UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • zäme redä, zäme läbe
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

PhilosoVIERen: Welche Rechte den Tieren?

Es gibt Tiere, mit denen wir kommunizieren können, ebenso empfinden einige nachweislich Gefühle und teilen sie mit. Sollten sie deshalb natürliche oder juristische Personen werden? Wenn ja, welche Kriterien müssten sie dazu erfüllen?

Freitag, 07. Juni 2019 Corina Gall (30)David Leuenberger (23)Irène Sprenger (71)Blanca Thurian (60)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Wie viel Rechte den Tieren? – Bild: Walter Winkler

Eine stärkere Lobby für die Natur

Irène Sprenger (67): Zivilrechtlich können Tiere kaum zu Rechtssubjekten werden. Vom Grundrecht her hingegen wäre dies für mich sehr wünschenswert. Zwar bestehen Tierschutzgesetze, und Tiere sind auch juristisch nicht mehr Sachen, sondern empfindungs- und leidensfähige Lebewesen. Noch ist der Schutz aber ungenügend. Behörden schreiten bei Verstössen oft spät ein; in der Forschung wird immer noch viel Tierleid in Kauf genommen, sei es für Primaten, Mäuse oder andere Tiere. Dass sich Wissenschaftler, wie aktuell an der Uni Zürich, über die strengere Umsetzung des Gesetzes bei Tierversuchen empören, macht auf traurige Weise deutlich, wie schlecht es um die Ethik noch bestellt ist. Befremdlich auch, wie wenig sich tief christliche Kreise für die Geschöpfe der Schöpfung engagieren. Die Natur braucht eine starke Lobby.  Deshalb unterstütze ich die Stiftung für das Tier im Recht TIR.

Irène Sprenger. – Bild: Mariëlle Schlunegger

Tiere wären damit überfordert

David Leuenberger (19): Laut Wikipedia hat ein Rechtssubjekt eine gesetzlich anerkannte Rechtsfähigkeit, also die zuerkannte Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Ich kenne kein Tier, dem ich dies zutrauen würde oder das damit nicht überfordert wäre. Gerechtigkeit ist selten einfach zu erlangen. Und ich glaube auch nicht, dass Menschen mehr Gerechtigkeitssinn haben. Doch weil der Mensch selbst mit den begabtesten und intelligentesten Tieren erfahrungsgemäss keine komplexen Diskussionen führen kann, sehe ich nicht, wie Tiere die Position eines Rechtssubjektes einnehmen könnten. Ob Tiere es können sollten, ist ethisch sicherlich eine Überlegung wert, jedoch kann ich meine Vorstellung davon kaum mit meinem Realitätsbild verbinden. Es ist vor allem ein Kommunikations- und Verständnisproblem, das uns Menschen davon abhält, Schimpansen und Schildkröten über Verurteilungen bestimmen zu lassen.

David Leuenberger. – Bild: Mariëlle Schlunegger

Der Mensch kann Tiere besser vertreten

Blanca Thurian (56): Angenommen ich wäre der Meinung, unsere Katzen würden lieber «Bio-Mäuse» fangen: Ich würde die Interessen der drei als natürliche Person derart vertreten, dass unser Boden nicht mehr gedüngt und gespritzt wird. Aber wie hätten wir das gemeinsame Ziel formuliert? Wie teilen sie mir mit, dass sie lieber Bio-Mäuse fressen? Vielleicht hätte ich meine Katzen völlig falsch verstanden. Die Katzen könnten sich einen neuen Verbündeten suchen und mich anklagen. Ich müsste eine saftige Busse zahlen, weil ich meine Katzen gezwungen hätte, andere Mäuse ausserhalb ihres Reviers zu fangen. Wir lieben unsere Haustiere, andere Tierarten werden schonungslos ausgerottet. Die Forschung hat bewiesen, dass Tiere Schmerzen empfinden, Formen der Sprache beherrschen und Liebe zeigen können. Eigentlich paradox, ein empfindungsfähiges Wesen als «Sache mit erweiterten Schutzbestimmungen» zu behandeln. Trotzdem können ihre Interessen von Menschen besser vertreten werden.

Blanca Thurian. – Bild: Mariëlle Schlunegger

Tiere können keine Steuern zahlen

Corina Gall (26): Die Debatte, welche Rechte Tiere erhalten sollen, dreht sich vor allem um ihre emotionalen und kognitiven Fähigkeiten. Zum Beispiel können Menschenaffen nicht mündlich kommunizieren, aber sie können die Zeichensprache erlernen. Mit 98 Prozent identischem Erbgut sind sie uns enorm ähnlich. Trotzdem stecken wir sie in ein Zoo-Gehege. Schimpansen, Gorillas oder Orang-Utans sollten daher zumindest Grundrechte wie den Schutz der individuellen Freiheit erhalten. Weiter können Elefanten zwischen Gut und Böse unterscheiden. Tiere können jedoch kaum Rechtssubjekte sein, indem sie den dazugehörenden Pflichten gerecht würden. Sie bräuchten die Unterstützung des Menschen. Oder können Tiere selbst Steuern zahlen? Hängt es jedoch wirklich von den Fähigkeiten der Tiere ab, ob wir ihnen Grundrechte wie die Freiheit zusprechen? Ich finde nicht. Kleinkinder haben diese Grundrechte, obwohl sie einige der geforderten Voraussetzungen noch nicht erfüllen.

Corina Gall. – Bild: Elias Rüegsegger

Beitrag von:

Corina Gall (30)

Unerschöpfliche Neugierde - für neue Kulturen, die Politik und lange philosophische Diskussionen.

David Leuenberger (23)

Philosophie-Student/Après-Skilehrer/Youtube-Konsument/Old-School-Rap-Hörer/Liverpool-Fan

Irène Sprenger (71)

wollte Tierärztin werden, studierte stattdessen Heilpädagogik und Logopädie. Sie ist fasziniert von Sprachen und spielt, lacht und kocht gern.

Blanca Thurian (60)

liebt ihre Familie, ihre Katzen, Musik und das Leben.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

MeinungPhilosoVIERen

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz