UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • zäme redä, zäme läbe
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Dreimal kalter Kaffee

Das ist keineswegs Schnee von gestern, wie die sprichwörtliche Bedeutung vermuten lässt. Wir haben als Tandem zusammen mit Menschen verschiedener Generationen diverse kalte Kaffeekreationen getestet.

Freitag, 20. März 2020 Ursula Wagner (70)Maurizio Piu (23)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Der gedeckte Kaffeetisch bereit zum Degustieren! – Bild: Ursula Wagner

Ursula: Schon am Vorabend hat Maurizio mit der Herstellung des kalten Kaffees begonnen. Geladen sind das Grosi, die beste Freundin, die Familie und ich. Ein generationenübergreifendes, etwas ungewöhnliches Kaffeekränzchen. Es wird nur kalten Kaffee geben. Die drei kalten Kaffees wurden viele Male ausprobiert, sollen heute gut zur Geltung kommen und werden nun für die Gäste liebevoll zubereitet. Die Geladenen zieht es alle zuerst in die Küche und lustigerweise degustieren wir bereits bei der Begrüssung mit kleinen schlürfenden Schlucken aus lediglich zwei Gläsern. Die Diskussion über Aroma, Säuregehalt und Zubereitungsart kommt sofort in Gang. Maurizio zeigt uns auch sein Kaffeebuch. Der schön gedeckte Tisch mit Süssigkeiten wartet vorerst mit leeren Stühlen. Als wir dann alle um den Tisch sitzen und unsere Kaffeebestellung aufgegeben haben, shaket und mischt uns Maurizio den bevorzugten Kaffee. Mein Favorit ist der «Cold Brew Coffee», den Maurizio hier speziell vorstellt.

On Ice: Maurizio bereitet den Iced Caramel Mocha zu. – Bild: Ursula Wagner

Maurizio: Wie ich es von vielen kenne, verfolgt auch mich schon eine ganze Weile eine ganz spezielle Vorliebe für Kaffee. Der klassische und wahrscheinlich auch liebste Weg Kaffee zu trinken ist für mich, ihn auf die «italienische Weise» zuzubereiten, also mit einer Caffettiera aufzukochen und ihn dann aus Espresso-Tassen schwarz mit Zucker zu trinken. Von diesem Kaffee-Ritual, wie man es schon fast nennen könnte, bin ich begeistert – und das nicht nur wegen des Koffeins. Schon fast unausweichlich, könnte man meinen, denn wer in Italien mit Familie und allem Drum und Dran an diesen Kaffee herangeführt wurde, möchte ihn kaum mehr anders trinken.

Doch in diesem Artikel geht es nicht um den klassischen, heissen Espresso, sondern um diverse Kreationen, die sich als kalte Köstlichkeiten servieren lassen. Allen voran der Cold Brew Coffee. Von diesem Kaffee hörte ich immer wieder und so stieg in mir das Interesse, es mal selbst damit zu versuchen. Ihn zuzubereiten ist relativ einfach: Man füllt eine Kanne oder anderes geeignetes Gefäss mit circa 60 bis 70 Gramm gemahlenen Kaffeebohnen und verrührt sie mit einem Liter kaltem Wasser. Denn wie der Name bereits suggeriert, wird diese Kaffeevariation kalt gebraut. Dafür wird die Kanne mit dem angesetzten Kaffee über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am nächsten Morgen wird noch einmal gut gerührt und anschliessend der Kaffeesatz abgefiltert.

Süss! Das Iced Caramel Mocha. – Bilder Getränke: Maurizio Piu

Und voilà, man hat seinen eigenen Cold Brew Coffee. Natürlich reicht so eine einzige Kaltkaffeekreation nicht aus, um zu einer Degustation einzuladen, und deshalb habe ich noch einige Rezepte aus einem Kaffee-Buch (A. Moldvaer, 2019) getestet und variiert und bin damit auf die beiden weiteren Köstlichkeiten, den «Icespresso» und den «Iced Caramel Mocha» gekommen. Diese beiden Kaffees werden zunächst klassisch heiss gebraut, dann jedoch mit Eis «kaltgemacht». So habe ich das zunächst mit dem Icespresso auch gemacht und es fiel uns relativ schnell auf, dass dieser, sobald er einmal zubereitet ist, dem Cold Brew Coffee zumindest visuell sehr stark ähnelt.

