UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Barrierefrei in die Stockhorn Arena? Besuch beim FC Thun

An einem sonnigen Wintertag treffen sich am Eingang A der Stockhorn Arena Gabi Stähli, Jonas Baumann, Marianne Bürki, Erika Lehmann sowie Hans-Peter Rub und Heiner Bregulla vom Verein UND Generationentandem. Sie besuchen die Arena des FC Thun, um über Barrierefreiheit und Inklusion zu sprechen und über die entsprechenden Bemühungen des Fussballvereins informiert zu werden ...

Montag, 05. Dezember 2022 Heiner Bregulla (75)Hans-Peter Rub (77)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Die Gruppe «Inklusion T(h)un» besucht die Stockhorn Arena: Erika Lehmann, Marianne Bürki, Mathias Bieri, Gabi Stähli, Jonas Baumann und Heiner Bregulla. – Bild: Hans-Peter Rub

Die Gruppe «Inklusion T(h)un», bestehend aus VertreterInnen der Stiftung SILEA, Stadtrat Jonas Baumann und zwei Mitgliedern des Vereins UND Generationentandem, wird von einem sympathischen jungen Mann empfangen, der sich als Mathias Bieri, Ressort Engagement beim FC Thun, vorstellt und uns in ein Sitzungszimmer führt, das wir über einen sprechenden Aufzug und ein paar Stufen erreichen. Für die Personen mit Sehbehinderungen unter uns war das bereits eine erste, etwas entmutigende Herausforderung.

Informiert die BesucherInnen über die unterschiedlichen Inklusionsprojekte des FC Thun: Mathias Bieri, Ressort Engagement. – Bild: Hans-Peter Rub

Mathias Bier stellt uns nun vor, was der FC Thun schon alles tut unter dem Stichwort «Inklusion»:

  • Bei den Kids Camps sind 5 Plätze für Kinder mit Beeinträchtigung reserviert. Damit machen die Teilnehmenden gute Erfahrungenen, die Kommunikation ist positiv und auf beiden Seiten gibt es viele schöne Erlebnisse.
  • Unter dem Titel Special Training bietet der FC Thun Trainingsprogramme an. Das Angebot richtet sich an Institutionen, der Ort ist im Stadion oder am Ort der Institution.
  • Am Special Kids Day ist Inklusion das Ziel. Hier werden z.B. heilpädagogische Schulen eingeladen. Am Nachmittag unseres Besuchs werden 800 Teilnehmende erwartet.
  • Blind Power ist ein Programm, bei dem der Verlauf eines offiziellen Fussballspiels für Sehbehinderte im Radio übertragen wird. Marianne aus unserer Gruppe hat das schon erlebt und findet es ganz toll.
  • International – der FC Thun macht Schule. Unter diesem Titel unterstützt der FC Thun Projekte in Afrika mit Material.
  • Bei den Bahnhof-Paten arbeitet der FC Thun mit der SBB zusammen und bietet ein Angebot für Leute, die im Arbeitsalltag wieder Fuss fassen wollen. Die Bahnhof-Paten werden nach dem Match auf dem Bahnhof tätig, helfen Menschen, beobachten die Situation, melden Vorfälle wie Vandalismus usw..
  • Beim Programm Profis On Tour suchen die Profis des FC Thun den Kontakt mit heilpädagogischen Schulen und vermitteln die Freude am Ballspiel.
  • Interne Verantwortung ist das Stichwort für Prävention in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic und Jugend und Sport.

Wie geht der FC Thun mit BesucherInnen mit Behinderungen um?

Hier ist der FC Thun gut unterwegs, es gibt aber noch Luft nach oben. Angemeldete Gruppen werden in Empfang genommen und begleitet. Jonas Baumann regt in diesem Zusammenhang an: «Es wäre hilfreich, wenn ein Help Desk eingerichtet werden würde, bei dem auch unangemeldete Personen Unterstützung finden könnten.» Eine Anmeldung an sich ist ja bereits eine Barriere, die es für andere BesucherInnen nicht gibt. Marianne Bürki und die Silea wären gerne bereit, teilen sie Mathias Bieri mit, hier mitzuarbeiten, um die Mitarbeitenden des FC Thun zu entlasten.

Stadtrat Jonas Baumann (EVP) (rechts) sieht in manchen Bereichen noch Verbesserungspotenzial. – Bild: Hans-Peter Rub

Jonas Baumann ergänzt noch: «Konzeptarbeit ist schön und gut, aber es ist vor allem wichtig, dass pragmatische Lösungen bei Problemen gefunden werden.» Auch hier bieten Marianna Bürki, als sehbehinderte Person, und die Stiftung Silea ihr Fachwissen – z.B. bei einem Gang durch das gesamte Gebäude – an.

Marianne Bürki (Mitte) bietet dem FC Thun ihre Unterstützung an. – Bild: Hans-Peter Rub

Wie werden im FC Thun die Werte intern vermittelt?

Dazu gibt es das Klassenzimmer, ein freiwilliges Angebot, das sich an Mitarbeitende aller Ebenen richtet.  Es wird angestrebt, dass die Werte des Vereins, und dazu gehört auch möglichst inklusiv und barrierefrei zu sein, auf allen Ebenen vermittelt werden. Das Motto heisst: beraten, betreuen, begleiten.

Wie werden die Trainer sensibilisiert?

Die Trainer werden entsprechend geschult. Man setzt auch auf die Vorbildfunktion und einige Selbstverständlichkeiten im Verein: grüssen, die Hand geben, merci sagen. Natürlich kann nicht jeder Trainer alle Erwartungen erfüllen.

Wo könnte, sollte der FC Thun einen Sprung nach vorne machen?

Mit grosser Offenheit antwortet Mathias Bieri, dass es im Bereich der Barrierefreiheit und in der Erweiterung der Zielgruppen noch einiges zu tun gibt.

Mathias Bieri nimmt die zum Teil kritischen Rückmeldungen der Gruppe offen entgegen. – Bild: Hans-Peter Rub

Zum Schluss gibt Jonas Baumann noch ein paar Anregungen:

  • Die Hompage so zu erweitern, dass man sie sich auch vorlesen lassen kann.
  • Durch ein Leitsystem für Stadionbesucher, mit Markierungen auf dem Boden in einer speziellen Farbe, könnte viel erreicht werden. Hier sollte man an die Erfahrungen der Stadt Thun anknüpfen.

Nach einer ausgefüllten und interessanten Stunde im Stadion verabschieden wir uns, machen uns auf den Heimweg zu unserem individuellen Wochenendprogramm.

Wird zukünftig noch barrierefreier: die Stockhorn Arena in Thun. – Bild: Hans-Peter Rub

Beitrag von:

Heiner Bregulla (75)

Heiner Bregulla ist pensionierter Pfarrer und Erwachsenenbildner Zu UND ist er über den Seniorenrat gekommen. Im Team des Generationenforums will er sich für die Anliegen der Zivilgesellschaft einsetzen und Themen ventilieren, die jungen und älteren Bürgern auf den Nägeln brennen

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}