UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Zweck-, Luxus- oder Alters-WG? Wir präsentieren sechs WG-Typen

Jede WG ist anders: Beweggründe, Lebensweisen, Regeln und Kulturen der BewohnerInnen. Trotzdem lassen sich sechs Typen unterscheiden. Wir wagen den Versuch einer Charakterisierung.

Freitag, 16. Februar 2018 Annina Reusser (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Alles bereit für’s Dessert in einer WG von vier älteren Frauen in Bern. Zu Besuch sind junge WG-Erfahrene. Gemeinsam diskutieren sie über verschiedene WG-Typen. – Bild: Elias Rüegsegger

Zweck-WG

Den BewohnerInnen einer Zweck-WG geht es hauptsächlich darum, die Miete zu teilen und damit Geld zu sparen. Oft kennen sie sich nur flüchtig, bevor sie zusammenwohnen. In diesen beiden Punkten ähnelt die Zweck-WG der Studi-WG, trotzdem sind sie nicht gleichzusetzen. In einer Zweck-WG leben die MitbewohnerInnen häufig aneinander vorbei, da sie unterschiedliche Lebensrhythmen haben und die WG eher aus pragmatischen denn sozialen Gründen ausgewählt haben. Sie sehen die ungewaschenen Pfannen und in der Dusche hinterlassenen Haare viel öfter als die Gesichter ihrer MitbewohnerInnen. Zweck-WGs haben häufig wechselnde BewohnerInnen und niemand weiss, wem welche Möbel eigentlich mal gehört haben.

FreundInnen-WG

Bei der Gründung dieser Wohngemeinschaft schwebt den BewohnerInnen etwas vor wie «Friends», die Realität sieht aber oft anders aus. Wenn so eine WG gut läuft, bestehen die Abende aus gemeinsamem Kochen, Tichu-Turnieren oder weinseligen Philosophie-Sternstunden. Ausschweifende Partys gehören dazu und sind die Quelle der schönsten, absurdesten und wildesten Geschichten. Wenn es in dieser Wohngemeinschaft nicht läuft, werden aus besten FreundInnen sehr schnell Hund und Katz: Sie streiten über das ungewaschene Geschirr, den Putzplan und darüber, wer das letzte Bier getrunken hat ohne neues zu kaufen. Dann wird die WG nach kurzer Zeit aufgelöst. Das kann Freundschaften nachhaltig beeinträchtigen.

Studi-WG

An sich ist die Studi-WG eine Zweck-WG, weil die BewohnerInnen wenig Geld zur Verfügung haben. Sie kann je nachdem aber auch Ähnlichkeiten mit der Beste-FreundInnen-WG aufweisen. Eine Studi-WG ist nur während des Semesters und unter der Woche bewohnt. Typischerweise ist die Studi-WG die erste Adresse nach dem Elternhaus und die BewohnerInnen sind entsprechend unerfahren, wenn es ums Haushalten geht. Um der Verantwortung und dem Chaos in den eigenen vier Wänden zu entfliehen, kehren die BewohnerInnen oft, zumindest kurzfristig, in Mamas Schoss zurück. In einem Wohnblock freuen sich die Nachbarn insbesondere deshalb über Studi-WGs, weil die Waschmaschine an deren Waschtag meistens frei bleibt.

Luxus-WG

Sie befindet sich in grosszügigen Attikawohnungen mit Dachterrasse oder in Villen mit Garten. Sie sorgt bei Gästen für neidvolle Seufzer – umso häufiger veranstalten die BewohnerInnen der Luxus-WG «Rooftop-» oder Gartenpartys. Schlafgelegenheiten gibt es zu Hauf, weshalb am Morgen nach einem Fest noch immer mindestens ein Dutzend Gäste anzutreffen sind. «Luxus» bezieht sich in dieser WG nicht unbedingt aufs Geld, sondern manchmal aufs unverschämte Glück, sich eine tolle Wohnung oder Villa als WG geschnappt zu haben. In Luxus-WGs mit viel Geld – typischerweise sind alle BewohnerInnen berufstätig – findet man eine gut gefüllte Hausbar und ein WG-Netflix-Abo. Luxus-WGs haben keinen Putzplan – dafür eine Putzfrau.

Familien-WG

Diese WG ist eine grosse Lüge und birgt gewaltiges Konfliktpotenzial. Sie entsteht, wenn erwachsen gewordene Kinder aus Bequemlichkeit noch immer bei den Eltern wohnen, diese aber die Nase voll davon haben, GastgeberInnen zu sein. Dann stellen die Eltern klar: «Wir sind jetzt eine WG und alle tragen gleichviel zum Haushalt bei.» Sie freuen sich auf Kinder, die einkaufen und Wäsche bügeln. Währenddessen wähnen sich die erwachsenen Kinder frei, zu tun und zu lassen, was ihnen gerade beliebt. Weil aber immer noch Mama und Papa für Essen und saubere Badezimmer sorgen, merken die Beteiligten schnell: Das kann nicht funktionieren. Meist endet die Illusion im Streit oder mit dem Auszug von mindestens einem Familienmitglied.

Alters-WG

Bisher wenig erforscht ist die Alters-WG. Sie ist noch wenig verbreitet. Die BewohnerInnen wollen nicht alleine alt werden, leben aber nicht (mehr) mit PartnerIn oder Familie zusammen. In diesem Sinne sind Alters-WGs Zweck-WGs, sie können sich aber auch aus FreundInnen zusammensetzen. Gemeinsame Unternehmungen auch unter der Woche sind nichts Aussergewöhnliches: Meistens sind die BewohnerInnen pensioniert. Komfort wird höher gewichtet als die Angst vor (zu) hohen Ausgaben. Teure Möbel, eine Putzfrau und ein gut gefüllter Weinkeller sind häufig anzutreffen. Auch die Mahlzeiten entsprechen höheren Standards als beispielsweise in Studi-WGs: Die BewohnerInnen verfügen schlicht und einfach über bes-
sere Kochkenntnisse.


WG nicht nur für Junge! Zwischen Gemeinschaft und Unabhängigkeit

Warum Jung und Alt in WG’s zusammen wohnen diskutieren WG-Erfahrene. Den ganzen Bericht lesen.

Die grosse WG-Debatte bei gedecktem Tisch. – Bild: Elias Rüegsegger

Beitrag von:

Annina Reusser (31)

Studentin & Journalistin. Ich interessiere mich für Menschen und das Weltgeschehen im Grossen wie im Kleinen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

GesellschaftWohnen

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}