Erde. Tonnenschwer waren die Steine, die uns von den Herzen fielen. «Hurtig hurt, mir si furt», ein weiterer Mottovorschlag beschrieb das befreiende Gefühl, die Schulzeit hinter sich zu lassen. Mir schien es, als wären mir mit der Matura Flügel gewachsen! Flügel, die mich vom Schulhaus zum am weitesten entfernten Punkt tragen wollten. Wie gerne hätte ich mich dem hingegeben, doch im tiefsten Innern und besonders in meinem Zimmer sah es noch lange nach den Prüfungen ganz anders aus.

Anfangs August, fast zwei Monate später, ertappte ich mich noch immer dabei, wie ich auf den nächsten Schulanfang wartete. Ich liess den Blätterberg unter meinem Bett und das offene Etui auf meinem Pult für sich sprechen. Doch in dieser Saison würden die Bleistifte ungespitzt bleiben, denn die Schule fing wie erwartet ohne mich an. Dort, wo früher meine Schultasche stand, entdeckte ich nun einen unter Staubschichten vergrabenen, ordinären Rucksack. An der Wand war in der Zwischenzeit ein weisser Fleck entstanden, vor dem einmal ein Stundenplan hing. Ich rappelte mich auf, Spätsommerputz war nun angesagt. Ein neuer Lebensabschnitt stand vor der Tür. Ohne die Überreste der Vergangenheit weggeräumt zu haben, konnte ich ihn unmöglich reinlassen.

«Tonnenschwer die Steine, die von uns abfielen»: Die Maturklasse von Miriam Weber. – Bild: Privat

Erklärungsnot macht erfinderisch

Zwischenjahr: Was für ein schönes Wort. Ein wunderbarer Euphemismus für die Ungewissheit. In den letzten paar Monaten gestaltete sich diese Wörterkomposition als Schlupfloch vor der immer wiederkehrenden Frage, was jetzt mit meinem Leben geschehen solle. Es kommt mir vor, als hätte man das alltägliche «Wie geht es dir?» mit dem  Satz: «Wie sieht dein Leben in den nächsten zwölf Monaten aus?» ersetzt. «Ein Zwischenjahr» wird mein neues «Gut, danke!». Meist folgt ein verständnisloser Blick. «Was soll das bedeuten, dieses Zwischenjahr?», fragen sich nun die Fragestellenden. In meinem Kopf stelle ich mir oft vor, wie ich eine zufriedenstellende, verständliche Antwort liefere. Das Szenario sieht wie folgt aus: Ich greife, während die Zukunftsfrage noch in der Luft hängt, zu einem Kugelschreiber und einem Blatt Papier. Ich fordere dich, meinen imaginären Gesprächspartner, auf, ein präzises Bild deines Lebens in den nächsten paar Monaten zu zeichnen. Eifrig fängst du an zu skizzieren. Noch bevor du fertig bist, entreisse ich dir das Blatt und hänge die Zeichnung an einen Heliumballon. Tatenlos siehst du zu, wie er wegfliegt. Vielleicht fühlst du dich jetzt plan- oder beinahe hilflos. Unbewusst fängst du langsam an mich zu verstehen. Genau so ergeht es mir, als ich mich gegen Ende der Immatrikulationszeit für keinen Studiengang entscheiden kann. Stell dir nun vor, es trudelt gerade jetzt ein Umschlag bei dir zuhause ein. In fetten Buchstaben steht im Brief geschrieben: «Glückwunsch, du gewinnst eine einjährige Reise irgendwohin!». Absender: Diese einmalige Chance in deinem Leben, auch bekannt unter ihrem Pseudonym «Zwischenjahr». Trittst du die Reise an? Löst du dich von deinem Alltag oder hältst du dich weiterhin an deinem vorgemalten Leben fest? Bevor du es bemerkst, zerfällt letztere Option. Dein Ballon befindet sich schon lange ausser Reich- und Sichtweite, dein geplantes Leben gibt es nicht mehr. Du bist genauso planlos, wie ich es schon immer war.  Also treten wir die Reise an. Du fliegst, wohin auch immer dein Wind dich trägt. Und genau das mache ich jetzt auch.

Lieber Heinz, liebe Barbara. Auch ihr seid nach eurer gymnasialen Zeit an derselben Stelle wie ich gestanden. Wie habt ihr diesen Übergang erlebt?


«Wie war das bei mir?», Heinz Gfeller antwortet. – Bild: Mariëlle Schlunegger

Noch nicht recht reif

Heinz Gfeller (69)

Liebe Miriam

Du hast, denke ich, deine Situation rund um die doch so markante «Reifeprüfung» ehrlich und munter geschildert. Und nun fragst du, wie das bei mir war?
Vorerst der mächtige Unterschied: Ich erinnere mich kaum mehr. Gewiss war die Matura wichtig; wir haben auch, einen schönen Sommer über, für sie gearbeitet, teilweise im Marzilibad. Von den Prüfungen selbst ist mir fast nichts geblieben: etwa eine französische Frage, vor der meine Fantasie versagt hat.

