«und» das Generationentandem

«und» das Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Lest auch mal Mundart!

Mundart ist in – ist Mundart in? «und» findet: ja; auch darum haben wir die diesjährige «Herbstlese» der Literaare, diesen Zuhör- und Gesprächstag, in der Halle 6 in Thun besucht – und mit unserem Stand bereichert, am Samstag 23. November 2019.

Donnerstag, 28. November 2019 Heinz Gfeller (72)Heidi Bühler-Naef (68)Tabea Arnold (27)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Das Podium: (von links) Prof. Philipp Theisohn (Moderator), Dragica Rajcic, Christian Schmid, Stefanie Grob.

Wir drei «und»-Mitglieder haben uns besonders mit drei Auftretenden auseinandergesetzt:

Stefanie Grob

vertritt die moderne «Spoken Word»-Szene. Sie spiegelt ihren Alltag und unsere Gesellschaft in rasanten, bissigen und lustigen Ergüssen – zum Beispiel die Mühen einer Mutter in der Adventszeit oder den Brauch, die Asche von Verstorbenen auszustreuen.

Mundart hat viel mit Mündlichkeit zu tun; so verrät Stefanie Grob, dass sie durch Bühnenauftritte auf die Idee verfallen ist, sich auf Berndeutsch zu äussern. Mit Hochdeutsch müsste sie schauspielern; in ihrem Dialekt könne sie sein, wie sie ist. Allerdings freut es sie, dass auch gedruckte Texte Anklang finden: Das zeige, als Kompliment, dass das Publikum sie genauer erfassen will.

«und»: Ja, wir Schweizer haben ein eigenartiges Verhältnis zum Hochdeutschen. Das wäre nach zwei Seiten zu entspannen: Wir sollten die Hochsprache locker und für selbstverständlich nehmen; aber wir brauchen uns des Schweizerdeutschen keineswegs zu schämen.

Ste­fa­nie Grob ist die schnellste Ber­ne­rin der Welt.

Christian Schmid

schreibt (und liest) Berndeutsch pfiffig und stilsicher, so in autobiografischen Texten; mehr jedoch schreibt er über Mundart – hier mit einer «Chiflete», einer Streitrede für die Anerkennung von schweizerdeutscher Literatur, die gegenüber der standardsprachlichen sträflich missachtet werde.

Die Hoch- und Volksschulen, die Literatur-Gelehrten, die Preisverleiher bekommen ihr Fett weg. Mit der Vorstellung vom «Bluemete Trögli» stelle man eine Literatur ins Abseits, die viel zu bieten habe, Tiefsinniges, Kraftvolles. Dies erst recht seit der Wende von traditionellen, der Geistigen Landesverteidigung verpflichteten Schriften zur «Modern Mundart» ab den 60er-Jahren – übrigens hier vertreten durch den quicklebendigen Solothurner Veteranen Ernst Burren. Schlimm findet Schmid eine Auffassung, die er von Jungen vernommen hat: Mundart sei «versifftes (oder abgesoffenes) Hochdeutsch».

«und»: Ja, nehmt Mundart-Texte mit und ernst, oft verdienen sie es. Entwickelt eure Qualitäts-Kriterien für sie, wie ihr’s für andere Literatur tut. Es soll kein abgesondertes «Mundart-Gärtli» geben – sagt auch Stefanie Grob.

Dragica Rajcic

1978 aus Kroatien in die Schweiz gekommen, hat ihr allmählich erworbenes Deutsch benutzt, um über ihre Leute, die Gastarbeiter, zu schreiben. Sie ist keine Dialekt-Autorin, sondern verwendet ein eigenes, in unseren Ohren zuweilen unrichtiges, aber kreatives Deutsch.

Sie habe sich eine «Clown-Sprache» zugelegt, die ihr Freiheiten und Erfindungen erlaube. Sie sei von jeher Dichterin gewesen; es gehe ihr nicht um Migranten-Literatur, sondern um Schriftstellerei an sich. Nicht jede Äusserung solle als Literatur gelten. Andrerseits können junge Leute Spass daran finden, wenn Sprache nicht eingeengt, reglementiert wird. (Christian Schmid sekundiert ihr: Secondos sind etwa im Rap durchaus stark.)

«und»: Ja, lasst alle möglichen Formen blühen. Klagt nicht über die Schulen, sondern würdigt, was sie (unter anderen) an Experimenten, an Offenheit im Sprachlichen wagen – wie die Thuner Gymer-Klasse, die hier mit eigenen Texten auftritt – und in der gewiss etliche «Migrierte» dabei sind. Und fördert Anlässe wie diese Literaare – darin finden sich auch die drei Diskussionsteilnehmenden.

Dra­gica Ra­jčić wurde mit dem Adel­bert-von-Cha­misso-För­der­preis aus­ge­zeich­net

Mehr zur Herbstlese 2019: Hier

Die Bilder sind von Annemarie Jöhr.

Beitrag von:

Heinz Gfeller (72)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Heidi Bühler-Naef (68)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen mein Leben aus!

Tabea Arnold (27)

Hat an der Universität Bern Chemie studiert und ist nun als Betriebschemikerin bei der Lonza tätig. In ihrer Freizeit trifft sie sich mit Jüngeren und Älteren zum Fussball und Jiu Jitsu.

Unterstütze «und» das Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kultur

Mehr «und» in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

«und» das Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37 «und»-Telefon
(Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
«und»-Tasche bestellen

Folge uns!

«und» in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

«und» das Generationentandem
Partner
Beisheim Stiftung
Stadt Thun
AEK BANK 1826
Intern | «und» das Generationentandem © 2022 | Impressum & Datenschutz