Die Medienwelt steht vor einer tiefgreifenden Transformation: Die Digitalisierung hat klassische Geschäftsmodelle zerstört, Werbeeinnahmen fliessen in Milliardenhöhe zu Tech-Konzernen im Ausland, und die Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte nimmt stetig ab. Was bedeutet das für die Qualität der Berichterstattung – und letztlich für unsere Demokratie?
In diesem Video spricht der Journalist Casper Selg – er war als Korrespondent in den USA und Deutschland für das Schweizer Radio, moderierte während Jahrzehnten das «Echo der Zeit» und leitete 12 Jahre die Echo-Redaktion – über die Herausforderungen und Veränderungen im Journalismus. Er erklärt, warum gut informierte Bürgeri:innen das Fundament einer funktionierenden Demokratie sind und weshalb der Journalismus in einer digitalen Welt mehr denn je unter Druck steht.
- Warum sinkt das Vertrauen in die Medien?
- Welche Rolle spielen Social Media und Online-Plattformen?
- Wie verändert sich das Nutzungsverhalten, insbesondere bei jungen Menschen?
- Was bedeutet die Diskussion um den «Kernbereich» der SRG für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
Hörtipp: Luzia Tschirky und Casper Selg im Generationentalk
Was ist die Aufgabe einer Korrespondentin? Warum braucht es heute noch Korrespondenten? Im Juli 2017 sprachen Casper Selg und Luzia Tschirky im Rahmen eines Generationentalks mit Moderator Elias Rüegsegger (30) über die journalistische Arbeit im Ausland, das verlorene Vertrauen in die Medien und die No-Billag-Initiative.