An meiner Maturfeier hätte ich gern gesprochen, vor grossem Publikum diffuse Ideale vorgetragen – es kam aber ein anderer Maturand zum Zug. Auch mein Aufsatz wurde nicht prämiert – da, wo ich zu ahnen begann, worauf ich im Leben hinaus wollte: Sprache, Literatur…

So war mir klar, was ich an der Uni anpacken wollte, unmittelbar nach dem Gymer; seit undenklichen Zeiten sah ich mich als Lehrer. Umso weniger klar erschien mir, was an dieser Uni abgehen sollte. Wir wurden schlecht informiert, holten uns bei Älteren ein paar Ratschläge, schwammen los. (Was meine Studienwahl angeht: Ich habe drei Jahre später noch ein Fach gewechselt.)

Bald wurde das tastende Studieren unterbrochen durch – ist das ein «Zwischenjahr»? – meine Rekrutenschule. Noch einmal war ich sozusagen – niemand. Mindestens einen Vorteil hatte das: Es konnte nun aufwärts gehen. Vielleicht sogar zu einer «Reife», später einmal.


«Ein kurzes Aus- und Aufatmen», meint Barbara Tschopp. – Bild: Mariëlle Schlunegger

Meine unbegrenzten Möglichkeiten

Barbara Tschopp (67)

Liebe Miriam

Es sind schon 50 Jahre her; aber ich weiss immer noch genau, wie es mir damals erging. Es gab schöne Erlebnisse, wie zum Beispiel den «Ball der hundert Tage» – ein Ball, der 100 Tage vor der Matura stattfand. Er bedeutete: Spass zu Ende, ab jetzt gibt es nur das Lernen für die Prüfungen. Der Dresscode war streng – Abendkleider schulischer Art, das heisst: weisse Blusen und dunkle Jupes für Schülerinnen, dunkle Anzüge für Schüler. Zur Eröffnung gab’s den polnischen Nationaltanz Polonaise (nicht zu verwechseln mit der Schweizer  Polonese!), aber dann schwangen wir die Beine zur Jugendmusik. Es war ein kurzes Aus- und Aufatmen in der Zeit grosser Anspannung.

Kein Zwischenjahr

Wir schreiben das Frühjahr 1968. Rund um den Globus brauen sich Jugendkrawalle zusammen. Im März demonstrieren meine studierenden Kollegen in Warschau mit. Diese Weltgeschehnisse nehme ich nur am Rande wahr, weil mich die brennende Frage beschäftigt: Was soll ich machen? Welche Weichen soll ich für mein Leben stellen? Mit nicht ganz 17 Jahren muss ich diese Entscheidung treffen. Ich habe die Qual der Wahl: In allen Fächern bin ich richtig gut, auf jedem Gebiet begeistert mich etwas. Was soll ich werden? Klar sind nur zwei Sachen: Ich möchte studieren, und zwar weit von zu Hause weg, um die Selbständigkeit auszukosten.

Meine Eltern, die mein Studium finanzieren, sind damit einverstanden und lassen mir die freie Wahl. Was soll ich werden? Was soll ich werden? Verzweifelt schaue ich mich nach einer Entscheidungshilfe um. Mir schweben so unterschiedliche Berufe vor wie Hochseekapitänin, Germanistin, Biochemikerin, Journalistin… Im Mai bestehe ich die Matur mit Bestnoten – und dann gibt es kein Pardon mehr: Ich muss meine Dokumente rechtzeitig einer von mir ausgewählten Abteilung einer Uni zustellen, um zur Aufnahmeprüfung zugelassen zu werden. Als es schon keine Zeit mehr zum Weitergrübeln gibt, rät mir eine zwei Jahre ältere Freundin: Barbara, studiere dasselbe wie ich. Es ist interessant, wir haben es lustig…

Die mir unter die Arme greifende Freundin ist eine sehr intelligente, begabte Frau. Auf ihre Meinung kann ich bauen. Ich nehme sie als Vorbild und voller Zuversicht melde ich mich zum Studium an der Akademie für Bergbau- und Hüttenwesen in Krakau an, an der Abteilung, die heute Werkstofftechnik heisst.

50 Jahre danach

Ich habe meine Entscheidung nie bereut, aber auch nie in Frage gestellt. Es galt, das Studium so bald als möglich abzuschliessen, weil meine jüngeren Geschwister auch studieren wollten. Da musste ich meine Eltern entlasten, indem ich finanziell auf eigenen Beinen stand. Und übrigens: Keine Hochseekapitänin: Wegen Kurzsichtigkeit wäre ich zum Studium auf der damaligen Marine-Akademie nicht zugelassen worden; zudem leide ich auf dem Meer unter Seekrankheit.

Und meine journalistische Leidenschaft übrigens habe ich nebenbei ausgelebt, indem ich für verschiedene Zeitschriften Reportagen über meine Reisen schrieb.

In diesem Magazin lebe ich sie weiter

Ball der hundert Tage: Die Eröffnung mit Polonaise. – Bild: Privat

Beitrag von:

Miriam Weber (26)

nimmt sich viel Zeit um die Welt zu erkunden. In ihren freien Stunden geht sie gerne reisen, macht Sport und schreibt über alles Mögliche.

Barbara Tschopp

Dr. sc. techn., Geotechnikerin, Nachwuchsförderung in technischen Berufen. Hobbys: Journalismus, Ski- und Velofahren, Wandern, Singen, Tanzen.

Heinz Gfeller (75)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Gesellschaft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}