Das «Icepresso». – Bilder Getränke: Maurizio Piu

In den ersten Momenten unseres Intergenerationen-Kaffeekränzchens war das natürlich eine optimale Voraussetzung für eine blinde Verkostung, also eine Verkostung der Kaffees, ohne dass man bereits «Meine beste Freundin Sarah (19) fand, der Cold Brew sei etwas wässrig und doch relativ stark.»

Im Voraus weiss, welcher Kaffee wie zubereitet, respektive gebraut wurde. So fand Ursula blind den Cold Brew Coffee besser: «Ich sehe schon, ich werde Fan von kaltem Kaffee», hörte ich sie sagen. Und kurz darauf meine jüngere Schwester Nadia (11) antworten: «Und ich werde Fan von Kaffee.» Meine beste Freundin Sarah (19) fand, der Cold Brew sei «etwas wässrig und doch relativ stark», wohingegen sie den Icespresso als «vielleicht rauchig und würziger» beschrieb.

«Meine beste Freundin Sarah (19) fand, der Cold Brew sei etwas wässrig und doch relativ stark.»

So blieb diese Blinddegustation relativ ausgeglichen, wie die Meinungen zum Geschmack ja so oft auseinandergehen. Später bat ich meine Gäste zu Tisch, der bereits mit Muffins und verschiedenen Kuchen gedeckt auf sie wartete. Währenddessen stellte ich die 3 Variationen von kaltem Kaffee nochmals kurz vor und nahm, fast schon wie ein Barista, die Bestellungen auf. «Ä chaute Mokka» hörte ich zweimal und auch der Cold Brew wurde mehrfach gewünscht. So machte ich mich also daran, diese Getränke zuzubereiten.

Dasselbe Phänomen

Nach geschwindem Shaken der Kaffees mit Eis waren dann auch alle Wünsche erfüllt. Gemeinsam sassen wir nun am Tisch bei Kaffee und Kuchen, eines wie auch das andere kalt – wobei der Kuchen womöglich sogar wärmer als unsere Kaffees war. An diesem Punkt begannen nun Gespräche über dieses und jenes, über die Kaffees und deren Präsentation. Gerade beim letzten Punkt waren sich Jung und Alt sehr einig darüber, dass gerade auch die Art und Weise, wie ein Kaffee präsentiert, beziehungsweise serviert wird, enorm Einfluss auf den wahrgenommenen Geschmack hat. So schmeckt ein Cold Brew beispielsweise viel besser, wenn er in einem Glas mit Eis serviert wird, als wenn das gleiche Getränk aus einer Tasse kommt. Dasselbe Phänomen konnten wir im Übrigen bei allen drei Kaltkaffees feststellen. Wie zu vielen heissen Kaffees wohl die Tasse am besten passt, so ist es bei diesen kühlen Kreationen das Glas, worin zubereitet, woraus getrunken werden sollte.

Die drei kühlen Kaffees geniesst man am Besten im Glass.

Nach diesem von Kaffeeduft durchzogenen Nachmittag spürte ich trotz des vielen Koffeins eine ruhige innere Freude. Ich hatte für verschiedene Menschen interessante neue Variationen des sonst so alltäglichen Kaffees zubereiten und sie diese auch ausprobieren lassen können. Vermutlich werden diese kalten Kaffees nie das Gefühl vom klassischen Kaffee-Ritual, wie am Anfang erwähnt, ersetzen. Und das sollen sie auch nicht. Denn kalte Kaffees bieten ganz klar genug Potenzial, um neue Formen solcher Kaffeerituale zu erschaffen. Wer weiss, vielleicht trinkt man ja im nächsten Sommer Cold Brew Coffee zur Erfrischung?‌

Beitrag von:

Ursula Wagner (70)

Interessiere mich für das, was hinter den Fassaden versteckt sein könnte. Staune über die vielfältigen Lebensgeschichten der Menschen. Glaube an die Kraft, den Mut und die gute Energie der Jungen. Bin auf meinem Weg ins Alter, das noch unbeschrieben vor mir liegt.

Maurizio Piu (23)

Ich schreibe sehr gerne über verschiedene aktuelle und zeitlose Themen. Insbesondere gefällt es mir, mich kritisch mit Inhalten auseinanderzusetzen um Lesern aber auch mir selbst neue Zugänge und Perspektiven zu verschaffen. In meiner Freizeit lese und schreibe ich gerne philosophische Texte, arbeite an Rap-Texten und bin sehr gerne in der Natur oder sonstwie unterwegs.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

MeinungSchwerpunkt ewiges Eis

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz