Scham
Wofür schämen wir uns? Eine junge UND-Autorin erzählt über eine verwurzelte Scham.
Die Gedanken schön denken
Ich mache mir Gedanken über den sozialen Zusammenhalt und wie wichtig dieser für eine hoffnungsvolle Zukunft ist.
Wie geht es dir?
Unzählige Male beginnt ein Gespräch, ein Brief, eine WhatsApp genau mit dieser Frage. Oft handelt es sich dabei nur um einen Einstieg, um eine «Floskel» zur Begrüssung. Wie auf...
Sprache ist unscharf
Besonders sonderbar: Zwei Ausdrücke aus demselben Stamm, aber mit unterschiedlichen Eigenheiten. Da muss allerhand Stoff zum Sondieren sein.
Mehr als nur eine Unterschrift
100'000: So viele gültige Unterschriften werden benötigt, damit eine Volksabstimmung zustande kommt. Eine grosse Zahl und damit verbunden viel Arbeit. Engagierte Unterschriften-SammlerInnen helfen mit, dieses Ziel zu erreichen und...
In seinem Element sein
Ein zunehmender Selbstoptimierungswahn scheint unsere Gesellschaft zu prägen. Doch entspricht dieser Modus unserer inneren Natur? In ihrem Buch «Zyklisch kraftvoll leben» fordert Vera Aebi ihre LeserInnen diesen Modus zu...
Irritierender Mythos?
Insbesondere in den letzten paar Jahren geriet die Schweiz im Ausland aufgrund ihres Neutralitätsverständnisses immer wieder in Kritik. Doch bei uns wird der Mythos der neutralen Schweiz aufrechterhalten –...
Mehr Miteinander
Bereits mit zwölf Jahren weckte ein Dokumentarfilm das Interesse von Gina Bylang für humanitäre Hilfe. Ihr Motto: Für mehr Miteinander und nicht gegeneinander. Für mehr Austausch und weniger Ego....